Suche Gebrauchtwagen für 2000 - 3000 Euro
Hallo,
ich möchte mir einen Gebrauchtwagen für 2000 - 3000 Euro kaufen. Mehr hab ich einfach nicht zur Verfügung.
Es soll mich 6 bis 10 Jahre mit möglichst geringen Reparaturzusatzkosten von a nach b bringen. Ich bin kein Vielfahrer, brauche das Fahrzeug vielleicht 2-3 mal in der Woche für Strecken zwischen 30 und 200 km.
Natürlich habe ich geringe Ansprüche. Nett wäre ein Kombi. Werde da für das Geld aber wohl nichts bekommen, oder?
Im Bereich "Kleinwagen" habe ich dieses Angebot gefunden, das mir eigentlich recht vielversprechend aussieht:
Skoda Felicia 1.9 D GLX
Was haltet ihr davon?
Über Vorschläge für Fahrzeuge in der Kombi-Klasse (weil Stauraum schon nett ist) wäre ich auch dankbar. Egal wie alt, möglichst nicht rosa oder so.
Gruß
Markus
30 Antworten
Hi,
klar gibts Montags-Autos, die halt einfach nicht taugen. Werd noch nen Kumpel mitnehmen, der ein bisschen mehr Ahnung als ich hat. Dann kann ich schon ma das Risiko reduzieren, dass ich nen richtig großen Defekt übersehe.
Ich will nur ma hören, was die Mehrzahl der Leute über die einzelnen Modelle sagt.
Aber danke für deine Antwort wegen Mazda.
Mann, is das schwierig ... xD
der audi 80 is nen 2.0 mit 90ps,der wagen hat ne zentraleinspritzung & is vom motor her bis auf den typisch siffigen "vergaser"-flansch äusserst robust,zu empfehlen is auch die 2.0E version mit einspritzmotor & 115ps,der is dann bisschen souveräner & ungefähr genauso günstig im unterhalt
für beide motoren sind bei ordentlicher pflege,wartung & umgang 200.000km nen klacks,wie für die meisten antriebe der audis aus der zeit
hab mir selber gerade nen 2.0E zugelegt,ersatzteile für die autos erscheinen mir recht günstig,versicherungskosten sind auch überschaubar
gut 3.000€ sind aber schon ne ordentliche ansage,finde ich,wobei der wagen in dem angebot aber noch echt gut dastehen zu scheint ?!
Zitat:
Original geschrieben von emil2267
für beide motoren sind bei ordentlicher pflege,wartung & umgang 200.000km nen klacks,wie für die meisten antriebe der audis aus der zeit
Nicht nur Audis. Motoren aus der Zeit fast aller Hersteller schaffen mühelos das doppelte, wenn bei der Wartung nicht geschlampt wird.
Den Todesstoß für ein Auto erledigen meist ein Unfall oder die HU, für die zu viel gleichzeitig gemacht werden muß, weil bei der Wartung geschlampt wurde. Rost ist natürlich auch ein Thema bei älteren Autos, aber das liegt auch stark an Schlamperei der bisherigen Besitzer, die sich oft nur im Rahmen der HU um ihr Auto kümmern.
Aloha,
viele viele Tipps. Danke dafür.
@emil:
Was verstehst Du unter typisch siffiger Vergaser-Flansch beim Audi?
@meehster:
Inwiefern liegt das am Fahrzeugbetreiber, wenn die Karre rostet? Kann man bei den Anfängen von Rostbildung gegenwirken? Meist rosten doch nur die Karosserien, die nicht verzinkt sind, oder? In der Zeit sind aber eher die wenigsten verzinkt, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marqueedeluxe
@meehster:
Inwiefern liegt das am Fahrzeugbetreiber, wenn die Karre rostet? Kann man bei den Anfängen von Rostbildung gegenwirken? Meist rosten doch nur die Karosserien, die nicht verzinkt sind, oder? In der Zeit sind aber eher die wenigsten verzinkt, oder?
Die Rostanfänge liegen etwas weniger am Fahrzeugbetreiber - oder doch, denn es kommt auch drauf an, ob das Auto bei Salzeinsatz auf der Straße betrieben wird und wenn ob es regelmäßig gewaschen wird.
Und ja, Rostanfängen kann und sollte man schnell entgegenwirken, da sich Rost auch gern ausbreitet.
Die Qualität des Stahls hat auch viel damit zu tun, ob Rost ein Problem wird oder nicht. Bestes Beispiel ist der VW Golf III: Die aus der Lopez-Ära ab 1992 rosten tierisch an den Heckklappen, die davor (1991er und frühe 1992er) sind nicht annähernd so betroffen. Eine Verzinkung bringt auch viel, ja. Aber sobald man mal einen Unfall hatte oder auch nur einen Kratzer bis ins Blech, dann blüht es auch da.
Und die Hohlraumversiegelung ab Werk ist auch nicht ohne. VWs Golf II hat auch wegen des massiven Einsatzes der Hohlraumversiegelung einen unzerstörbaren Ruf gewonnen. In einem heißen Sommer läuft dort noch immer das Wachs raus.
Zitat:
Original geschrieben von marqueedeluxe
Vielen Dank für die Antworten.Den Renault Safrane habe ich mir genau angesehen. Mir gefällt die Ausstattung und auch der Stil des Wagens. Sehr abschreckend sind allerdings Verbrauch und Versicherungskosten. Die KFZ-Steuer würde gehen, gleicht die eben genannten Nachteile aber nicht aus, finde ich. Den Punkt 200 - 500 Euro durchschnittliche Reparaturkosten pro Jahr kann ich schlecht einschätzen.
Hat ein Audi 80 da geschätzt weniger oder mehr? Was denkt ihr, was für eine Endlaufleistung der Audi 80 asl Beziner, z.B. der hier (Audi 80 ) hat?
Wie steht ihr zu einem Mazda 323 F1.6? Die Anschaffungskosten sind sehr gering. Ebenso Versicherung und vor allem Steuer. Verbrauchswerte sind in Ordnung. Die haben oft Erstzulassungen nach 2001 in meiner Preisklasse. Ein Mazda 323 mit um die 100 000 km für 2500 - 3000 Euro. Lohnt sich das?
Grundsätzlich ist so ein Mazda keine schlechte Wahl, da sehr zuverlässig und 2001 auch sehr ausgereift. So was kann man aus erster Hand mit entsprechender Laufleistung und gutem Zustand fast blind kaufen - allerdings ist das kein Auto fürs Herz, und die Qualität ist in Details auch nicht vollauf befriedigend. Sollte dein neuer nur zuverlässig sein und so jung wie möglich, kann ich den 323 schon empfehlen, aber wenn ein Audi 80 aus erster Hand mit Scheckheft, wenig Kilometern, frischem TÜV und unter 100.000 Kilometern auch zur Auswahl steht, würde ich den bevorzugen. Der bietet zwar ebensolche Zuverlässigkeit und schafft seine 300.000 Kilometer sicher recht problemlos, aber er ist auch ein Auto mit Stil und hat vermutlich schon Kultstatus. Also: Wenn das Image auch eine Rolle spielt, dann ist der Audi besser - wenn dir Image egal ist, nimm' den Mazda.
Zum Thema Renault Safrane; der auf dem Link war ja ein V6 mit 167 PS - die sind relativ teuer, es gibt aber auch Benzinmotoren mit 107 und 136 PS, die recht preiswert im Unterhalt sind.
Audi 80 ---> Stylische Karre, keine Frage.
Aber keine Klima, geschlagene 8 Jahre älter als die Mazda-Alternative.
Kabel, Schläuche etc. dürften da etwas schneller porös werden, auch wenn weniger Kilometer drauf sind, oder?
Mazda 323 F1.6
---> Hammer Ausstattung. 2003 EZ. Nicht hässlich, finde ich.
Tendiere stark zum Mazda.
Andererseits unterstütze ich schon gerne die deutschen Marken. Ingolstadt is net weit weg von mir.
Was denkt ihr denn, welche Teile vom hohen Alter des Audi 80 betroffen wären?
99.000 km hätte der nur, den ich im Auge habe.
Aber EZ 1994. 2900 Euro für die Karre is halt auch net geschenkt.
Zitat:
Original geschrieben von marqueedeluxe
Audi 80 ---> Stylische Karre, keine Frage.
Aber keine Klima, geschlagene 7 Jahre älter als die Mazda-Alternative.
Kabel, Schläuche etc. dürften da etwas schneller porös werden, auch wenn weniger Kilometer drauf sind, oder?Mazda 323 F1.6
---> Hammer Ausstattung. 2003 EZ. Nicht hässlich, finde ich.Tendiere stark zum Mazda.
Andererseits unterstütze ich schon gerne die deutschen Marken. Ingolstadt is net weit weg von mir.
Was denkt ihr denn, welche Teile vom hohen Alter des Audi 80 betroffen wären?
99.000 km hätte der nur, den ich im Auge habe.
Aber EZ 1994. 2900 Euro für die Karre is halt auch net geschenkt.
Beide Autos sind zuverlässig, aber der Audi dürfte trotz höheren Alters noch mehr vor sich haben. Seine Qualität zeigt, dass man früher weniger sparen musste - da klappert nichts, da sieht alles hochwertig aus. Selbst manches gepflegte 1986er Exemplar dieser von dir ins Auge gefassten Baureihe sieht noch gut aus. Mazda sind zwar auch nicht verkehrt, aber wer auf Ästhetik und perfekte Verarbeitung achtet, wer nicht nur unbedingt Zuverlässigkeit, sondern auch Stil haben möchte, nimmt von Japanern dieser 90er-Jahre-Generation lieber Abstand (dieser 323 debütierte 1998, wo Mazda vom Design her den Tiefpunkt erreicht hatte, wie auch andere japanische Hersteller).
Beim Audi 80 (wie bei allen älteren Autos) kommt's stark auf Zustand und Vorbesitzer an. Wenn ein Mazda aus 2003 aus dritter Fahranfänger- oder 30-Jährigen-Hand 100.000 Kilometer hinter sich und ein stempelloses Servicebuch hat, ist das nicht vergleichbar mit einem Audi 80 aus 1994, der 100.000 Kilometer aus zweiter Rentnerhand mit guter Pflege hinter sich hat. Und umgekehrt. Da kann aus jedem noch so zuverlässig bekannten Auto schnell ein Groschengrab werden.
Und ein 2003er für nur 3000 Euro - klingt komisch, selbst wenn es sich um einen eher unbeliebten Wagen wie den letzten 323er-Mazda handelt. Das muss man genau ins Auge fassen. Hingegen ein 1994er Audi 80 aus der letzten Bauphase für dieses Geld - das ist für diese Serie die obere Preisgrenze, da kann man ein echtes Sahnestück bekommen, das noch Jahre gut funktioniert. Zumal da die Ersatzteile billiger sind.
Ich würde dir eher den Audi 80 empfehlen. Selbst wenn der Mazda 323 noch gut dasteht, 100.000 Kilometer sind für den Wagen technisch zwar noch lang nicht Endstation; die Verarbeitungsqualität aber litt und leidet weiter: Die Materialien und das Blech jedoch haben schon viel miterlebt und sind nun ein Herd für Probleme, die es durchaus geben kann. Der 323 wurde schon unter Kostendruck entwickelt und gebaut, da können keine Wunder zu erwarten sein. Er ist zuverlässig, aber mehr auch wieder nicht. Rost ist bei exakt dieser Generation auch ein Thema, wie beim Mazda 5 und Mazda 6. Der Audi 80 kennt Rostprobleme nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bextman
versuch dein gluck auf mobile.deModerator soll diesen Thread schliessen. Es nervet unendlich!
Will hier jemand die Anzahl seiner Postings in die Höhe treiben? Lieber bextman, das glaube ich in Ihrem Falle sehr stark. Erst Ihr sinnloser Beitrag im Lamborghini-Thread, der genauso gehaltlos und primitiv ist wie dieser, dann versuchen Sie sich als verkappter Goethe und verwenden altbackene Schreibweisen wie "es nervet", was man bekanntlich nicht mehr so schreibt und nun meinen Sie auch noch, dass man nur wegen Ihnen diesen Thread hier schließen soll?
Betreiben Sie lieber konkrete Hilfe; sagen Sie dem Fragenden hier, was ein gutes Auto für ihn wäre! Da wäre ihm sicherlich mehr geholfen als mit sinnlosen Beiträgen wie den Ihrigen. Wenn dieser Thread Ihnen auf den Geist geht, so müssen Sie ihn ja nicht lesen, und was "nervet" Sie hier denn genau?
Zitat:
Original geschrieben von bextman
Es nervet unendlich!
Lese woanders, das Forum ist groß genug.
Oder geh draussen spielen.
Ich finde es jedenfalls interessant.
Mein Primera P11 aus '99 fängt langsam an auseinander zu fallen, weil ich das Auto einige Jahren als Baustellenfahrzeug misbraucht habe. Nun hatte ich z.B. eine 323 aus einer der letzten Baujahre auch als evt. Alternative angedacht.
Da es bei mir vielleicht noch 2 Jahre dauert bevor das Licht beim P11 definitiv ausgeht, wären dann die ältere Audi's und ähnliche Alternativen noch um einiges älter.
Da habe ich weniger Angst um dessen Langlebigkeit als dafür, dass diese Baujahre irgendwann durch Umweltauflagen vom Staat zurückgepfiffen werden.
Bleibt also ein schwieriges Dilemma.
an nem einfachen audi 80 wie dem 2.0 oder 2.0E gibts net unbedingt so viele typische schwachstellen,problem is eher,dass die autos alt sind & somit halt auch einiges verschlissen
lagerung von vorderachs- & aufhängungsteilen gehen an vielen autos kaputt,kann dich jetzt mit nem 94`er audi 80 erwischen,aber nen 2003`er mazda 323 is auch schon wieder 8jahre alt ?!
selber würde ich bei der auswahl aber den zustand der fahrzeuge vergleichen,dich über ersatzteilpreise,unterhaltskosten etc. informieren & dann abwägen,wobei ich selber zu dem neueren auto tendieren würde
zwischen den beiden autos liegen fast 10jahre,beide am ende ihres modellzyklus ausgereift,wobei die konstruktion (bis auf hinterachse) des audi noch zu grossen teilen auf das vorgängermodell von 1986 zurückgehen
Zitat:
Audi 80 ---> Stylische Karre, keine Frage.
das spricht halt noch für die wagen,vor allem wenn sie gepflegt sind & im alltag funktionieren sie auch immer noch gut,meist zuverlässig & in der regel sehr langlebig (mein audi 90 hat 22jahre & aktuell ca. 322.000km auf der uhr),das hat natürlich auch was für sich 🙂
@bextman
Habe ein bisschen Verständnis für deine Ansicht. Da Du aber nix dran ändern kannst, dass Anfänger hier immer die selben Fragen stellen, solltest Du das einfach akzeptieren und die betreffenden Threads entsprechend nicht lesen... Tzz. Was stimmt mit dem Jungen nicht?
@Nissan-Mann
Zitat:
Da habe ich weniger Angst um dessen Langlebigkeit als dafür, dass diese Baujahre irgendwann durch Umweltauflagen vom Staat zurückgepfiffen werden.
Bleibt also ein schwieriges Dilemma.
Hab ich mir auch schon gedacht. Deswegen werde ich wohl auch nach nem Mazda 323 Ausschau halten.
@emil
Zitat:
selber würde ich bei der auswahl aber den zustand der fahrzeuge vergleichen,dich über ersatzteilpreise,unterhaltskosten etc. informieren & dann abwägen,wobei ich selber zu dem neueren auto tendieren würde
Jup. Ich hab auch vielen Kumpels gesagt, Sie sollen Alarm schlagen, wenn jemand in ihrem Bekanntenkreis ne Karre verkauft. Bin da dann auch offen für andere Modelle oder ältere Kisten. Da kann ich mich dann wenigstens halbwegs drauf verlassen, dass ich da keinen Mist angedreht bekomme. Die können mir genau sagen, wie zufrieden Sie mit dem Auto waren und was schon alles repariert werden musste oder noch muss.
@italeri
Dir auch noch mal vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.
Werde mich in Zukunft weiterhin am Forum beteiligen und vielleicht nen kleinen Erfahrungsbericht von meiner neuen Kiste tippen 🙂