Suche Fachmann/Meister der sich perfekt mit W203 und M271 auskennt... bitte um Hilfe.
Hallo an die Gemeinschaft...
ich bin neu hier und mein Weg führte mich durch die Verzweiflung ins Netz. Hätte bezüglich der Überschrift eine kurze Geschichte und einpaar Fragen. Bräuchte allerdings keine Ratschläge, sondern Erfahrungswerte und somit eine Hilfe die absolut perfekt informiert ist auf diesem Gebiet. Am liebsten ein Meister von Mercedes. Klar bin ich mir bewusst dass das hier kein Wunschkonzert ist....aber fragen kann man doch, oder ?
Bedanke mich schon im Vorfeld...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmals in die Runde,
als erstes möchte ich erwähnen das ich niemandem bewusst, persönlich oder absichtlich ans Bein pissen wollte. Ich wiederhole mich ungern aber ich wollte nur echte Erfahrungswerte von einem auf diesen Motor spezialisiertem Kollegen und keine Vermutungen. Trotzdem möchte ich mich für die ausgetauschten Nachrichten meiner Seits entschuldigen.
Zu der erwarteten Antwort :
Ich habe den Wagen vor 12 Tagen zu sehen bekommen, ihn gefahren und mich auf die suche gemacht. Leider immer erst nach Feierabend und immer nur für 30 Minuten weil dann mein Arbeitgeber die Werkstatt dicht machen musste. Am zweiten Tag fand ich den Fehler. Der Vorkat (Krümmerkat) war völlig leer. Die Keramik die sich darin befand hat sich sehr fein verkleiner, wurde in Staubform und Kleinteile Format in den nächsten Kat geblasen und dichtete somit den Abgastrakt ab.
Letzte Woche habe ich beide Kat's gebraucht, mit einer Laufleistung von 142 Tsd Km gekauft und bis Montag immer wieder Teil für Teil eingebaut. Seit Montag fahre ich den Wagen täglich, morgens zur und abends von der Arbeit...
...ohne Probleme, mit voller Leistung.
Vielleicht hilft es ja in der Zukunft dem Einen oder Anderen...
...in diesem Sinne, danke für die Anteilnahme.
66 Antworten
Es ist ja nicht mal sein Auto, hat ihn wohl auch noch nie gefahren.Hier kann
keiner ein 100% tiges Urteil abgeben. Weil keiner den Wagen gesehen und auch nicht
gefahren und gehört hat. Es können 25 verschiedene Sachen sein, die das Auslesegerät
auch nicht 100% ausfindig macht. Übrigens, der LMM Fehler wird nicht abgelegt, dafür werden
4 andere Möglichkeiten angezeigt, die mit dem LMM in Verbindung stehen. Ich würde als 1. immer
den LMM wechseln, sollte er es nicht sein, haste immer einen in Reserve > so wie Ich <
Was ein Theater, es gibt immer öfters diese Momente, wo man sich ärgert überhaupt geantwortet zu haben.
Eigentlich war es mir im ersten Satz schon klar wie das mit dem TE enden wird.
Ironie an: Was nicht im Fehlerspeicher gelistet ist kann auch nicht kaputt sein. Das sind mir die besten und erfahrensten Schrauber. Ironie aus.
Ich gehe jetzt in die Garage und bringe einem perfekten Fachmann/Meister sein Frühstück.
Der braucht noch länger, der sucht seit Tagen die OBD - Dose bei meinem 67er VW-Käfer
Zitat:
@ausHaus schrieb am 8. Oktober 2017 um 02:32:55 Uhr:
Wer nicht Mercedes-Meister ist kann die Lösung für dein wage beschriebenes Problem nicht kennen? Da ist schon eine gewisse Arroganz zu erkennen. Du stempelst damit pauschal erst mal alle für unfähig ab sofern sie dir nicht eine Kopie ihres Meisterbriefes schicken.Schon mal dran gedacht das sich ein evtl hier aktiver Super-Guru garnicht als solches zu erkennen geben will, weil er nicht mit Fragen überhäuft werden will?
Hättest du einfach nur dein Problem hier vernünftig geschildert ohne hier gleich alle für Dumm abzustempeln, wäre dein Problem bestimmt schon gelöst. Versuch doch wenigstens mal die Tips die hier kamen abzuarbeiten. zB den LMM...
Sind hier alle von guten Geistern verlassen worden ?
Ich bin nicht arrogant, habe nur die grenzen meines Bedarfst ganz klar abgesteckt. Damit es etwas verständlicher wird möchte ich dir mal einen Beispiel geben. Was ist die häufigste Krankheit des 271'ers ? Die Magneten, richtiig ? RICHTIG ! Der Ölverlust, das wandern usw. Das weiß inzwischen fast jedes Kind. Was ich mit meiner Frage versucht habe zu definieren ist, jemanden zu finden der diesen Motor so weit kennt das er mir diese Situation erklären kann.
Auf die Hilfe mit Vermutungen kann ich verzichten.... WEIL... aufgrund dieser Vermutungen wurden schon seit Mai einiges an diesem Fahrzeug gewechselt (siehe Liste).
Ich bin nicht darauf aus irgendeinem hier ans Bein zu pissen, was sollte ich auch davon haben, ich kenne keinen und bin neu hier. Außerdem bin ich alt genug und in einem gesunden mentalen Zustand.
Wenn du dir den Verlauf richtig durchließt wirst du merken das schon doofe Kommentare sofort nach meiner Frage kamen, nur weil ich nicht sofort geantwortet habe. Die Verfasser dieser Kommentare vergessen dabei das nicht jeder Mensch, jede Sekunde an dem Rechner hängt.
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 8. Oktober 2017 um 09:25:18 Uhr:
Es ist ja nicht mal sein Auto, hat ihn wohl auch noch nie gefahren.Hier kann
keiner ein 100% tiges Urteil abgeben. Weil keiner den Wagen gesehen und auch nicht
gefahren und gehört hat. Es können 25 verschiedene Sachen sein, die das Auslesegerät
auch nicht 100% ausfindig macht. Übrigens, der LMM Fehler wird nicht abgelegt, dafür werden
4 andere Möglichkeiten angezeigt, die mit dem LMM in Verbindung stehen. Ich würde als 1. immer
den LMM wechseln, sollte er es nicht sein, haste immer einen in Reserve > so wie Ich <
"Es ist ja nicht mal sein Auto, hat ihn wohl auch noch nie gefahren.Hier kann
keiner ein 100% tiges Urteil abgeben. Weil keiner den Wagen gesehen und auch nicht
gefahren und gehört hat. Es können 25 verschiedene Sachen sein..."
Du bist echt nur ein Mitschwimmer... schön Öl ins Feuer gießen, ne ? Das scheint dir sogar Spaß zu machen.
Das mit den 25 Ursachen kenne ich von Werkstätten die keine Ahnung haben und dann alles nacheinander auswechseln.
Glaubst du tatsächlich das die Echtzeitwerte des LMM's nicht kontrolliert wurden ??? Oder das alle Teile die auch nur eine Indirekte verbindung (Elektronisch) zum LMM Teilen, nicht kontroliert wurden ???
Diese Frage stelle ich dir allerdings umsonst, mach du einfach so weiter wie du denkst damit klar zu kommen. Bei deinem Vorgehen musst du ja ein riesen Ersatzteillager haben 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@klausfkb1 schrieb am 8. Oktober 2017 um 09:34:54 Uhr:
Was ein Theater, es gibt immer öfters diese Momente, wo man sich ärgert überhaupt geantwortet zu haben.
Eigentlich war es mir im ersten Satz schon klar wie das mit dem TE enden wird.
Ironie an: Was nicht im Fehlerspeicher gelistet ist kann auch nicht kaputt sein. Das sind mir die besten und erfahrensten Schrauber. Ironie aus.Ich gehe jetzt in die Garage und bringe einem perfekten Fachmann/Meister sein Frühstück.
Der braucht noch länger, der sucht seit Tagen die OBD - Dose bei meinem 67er VW-Käfer
Genau deswegen meine Frage so gut Definiert.... damit nicht alle antworten. Wieso hast du es getan ???
Weil es hier ein Forum ist und hier darf jeder posten und wenn dir das nicht gefällt muss du dahin gehen wo man für solche Leistungen bezahlen muss.
Ich für meinen Teil war sehr an dem Thema interessiert weil ich den selben Motor besitze und in der ersten Antwort nach dem Problem fragte, welches aus deinem Eingangspost nicht mal hervorging, aber durch deine pampige Art ist das alles hier ein wenig aus dem Ruder gelaufen und jetzt hat keiner mehr Lust Tipps und Erfahrungen weiterzugeben.
Den Obermercedesmotorenguru wirst du hier wahrscheinlich sowieso nicht finden, weil der sich schon unter der Woche mit den ganzen bekloppten Kunden rumschlagen muss und dann verständlicherweise keine Lust mehr hat in seiner Freizeit allen eine Lehrstunde zu erteilen.
Nimm mit was du hier kriegen kannst, aber du weist ja sowieso schon alles, und weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Zitat:
@W203M271 schrieb am 8. Oktober 2017 um 09:51:32 Uhr:
Sind hier alle von guten Geistern verlassen worden ?
Ich bin nicht arrogant, habe nur die grenzen meines Bedarfst ganz klar abgesteckt. Damit es etwas verständlicher wird möchte ich dir mal einen Beispiel geben. Was ist die häufigste Krankheit des 271'ers ? Die Magneten, richtiig ? RICHTIG ! Der Ölverlust, das wandern usw. Das weiß inzwischen fast jedes Kind. Was ich mit meiner Frage versucht habe zu definieren ist, jemanden zu finden der diesen Motor so weit kennt das er mir diese Situation erklären kann.
Auf die Hilfe mit Vermutungen kann ich verzichten.... WEIL... aufgrund dieser Vermutungen wurden schon seit Mai einiges an diesem Fahrzeug gewechselt (siehe Liste).
Ich bin nicht darauf aus irgendeinem hier ans Bein zu pissen, was sollte ich auch davon haben, ich kenne keinen und bin neu hier. Außerdem bin ich alt genug und in einem gesunden mentalen Zustand.
Wenn du dir den Verlauf richtig durchließt wirst du merken das schon doofe Kommentare sofort nach meiner Frage kamen, nur weil ich nicht sofort geantwortet habe. Die Verfasser dieser Kommentare vergessen dabei das nicht jeder Mensch, jede Sekunde an dem Rechner hängt.
Was läuft denn eig falsch mit dir???
du machst dir doch nicht mal die mühe und schaust nach was du für nen Motor drin hast. lachen würd ich wenns doch ein 111er ist...
nochmal auch für dich: den M271 hat es im W203 erst ab 05/2002 gegeben, vorher definitiv nicht.
und bevor du mir diese Frage nicht eindeutig beantworten kannst, macht es keinen Sinn weiterzumachen.
sry, aber das was du da oben schreibst ist genauso schwachsinn. Du redest von Magneten, Ölverlust und "wandern" (was bitte soll das heißen???) bei den ersten beiden ich gehe mal von aus du meinst die NW-Steller. das hauptproblem Steuerkette und kettenräder hast wohl vergessen, obwohl man sagen muss dass es auch 271er gibt die 200tsd und mehr fahren und keine dieser Probleme haben... soviel mal zur "Ahnung" von dem Motor.
Zitat:
Auch deine Frage ist sinnlos, denn in einem W203 verbautem 271'er Motor gibt es keine Varianten, es gibt nur den 180 er mit 143 PS oder den 200'er mit 163 PS, alles andere wurde wo anders verbaut... Klar will ich den Guru, denn nur der kann helfen, alles andere kenne ich schon, irgendwas zu schreiben ohne darüber nachzudenken.
Nun.....auch wenn es mir hier echt zu blöd ist was zu Posten da der Eröffner nur nen Oberguru akzeptiert......und er ja Ahnung hat weil er ja bei nem Freundlichen gearbeitet hat.....
Es gibt immer noch den 230K mit 141kw....und da ist auch der 271er verbaut!
Bevor man in nem Forum (in dem Laien sowie auch Leute vom Fach versuchen sich gegenseitig zu helfen) Behauptungen aufstellt die definitiv unwahr sind sollte man erst mal Grundlagenforschung betreiben.
Und vor allem.....auch NICHT- Meister oder Spezialisten könnten aus Erfahrungswerten mit ihren Fahrzeugen bei einer Fehlereingrenzung sehr behilflich sein.
Wer hier aber von Anfang an seine Messlatte so hoch anlegt brauch sich über viel Off-Topic und "blöde Kommentare nicht wundern oder beschweren.
So....das war das Wort zum Sonntag....habt euch alle wieder lieb
Gruß der Ballu
Was läuft denn eig falsch mit dir???
du machst dir doch nicht mal die mühe und schaust nach was du für nen Motor drin hast. lachen würd ich wenns doch ein 111er ist...
nochmal auch für dich: den M271 hat es im W203 erst ab 05/2002 gegeben, vorher definitiv nicht.
und bevor du mir diese Frage nicht eindeutig beantworten kannst, macht es keinen Sinn weiterzumachen.
Ich glaube wirklich das hier keiner wirklich was versteht. Hast du dir mal alles durchgelesen ? Ich schrieb was dazu... 271 wurde ab 03/2002 gebaut, das weiß ich, und einen 111'er von einem 271'er kann ich auch unterscheiden. Hast du nicht gelesen das ich mal in einer Mercedes Werkstatt gearbeitet habe ??? Könnt ihr denn nicht das ganze in einem Gesamtbild betrachten, muss ich jedem alles einzeln erklären ? Müsstest du nicht erkennen das ich, als jemand der sich mal mit Mercedes die Brötchen verdient hat, die Motoren unterscheiden kann ? Oder begegnet ihr hier nur Vollidioten und steckt daher von Anfang an jeden in die gleiche Schublade ???
Zu deiner Frage : ES IST EIN 271'er Kompressor mit 1796 ccm und 143 PS, 271.946. Um dich GANZ zu überzeugen hänge ich dir ein Bild dazu....
Ach das ist mir echt zu blöd. Das wars, ich antworte auf nichts mehr, macht euch also keine Mühe noch irgend etwas zu posten.
???
Du hast das Auto noch gar nicht gesehen, es ist auch nicht bei Dir- so schreibst Du jedenfalls. Aber ein Foto des Motors hast Du schon mal? Oder habe ich das etwas falsch verstanden?
Und jeder Hobbyschrauber weiß, dass Du einen defekten LMM gar nicht durchmessen sondern zum Test nur mal abstecken brauchst. Solltest Du als Schrauber in einer Freien und als "Ehemaliger" erst recht wissen.
Mich beschleicht jedoch das Gefühl, dass uns hier ein Ahnungsloser einen Bären aufbindet. Wenn ich schon lese, was an dem Motor so alles gemacht worden sein soll: die Reparatur würde den Zeitwert dieses Autos um ein mehrfaches übertrumpfen. Wer macht denn so etwas?
Zitat:
@W203M271 schrieb am 8. Oktober 2017 um 11:44:49 Uhr:
Ich glaube wirklich das hier keiner wirklich was versteht. Hast du dir mal alles durchgelesen ? Ich schrieb was dazu... 271 wurde ab 03/2002 gebaut, das weiß ich, und einen 111'er von einem 271'er kann ich auch unterscheiden. Hast du nicht gelesen das ich mal in einer Mercedes Werkstatt gearbeitet habe ??? Könnt ihr denn nicht das ganze in einem Gesamtbild betrachten, muss ich jedem alles einzeln erklären ? Müsstest du nicht erkennen das ich, als jemand der sich mal mit Mercedes die Brötchen verdient hat, die Motoren unterscheiden kann ? Oder begegnet ihr hier nur Vollidioten und steckt daher von Anfang an jeden in die gleiche Schublade ???Zu deiner Frage : ES IST EIN 271'er Kompressor mit 1796 ccm und 143 PS, 271.946. Um dich GANZ zu überzeugen hänge ich dir ein Bild dazu....
Alter jetzt bleib mal cool. Du spielst dich hier auf wie im kindergarten. jede info muss man dir aus der nase ziehen, deine Fehlerbeschreibung ist mehr als dürftig. klar gibt das dumme Kommentare wenn man gleich so arrogant daherkommt. Mach dir nix vor, ich hab bei ner MB-Ndl gelernt und arbeite auch da. Ich muss und will das nicht groß rumerzählen weil ich dadurch keinen Vorteil haben werde. Auch die Meister bei MB sind keine alleswissende götter. Einer der nur von sich redet, was für ein toller hecht er ist, kann meistens gar nix.
Aber kommen wir zum Thema... Erst mal den Fehlerspeicher qualifiziert auslesen, am besten gleich mit der SD. Die brauchst du nacher sowieso. irgendwelche Bauteile einfach so zu tauschen ist geldverbrennung. Da aber nicht alle Fehler zu einem FC führen (zb ein defekter LMM), aber dennoch zu Fehlfunktionen führen macht man ne Probefahrt in der man den Fehler reproduzieren kann, das alles natürlich mit angeschlossener SD. so und jetzt wertet man die ganzen livedaten aus. In der SD hast du für verschiedene Motorbetriebszustände die Istwerte in Blöcken zusammengefasst. Die entsprechenden Sollwerte stehen immer daneben. dh. in deinem fall die Aktualwerte vom LMM, Ladedruck, Sollwerte vom EFP, Temperaturgeber, Rückmeld. von der DK-Stellung, Einspritzmenge, Ansteuerung der NW-Steller, Lamda-Regelung, Ladedruckregelung, Selbstadaption der Gemischanpassung, ... das wäre mal schritt 1
Hallo zusammen,
was geht denn hier ab😕?
@W203M271 Dies ist hier ein Forum bei dem man sich gegenseitig hilft und man nicht mit wenigen Infos (z.B. fehlte die genaue Motorvariante (271.946)), die Du erst später nachgereicht hast, auftaucht, nach einem Experten ruft und alle anderen Mitschreiber als nicht hilfreich abstempelt. Motor-Talk ist kein Support-Forum des Hersteller, sondern hier hilft man sich gegenseitig kostenlos. Von daher kann man schon einen respektvolleren Auftritt erwarten, gerade wenn man ganz frisch dabei ist.
In diesem Sinn hoffe ich, dass das Thema in normale Bahnen zurückkehrt.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
mich hätte das Thema auch interessiert, habe allerdings den M271 als CGI mit 170PS.
Sein genaues Problem möchte der TE wohl nicht preisgeben.