Suche einen zuverlässigen Dauerläufer

Guten Tag,

da ich nun am Tag ca. 220 Km (5 Tage die Woche) fahren muss, suche ich einen neuen für mich.
Die Strecke ist von Köln nach Daun und zurück (50% Autobahn - 50% Dörfer + Berg auf Berg ab).
Mit meinem Dacia Duster 115, ist es mehr eine Qual und den sollte auch eher meine Frau bekommen.

Was schlagt Ihr vor, was ist zuverlässig und hat vielleicht paar Extras die Sinn machen ?
Budget bis zu 20000€

Vielen Dank

54 Antworten

Ja - so langsam sehe ich das auch - nach mühsamer Suche - allerdings lese ich hauptsächlich Kettenprobleme beim 1,6er.
Vom 1,5er über Steuerkette eher nicht - daher würde ich gerne wissen, von welcher Seite @munition76 seine Infos hat.

Kilometerfressen macht mit einem Gasauto besonders viel Spaß. Am besten einen mit werkseitig installierter LPG Anlage. Und für 20 große Steine sollte was zu finden sein...

Was sind denn die zentralen Faktoren bei der Auswahl? Soll der "Neue" neu sein? Steht Planbarkeit und Sorglosigkeit im Vordergrund, der Reisekomfort oder der ökonomische Aspekt?

Wenn ich höre, dass jemand 44tkm oder mehr p.A. privat fahren möchte, denke ich zuerst an den krassen Wertverlust und dass ein jährlicher Wechsel eines Gebrauchten im Bereich 5-10k€ wahrscheinlich die ökonomisch sinnvollste Variante wäre. Den kann man nach einem Jahr für 1000-2000€ weniger wieder abstoßen. Allerdings ist das auch die Variante mit dem höchsten Aufwand und doch einem gewissen "Gurkenrisiko".

Wichtiger als das Kaufbudget finde ich aber die anvisierten Unterhaltskosten. Die sind je nach Modell, Wartungsintervallen und Kosten für den Garantieerhalt auch bei einem Neuwagen erheblich. 1,5 Inspektionen und 1,5 Ölwechsel pro Jahr beim Vertragshändler wären alleine schon große Kostenpunkte. Prestige zählt bei Privatfahrten nicht und die Pendlerpauschale behandelt auch alle Fzg. gleich. Was für mich wieder für Verbrauchsautos statt Sorglos-Lösung sprechen würde.

Steht Sorglosigkeit im Hinblick auf Garantie im Fokus, dann würde ich auch auf die genannten Dieselkompakten zeigen.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 21. Juni 2021 um 14:24:32 Uhr:


Ja - so langsam sehe ich das auch - nach mühsamer Suche - allerdings lese ich hauptsächlich Kettenprobleme beim 1,6er.
Vom 1,5er über Steuerkette eher nicht - daher würde ich gerne wissen, von welcher Seite @munition76 seine Infos hat.

Die Info kommt aus meiner Bekanntschaft in der Türkei, wo der 1.5er Diesel, der ja nicht nur im Astra verbaut ist, weit verbreitet und unter anderem auch als Taxi genutzt wird.

Leider scheint es so, dass die Krankheit vom Vorgänger übernommen wurde.

Wie gesagt, für mich war der Astra mit der 9-Gang Wandlerautomatik als Tageszulassung auch sehr interessant.
Ich werde jedoch als extremer Vielfahrer diesen Motor meiden, weil es nicht unwahrscheinlich ist, dass ich kurz nach der Garantie mit Motorschaden am Fahrbahnrand stehe.

Lieber ein bisschen mehr investieren und den 2.0 TDI von VAG mit Zahnriemen kaufen.
Dieser ist ebenso sehr sparsam (vielleicht sogar noch sparsamer) und hat auch ganz ordentlich Kraft.
Die neuen DSG‘s sind ja echt gut geworden und sind sehr unauffällig.

Ähnliche Themen

Ich habe mich eben mal umgesehen. Für 16.500-17.500,- gibt es den neuen Fiat Tipo mit 120PS und Gasanlage von Landirenzo. Nach 4 Jahren und mit kurz unter 200tkm solltest du noch etwas um die 6-8 Tausender erlösen, also kostet dich der Wagen 2500,-€ Wertverlust im Jahr. Das scheint mir angesichts der hohen Fahrleistung im Jahr sehr gut. Und man hat mindestens zwei Jahre kein Theater, weil Neuwagen...

Der TE möchte sich nicht mehr 50.000 im Jahr in einen Dacia quälen. Weiß nicht ob es mit Fiat besser wird.

Ist auch ein guter Tipp der Tipo mit LPG.

Bin den als 1,3 Diesel, 1,6 Diesel und 1,4 Saugbenziner in der Türkei viele tausende Kilometer gefahren. Dort nennt er sich Egea und ist der Best seller.

P/L Verhähtnis ist Top und die Technik ist auch langlebig.

Einzig bei den 1.4 Saugbenziner mit 95 PS hört man häufig, dass die einen hohen Ölverbrauch haben sollen.

Infos zu den 1.4er Turbo mit 120 PS fehlen mir.

Zitat:

@Markus.j76 schrieb am 21. Juni 2021 um 15:12:12 Uhr:


Der TE möchte sich nicht mehr 50.000 im Jahr in einen Dacia quälen. Weiß nicht ob es mit Fiat besser wird.

Der Duster ist ja ein mini SUV und wirklich grottenschlecht verarbeitet.
Mit sowas fährt man nicht gerne Langstrecke auf der Autobahn.

Der Tipo ist da schon eine ganz andere Liga und kaum anders als ein Astra oder Focus.

Klar leidet die Image und die Materialien sehen nicht so wertig aus, aber das Fahrverhalten ist schon Top.

Meine längste Strecke damit war von Istanbul nach Izmir, also etwa 500 Km.
War ein 1.6 Diesel mit Automatik und ebenso 120 PS.
Die Fahrt war ganz angenehm.

LPG ist keine schlechte Sache und es ist schade, dass es heute kaum noch Autos gibt, die umgerüstet werden können.

Die Gasanlage bei werksumgerüsteten Autos ist keine andere als eine nachträglich eingebaute und insofern nicht besser, sofern ein fähiger Umrüster am Werk war. Da die Gasanlage Filter auf der Flüssig- und der Gasseite hat, die gewechselt werden müssen, fällt zusätzliche Wartung an. Die Gasanlage ist auch immer eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle.

Ich würde definitiv zum Diesel greifen, und zwar nicht in einem Kompaktklassefahrzeug. Dann könnte der TE auch den Duster weiterfahren. Ob also Kompakt, dann noch aus dem Budgetsegment, die Lösung ist ...

Einen BMW 5er bekommt man in dem Budget, gehen wir von 20.000 Euro glatt aus. 4 Jahre und 200.000 km weiter wird der sicher noch 8.000 Euro erlösen. Der jährliche Wertverlust liegt dann bei 3.000 Euro.

Die Wartungsintervalle sind lang und in einer freien Werkstatt günstig.

Und auch wenn die Kompakten heute keine schlechten Autos sind, ist der Gewinn durch den deutlich höheren Komfort schon immens.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 21. Juni 2021 um 15:25:28 Uhr:


LPG ist keine schlechte Sache und es ist schade, dass es heute kaum noch Autos gibt, die umgerüstet werden können.

Die Gasanlage bei werksumgerüsteten Autos ist keine andere als eine nachträglich eingebaute und insofern nicht besser, sofern ein fähiger Umrüster am Werk war. Da die Gasanlage Filter auf der Flüssig- und der Gasseite hat, die gewechselt werden müssen, fällt zusätzliche Wartung an. Die Gasanlage ist auch immer eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle.

Sehe ich vieles genau so.

Meine Vialle Gasanlage ist zwar eine filterlose Direkteinspritzer und somit wartungsfrei, aber beim Tipo wird ein Verdampfer eingebaut. Jedoch ist die Wartung sehr günstig.

Zum Thema Fehlerquelle:

Der Tipo hat zwar eine Gasanlage und somit ein Bauteil mehr, die kaputt gehen könnte, dafür aber fehlen auch ganz viele Sachen im Vergleich zum Diesel.

Turbo, Injektoren, Hochdruckpumpe, DPF usw.

Zudem ist eine Gasanlage ganz simpel aufgebaut und funktioniert nahezu verschleissfrei. Wenn gut umgerüstet, hält er meist ein Autoleben lang.

Zitat:

Einen BMW 5er bekommt man in dem Budget, gehen wir von 20.000 Euro glatt aus. 4 Jahre und 200.000 km weiter wird der sicher noch 8.000 Euro erlösen. Der jährliche Wertverlust liegt dann bei 3.000 Euro.

Ein BMW 5er Diesel für 20.000€ hat entweder schon über 200.000 Km oder ist was altes.

Bei 50 Tkm jährliche Fahrleistung ist sowas für ein Privatperson ganz sicher nicht zu empfehlen.

Zitat:

Die Wartungsintervalle sind lang und in einer freien Werkstatt günstig.

Jeder versteht unter günstig etwas anderes.
Dass er aber um ein vielfaches teurer als ein Tipo LPG sein wird, da sind wir uns sicher alle einig.

So überteuert ist der 5er nicht.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW 520d Touring Panoramadach+LED+PDC+Navi+66tkm!
Erstzulassung: 10/2017
Kilometerstand: 66.600 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 140 kW (190 PS)

Preis: 21.990 €

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW 518 d Touring 2.0 M-LENKRAD+NAVI+SITZHEIZUNG
Erstzulassung: 02/2017
Kilometerstand: 69.300 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 110 kW (150 PS)

Preis: 19.785 €

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW 525d Touring Automatik /NaviProf/Tempo/PDC/RFK/
Erstzulassung: 02/2017
Kilometerstand: 73.000 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 160 kW (218 PS)

Preis: 21.990 €

Auch nur beispielhaft

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

BMW 520d Touring Luxury Line Navi|Bi-Xenon|Leder|EU6
Erstzulassung: 01/2016 Kilometerstand: 66.500 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 140 kW (190 PS)
Preis: 20.490 €

https://link.mobile.de/?...(190%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTA2NVgxNjAw%2Fz%2FX-cAAOSw4HRgwdBH%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Den Markt von F11 und G31 kenne ich, danke trotzdem für die nackten Hühner 😁
Der Handschalter war echt der Hammer.

Es sind halt ~6 Jahre alte Autos un kein Neuwagen mit Garantie.

Und die Unterhaltskosten werden locker doppelt so hoch sein.
Bei 50+Tkm nicht unwichtig.

Ein nackter 5er ist immer noch besser ausgestattet als ein Fiat Tipo. Beim Tipo findest du auch keine Automatik mehr. Und der von mir gezeigte 5er ist 3 jahre und 8 Monate alt.

Also ich gehe gerne Kompromisse ein.

Es sollte einfach etwas sein, das einen nicht im Stich lässt.
Kein Luxus aus Klima, Pieper vorn, wie hinten (muss keine Kamera sein)
Ich liebe Kombis, muss aber nicht sein, einfach nur halten und die Eifel Autobahn und Berge hoch kommen, ohne wie beim Duster im 3ten Gang fahren zu müssen auf der Autobahn.

Ich ziehe ja eh in Erwägung, innerhalb der nächste 6-9 Monate näher ran zu ziehen, so das ich nur noch 150-170 km am Tag fahren muss ggfs

Deine Antwort
Ähnliche Themen