Suche fähigen Mann für Audi 1.8T-Motoren

Audi A4 B6/8E

Servesa!

Ich suche einen oder mehrere fähige Leute, die sich besonders mit den 1.8T-Motoren bei VW und Co. auskennen, da ich auf die Meister und Mechaniker der Werkstätten nicht mehr viel vertrauen kann.

Geht um kleinere Ratschläge zu Vorgehensweisen oder kleinere Fehleranalysen.

Beispiel: Motor (BFB 120kw) war Opfer von Ölverdünnung. Beim Kaltstart hat man nun immer rasselnde Geräusche und die Drehzahl bleibt erstmal um die 1100 Umdrehungenstehen. Sporadisch tritt auch Leistungsmangel auf und ne Minute später geht er wieder wie Sau. An der Ventildeckeldichtung sifft es etwas Richtung Spritzwand. Öl riecht 200km nach Ölwechsel immernoch nach Sprit. Fehlerspeicher leer. Um die Einspritzdüsen (außen) sind schwarze Ränder bei Zylinder 1 und 4. Für mein Steuergerät gibt es auch ein Update von 0003 auf 0005, was nicht aufgespielt wurde. (Zündspulen sind per Audi-Aktion aber wohl neu)

Das alles hat bei der letzten Inspektion niemand interessiert. Ich habe keine Lust auf Motorschaden. Wie sind eure Meinungen dazu? Gern auch per PN...

27 Antworten

@alexb

Danke für die Hinweise. Ja gut, muss ich überprüfen lassen. Ansonsten hab ich rausgefunden, dass besagtes Teilenummer durch eine andere ersetzt wurde. (06A906283E)

Bei meinem Motor handelt es sich ebenfalls um einen BFB mit 163 PS.

N75 kann man glaube ich auch per Stellglieddiagnose mit VAG-COM/VCDS testen.

Klar kann man das. Aber ich hielt es für sinnvoller, eine Möglichkeit zu schreiben, mit der jeder das Ventil prüfen kann. VAG-COM hat halt nicht jeder. Und die, die es haben, wissen das dann sowieso.

Also hab mir sicherheitshalber das Ventil besorgt. Muss man NACH dem Einbau etwas beachten wie z.B. Einfahrzeit, Batterie abklemmen..etc??

Ähnliche Themen

Kann man...muss man aber nicht. Regelt sich normalerweise selber ein.

Zitat:

Original geschrieben von Poloweb


Kann man...muss man aber nicht. Regelt sich normalerweise selber ein.

😕😕

... man muß beim Tausch weder was einfahren, noch die Batterie abklemmen, da braucht sich auch nix selber einzuregeln. Da einzige was zu machen ist, ist Fehlerspeicher lesen und ggf. löschen.

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic



Zitat:

Original geschrieben von Poloweb


Kann man...muss man aber nicht. Regelt sich normalerweise selber ein.
😕😕

... man muß beim Tausch weder was einfahren, noch die Batterie abklemmen, da braucht sich auch nix selber einzuregeln. Da einzige was zu machen ist, ist Fehlerspeicher lesen und ggf. löschen.

Wieso Fehlerspeicher auslesen und löschen??

Weil man das nach einer Reparatur am Motor (oder auch an anderen Systemen oder elektronischen Teilen) IMMER macht, ... also ich zumindest, ... egal welches Auto.

Ich wechsel ein Teil aus, ..... lese und lösche ggf. danach den Fehlerspeicher, mache dann eine Probefahrt und lese den Fehlerspeicher noch einmal aus (sollte im Idealfall nach der Probefahrt leer sein), .... somit gehst du sicher, das kein weiterer Fehler vorliegt.

PS: Wenn du nen Auspuffgummi wechselst, brauchst natürlich keinen Fehlerspeicher lesen .... 🙂

Dann weist du ja sicher auch, was eine Grundeinstellung ist, die man beim Wechsel von Teilen am Motor machen sollte?

Oh Mann, warum schreiben immer so viele Leute zu Themen, bei denen sie sich nicht auskennen, und nur irgendwelches Zeug im Internet gelesen haben. Ein N75 muss man nicht anlernen. Es wird via PWM angesteuert. Das Steuergerät vergleicht den Soll- und Istwert des Ladedrucks. Ist Soll unterschritten, wird das N75 länger angesteuert, ist Soll überschritten, wird es kürzer angsteuert. Wenn Du es tauschst, und der Durchsatz des Ventils wäre nicht der gleiche, dann regelt sich das automatisch. Es muss garnichts angelernt oder gelöscht werden. Natürlich gibt es auch Bauteile, die angelernt werden müssen, aber dazu gehört nicht das N75.

Zitat:

Original geschrieben von alexb


Wenn Du es tauschst, und der Durchsatz des Ventils wäre nicht der gleiche, dann regelt sich das automatisch.

Also ich beziehe mich auf die Adaptionswerte...

Was sollen das für Adaptionswerte beim N75 sein? Da gibt es keine. Es handelt sich hierbei um eine reine Regelstrecke.

Hallo Leute,



fahre einen a4 b6 1.8t bj. 2004 BFB und hatte öl in den Zündkerzenbohrungen.

Also die Ventildeckeldichtung gewechselt dabei aber die kunstoffabdeckunken die über der rechten nockenwelle waren vergessen wieder einzubauen^^. Jetzt wäre die frage wozu die da sind und ob es schlimm wäre die draußen zu lassen. Hab keine lust noma den deckel ab zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen