Suche Empfehlung: Apple Car Play "Radio"

Opel Corsa D

Hey Leute,

ich bin absoluter Noob und habe erst einmal ein Radio ins Auto eingebaut.
Aber weil die Kohle knapp ist, will ich mich nochmal mit dem Heimwerken versuchen.

Ich wünsche mir ein "Radio" (oder wie nennt man das heute?) mit Apple Car Play für meinen Corsa von 2012.

Hat du eine Empfehlung?
Was soll ich vermeiden?
Kann ich die Lenkradfernbedienung für Siri nutzen?

Danke!
voushcoon

27 Antworten

Zitat:

@vwpassat99 schrieb am 9. Dezember 2020 um 11:26:41 Uhr:


Was willst Du uns hier mit dem ständigen "ich bin ein Noob" sagen?

Besuche einen Car-Hifi-Laden vor Ort und lass Dich da beraten, wennn es Dir hier nicht passt.

Noob bedeutet so viel wie „Neuling/Anfänger“.
Ich wollte nur andeuten, dass ich noch nicht viel verstehe von dem Thema.

Dann Car-Hifi mit vernünftiger Beratung vor Ort!

Zitat:

@voushcoon schrieb am 9. Dezember 2020 um 11:41:07 Uhr:



Zitat:

@vwpassat99 schrieb am 9. Dezember 2020 um 11:26:41 Uhr:


Was willst Du uns hier mit dem ständigen "ich bin ein Noob" sagen?

Besuche einen Car-Hifi-Laden vor Ort und lass Dich da beraten, wennn es Dir hier nicht passt.

Noob bedeutet so viel wie „Neuling/Anfänger“.
Ich wollte nur andeuten, dass ich noch nicht viel verstehe von dem Thema.

Der CAN BUS Adapter übernimmt auch die Umsetzung der Lenkradfernbedienung auf Sony. Du hast mindestens 5 Tasten zur Verfügung. Das Sony kann die Tasten frei belegen. Gibt nen Menü wo du von Preset auf Custom stellst und dann die Funktionen zuweisen kannst. Dann nimmst du halt eine von den Tasten für Voice, um Siri zu aktivieren

Bin grade etwas zu faul zum Taggen/Markieren...
Beim CD40 weiß ich nicht wie es hierbei aussieht.

Beim CD30MP3 und noch irgendwas (ab werk) ist lt. FOH das umrüsten nicht möglich. Ich habe z.b. den Canbus Adapter drin, nichts gelötetes. Bei mir geht das Radio ohne Probleme. Am Radio selbst der USB und AUX ist ebenfalls nutzbar. Durch die Verwendung des CanBus ist die Nutzung des AUX in der Mittelkonsole jedoch nicht mehr möglich. Darum wundert es mich etwas wieso es beim CD40 funktionieren sollte? Der USB wird hierbei doch ebenfalls nur Strom versorgt sein, oder ?

Du benötigst auf jedenfall einen CanBus Adapter.
Kosten hierfür liegen bei 60-80€.
Alles andere kommt zusätzlich dazu.

Just-sound / asr24 (oder wie das heißt) kannst du dich bei Wunsch auch beraten lassen. Kommt etwas defekt an erhältst du eine kostenfreie Retoure.

Ähnliche Themen

"Durch die Verwendung des CanBus ist die Nutzung des AUX in der Mittelkonsole jedoch nicht mehr möglich. Darum wundert es mich etwas wieso es beim CD40 funktionieren sollte? Der USB wird hierbei doch ebenfalls nur Strom versorgt sein, oder ?"

Ich kann leider nur auf das andere Forum verweisen (was ich eigentlich nicht möchte). Da haben mehrere das CD40 in den Astra eingebaut und können wohl LFB nutzen und mit Hey Siri das dementsprechend noch steuern. Selbst ausbrobiert habe ich es nicht.
Mfg

Hm...
Mit CD30MP3 (Original) ging der AUX Anschluss ja.
Sobald ein CanBus Adapter dazwischen gesteckt wird, ist der AUX Anschluss ohne Funktion... das ganze liegt m.E. daran, dass das/ein "Custom" Radio einen eigenen aux-in am Radio selbst hat.

Das CD40 gibt es im Corsa ja auch ab Werk...
Da wird die Canbus Leitung im Astra identisch sein, dass hierbei kein Adapter nötig ist... durch den Adapter verabschiedet sich die besagte Funktion ja...

Um aber auf die eigentliche Frage zurückzukommen...
Was darf das ganze nun kosten? Ist vermutlich einfacher anhand dessen etwas preiswertes ausfindig zu machen als Sachen von-bis zu empfehlen wo am Preis die Kosten für den nötigen CanBus Adapter nicht einkalkuliert sind...

Der CAN Adapter hat nichts mit dem AUX zutun. Die meisten Leute sind einfach nur unfähig die AUX Buchse am neuen Radio anzuschließen. Dafür müssen im Quadlock ISO Adapter 3 Kabel eingepinnt werden, die auf nen 3.5er Klinkenstecker gehen. Dann kann man den an fast jedes Radio anschließen.
Braucht man in den meisten Fällen aber einfach nicht, weil die Radios dann eh schon Bluetooth, Android Auto oder Apple Carplay haben

@A17dts

Lt. der HiFi Firma wo ich meine Sachen besorgt habe geht das aus technischen Gründen nicht, da die meisten Geräte einen AUX-IN direkt am Gerät verfügen und die Leitung nicht doppelt mit zwei Geräten belegt werden könnte.

Klingt zunächst logisch, oder wie funktioniert das bei dir mit 2 AUX-IN Anschlüssen ? Die können doch nicht beide, gleichzeitig ein Signal wiedergeben... dann muss einer von beiden bevorzugt werden und das ist nach meiner Auffassung der, welcher direkt am Radio angeschlossen ist.

Darfst mich gerne eines besseren belehren 😁

Wenn du das Werksradio ausbaust, was passiert dann mit dem AUX? Der ist dann nicht mehr angeschlossen!
Also nix zwei Geräte!
Deine besagte Hifi Firma ist anscheinend nicht die schlauste.

Zitat:

@A17dts schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:07:04 Uhr:


Wenn du das Werksradio ausbaust, was passiert dann mit dem AUX? Der ist dann nicht mehr angeschlossen!
Also nix zwei Geräte!
Deine besagte Hifi Firma ist anscheinend nicht die schlauste.

Du hast doch weiter oben geschrieben, dass man 3 Kabel einpinnen müsste.
Angenommen man pinnt diese an/ein, davon rede ich ja...

Dann ist der AUX-IN direkt am Quadlock angeschlossen und zudem ein interner am Radio. Dass das nicht gehen soll meinte die HiFi Firma konkret, da es sinnfrei wäre mit 2 INPUT auf 1 Gerät zum OUTPUT zu gehen (zuzugreifen...) dann würde m.E. doch der AUX-IN erkannt werden welcher direkt am Radio intern dran ist und nicht der, der unten in der Mittelkonsole ist...

Original hat in der Mittelkonsole die Anschlüsse.
Wenn man jetzt aber ein Radio haben möchte, was gewisse Funktionen hat ist um es in verschiedenen Fahrzeugen zu verwenden, und dass weiterhin mehrere Funktionen angeboten werden können alles am Radio selbst dran. Darum würde es m.E. nichts bringen wenn am Radio bereits der AUX-IN in Verwendung ist, dass man zusätzlich den von der Mittelkonsole anschließt... woher soll dieser Bescheid wissen, dass er in Verwendung ist ? Und genau das meinte ich damit. Bzw. Hat die Firma mir erklärt, dass man nicht 2 Anschlüsse zeitgleich nutzen kann...

Somit fällt die Nutzung vom AUX-IN in der Mittelkonsole weg, sollte man ein Radio was nicht Original von opel kommt benutzen.

Hoffe, dass ich mich jetzt etwas verständlicher ausgedrückt habe, es geht sich mir darum, dass man keine 2 aux-in zeitgleich nutzen kann. Du hast oben ja geschrieben:

**Dafür müssen im Quadlock ISO Adapter 3 Kabel eingepinnt werden, die auf nen 3.5er Klinkenstecker gehen. Dann kann man den an fast jedes Radio anschließen.**

Du raffst es nicht, oder?
Die Nachrüstradios haben, wenn die nen AUX-in haben, auf der Rückseite eine 3,5mm Klinkenbuchse. Dort kann man die AUX Buchse vom Fahrzeug anschließen (Durch einpinnen eines Kabel in den Quadlock) ODER man macht einfach nen Verlängerungskabel dran. Fertig

Man kann also prima die Fahrzeugseitige AUX Buchse mit nem Nachrüstradio nutzen.

Funktioniert bei mir wunderbar mit nem Pioneer SPH-DA230DAB.

Wird in den Quadlock nix eingepinnt, ist der AUX in der Mittelkonsole halt nicht angeschlossen.

Also erzähl hier bitte nicht irgendwelches Halbwissen, was einfach nicht stimmt.

Also bei mir ist lediglich vorne der AUX Anschluss.
Ist jetzt aber auch egal... der hintere ist für das Freisprechsystem wo das Mikrofon dran ist... (lt. Betriebsanleitung natürlich!)

Ist btw. ein JVC ...

Das hängt ja vom Radio ab! Die aktuellen Sonys haben z.B. kein Aux mehr. Pioneer hat den hinten als Klinkenbuchse, Alpine bei einigen auch auf der Rückseite bzw an ner Kabelpeitsche.
Es sind aber immer 3,5mm Klinkenbuchsen an die man prima die AUX Buchse im Fahrzeug anschließen kann.

Bei nem Radio mit AUX in der Front, macht die AUX Buchse im Fahrzeug natürlich keinen Sinn.
Aber die scheinen sehr selten zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen