Suche Gebrauchtwagen bis 5.000€

Hallo ihr Lieben,
ich ,22-jähriger dualer Student, suche ein gebrauchtes Auto bis 5.000€. Im Folgenden ein paar wichtige Daten, die die Kaufempfehlungen beeinflussen sollten:

- aktuelles Auto: Ford Ka 1998er (60 PS)
- Fahrleistung: ca. 12.000km im Jahr (75% Autobahn)

Suchkriterien:
- Preis bis 5.000€
- Kilometerstand max. 125.000 km
- Erstzulassung ca. 2002
- mind. 105 PS, sodass sich 160 km/h bequem fahren lassen
- sicheres Fahren bei Wind&Wetter (beim Ford Ka ein "gefühltes" Chaos!)
-> Kombi, Limousine??
- günstige Unterhaltskosten
-> Marke spielt keine Rolle!
- Sommer- und Winterreifen wären optimal

Ich habe keinerlei Einsicht im Gebrauchtwagenhandel, sodass ich Schnäppchen nicht von Preiswucher unterscheiden kann. Deshalb richte ich mich an EUCH. Die Vorgaben sind nicht in Stein gemeißelt. Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Als einzige Bitte hätte ich, dass ihr nicht wahllos Autos aufzählt, sondern Empfehlungen begründet, damit ich die Empfehlungen als Laie nachvollziehen kann. Schließlich hat man keine 5.000€ Bündel auf dem Tisch liegen 😉....

10 Antworten

wie wärs mit einem audi a4?

den b5 bekommst du schon deutlich günstiger als 5000€.

im gegensatz zum ka ist rost bei dem ein fremdwort.

Danke für deine Empfehlung. Mir fehlt jetzt noch ein wenig die Begründung für den Audi A4 B5

Nach längerem Stöbern bin ich auf http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=238017392&asrc=st|sr
gestoßen. Was halter ih davon ?

Zitat:

Original geschrieben von fonkey91


Nach längerem Stöbern bin ich auf http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=238017392&asrc=st|sr
gestoßen. Was halter ih davon ?

was, eine begründung willst du auch noch?

na, dann will ich mal nicht so sein.

also für den a4 b5 spricht alles, was gegen den alfa spricht:

zuverlässigkeit, langlebigkeit und preiswerte ersatzteile

Ähnliche Themen

Also ohne dieses Modell direkt zu kennen würd ich sagen:

Kauf dir keinen Alfa - damit bist du mehr in der Werkstatt als auf der Strasse.
Keiner meiner Freunde die einen Alfa hatten würden sich je wieder einen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von fonkey91


Nach längerem Stöbern bin ich auf http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=238017392&asrc=st|sr
gestoßen. Was halter ih davon ?
was, eine begründung willst du auch noch?

na, dann will ich mal nicht so sein.

also für den a4 b5 spricht alles, was gegen den alfa spricht:

zuverlässigkeit, langlebigkeit und preiswerte ersatzteile

Was für ein Blödsinn.. Seid wann sind denn Audi Ersatzteile preiswert???? Und warum in aller Welt soll der A4 so besonders zuverlässig sein???? Und die Mär vom allzu unzuverlässigen Alfa stammt auch eher vom Stammtisch...

Die Audi A4 B5 sind mindestens 12 Jahre alt (!!!) In der vom TE gesuchten Preisklasse gibt es massenweise neueres und besseres.

Ein zuverlässiges, langlebiges und preiswertes Auto ist beispielsweise der Dacia Sandero. Weiterer Vorteil ist das man sich nicht überteuerten Werkstätten und Ersatzteilen rumärgern muss.

http://suchen.mobile.de/.../180196637.html?...

Wenn Dir die Leistung zu gering ist den Diesel nehmen mit höherm Drehmoment oder andere Alternative:

http://suchen.mobile.de/.../185376067.html?...

Opel Astra, Ford Focus, Renault Megane, Hyundai I30 wie im Grunde genommen sind alle anderen Kompakten sind heutzutage recht zuverlässig und günstig zu reparieren. Nachvollziehbare Wartung und guter Pflegezustand bei möglichst wenig Vorbesitzern sind Punkte, auf die Du achten solltest. Und noch etwas: Ich würde Mainstream - Autos meiden. Die sind in deiner Preisklasse vielfach überteuert, nicht besser als alle anderen und deshalb ihren Preis nicht wert. Das heißt Audi, VW, Skoda, BMW usw. von der Einkaufsliste streichen.

VG
Markus

Hey 🙂,

also ich würde hier zu auch einem zB Opel Astra oder Ford Focus raten, oder bspw auch einen Opel Corsa D (da hast du genug Auswahl) und überschaubare Kosten, dazu ein solides Fzg.

Hier kannst du sicherlich wenig falsch machen und bekommst was vernünftiges für 5000€.

Bei um die 100.000 km auf den Zahnriemen achten (zumindest beim Astra / denke aber beim Ford verhält es sich ebenfalls so).

LG

Ich empfehle den BMW 3er E46. Dieses Fahrzeuge sind robust, sportlich, sparsam und ziemlich wertstabil.
316ti
316ti
318ti
316i
318i
320i
318iA

Danke für die zahlreichen Tipps. Der Alfa scheint leider nicht so beliebt zu sein. Die anderen Autos werde ich mir mal vornehmen.

Ehrlich gesagt ist ein Alfa 147 einer der schlimmsten derzeit erhältlichen Gebrauchtwagen. Das ist ein Auto für Fans, die sich mit Alfa auskennen, Geld haben und auch viel Zeit sowie Interesse, ein solches Fahrzeug zu unterhalten. Ich zitiere aus meiner Kaufberatung für die schlechtesten Low-Budget-Gebrauchtwagen (siehe Signatur) zwar hier den Abschnitt über den großen Bruder, den 156er-Alfa, aber der 147 ist ziemlich ähnlich anzusehen!

Zitat:

Beginnen wir bei A wie Alfa Romeo: Hier wäre es der 156er, gebaut zwischen 1997 und 2005. Was für eine Form! Was für eine Technik! Was für ein Image! – Ein sehr schönes Auto, zweifelsohne, und auch fahraktiv, ausreichend komfortabel und geräumig, gut ausgestattet ist der Italiener zudem, und im Ganzen auch recht solide verarbeitet. Für 3.000 Euro kann man den finden – ist aber nicht empfehlenswert. Nicht, weil er ein schlechtes Fahrzeug sei, sondern weil er ein Alfa ist: Bei kaum einer anderen Marke ist eine qualifizierte Betreuung durch eine ausdrückliche Fachwerkstatt oder einen Schrauber mit Marken-Leidenschaft so wichtig wie hier, von echten Exoten für viel mehr Geld abgesehen. Ein gut gepflegter und regelmäßig von fachkundiger Hand gewarteter Alfa und somit auch ein 156 wird nicht unzuverlässiger sein als andere Autos ohne sein Flair – es ist aber auch so, dass bei der Anschaffung eines Alfa eine gewisse Begeisterung für die Marke, die über das „sportliche Image“ hinausgeht, sowie eine Bereitschaft, gegebenenfalls viel Geld in fachgerechte Wartung und Pflege zu investieren und/oder auch eine längere Strecke bis zu einem wirklich qualifizierten Fachbetrieb zu fahren, zwingend erforderlich ist. Wer das nicht ist, der sollte besonders im Low-Budget-Segment von einem Alfa Romeo (und auch dem 156, der stellvertretend für alle Alfas dieser Preisklasse steht, weil er am meisten anzutreffen ist) die Finger lassen. Viele wissen nicht, dass diese Fahrzeuge, auch wenn sie preislich in einer Liga mit gleich alten Opel, Ford oder VW stehen und vergleichbar gut erhalten sind, was die Unterhaltungskosten und die aufzubringenden Kosten für Wartung und Pflege angeht, meint man es ernst und geht die Sache richtig an, ein sehr gehobenes Preisniveau haben. Daher ist der Alfa 156 für den normalen Gebrauchtwagenkäufer, der einfach ein preiswertes Auto, das vielleicht nicht an jeder Ecke steht und Image hat, haben will und sich sonst nicht groß mit Alfas auskennt, nicht empfehlenswert. Eingefleischte und versierte Fans sowie echte Kenner der Marke werden mit ihm aber sicher glücklich.

Der

Fiat Stilo

, bei dem man oft auch landet, wird ein preiswerter Gebrauchtwagen aus möglichst jungen Jahren gesucht, ist genauso schlecht (teilt sich mit dem 147er einige Komponenten, soviel ich weiß): Technisch ist er nicht schlecht, hat aber leider genau diese Mängel, die man nicht haben muss! Der Stilo bleibt zwar selten komplett stehen und ist grundsätzlich nicht unzuverlässig, aber er hat leider genau die Probleme, die man sich als Autofahrer und erst recht nicht als preisbewusster Autofahrer definitiv vom Hals halten sollte: Seine gesamten Elektro-Bauteile sind durch die Bank berüchtigt für ihre Anfälligkeit. Ohne Sinn glimmende Glühlampen im Kombiinstrument, defekte Steuergeräte und Navigationssysteme, sich willkürlich in Abwesenheit des Fahrers einschaltende Verbraucher, Fehlermeldungen über nicht vorhandene Defekte, Ärger mit den Schlüsseln und der Zentralverriegelung – alles das ist beim Stilo alles schon mal da gewesen, und das muss wirklich nicht sein. Zwar gibt es, das sei zur Ehrenrettung des eigentlich sympathischen und gut durchdachten Stilo gesagt, eine recht breite Serienstreuung, die besagt, dass viele Fahrzeuge keine größeren Probleme haben, aber auf der anderen Seite gibt es eben auch etliche Exemplare dieses Fiat, die mehr in der Werkstatt stehen als daheim. Man steckt jedoch bekanntlich nie drin – daher spreche ich eher ein Nein zum Stilo aus. Ein weiteres Problem bei diesem Auto, das jedoch nicht mit dem Wagen an sich zusammenhängt, sind durch den hohen Wertverlust bedingte Folgebesitzer, die wenig Geld für den Unterhalt haben und daher einen satten Wartungsstau erzeugen – überproportional häufiger als bei anderen, vergleichbaren Kompaktwagen. Kaum ein anderes Auto der Kompaktwagenklasse ist unterm Strich in der Lage, derartig hohe Kosten zu verursachen. Daher auch hier mein Urteil: Stilo? Lieber nicht.

Ein Hyundai i30 ist okay, der Sandero ist solide, aber Geschmackssache - Dacia fahren will nicht jeder; wer mit dem Image leben kann, macht aber sicher keinen schlechten Kauf. Wer das Alter nicht scheut, macht aber auch mit dem Audi A4 B5 keinen Fehler und kann damit noch lange Zeit glücklich unterwegs sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen