Suche einen alltagstauglichen Old-/Youngtimer.

Hallo!

Ich möchte mir im kommenden Jahr(falls ich ein gutes Angebot finde) einen kleinen Traum erfüllen und ein Auto aus meiner Kindheit/Teeniezeit kaufen.

Was muß: Kombi, Schiebedach, Heckantrieb, Baujahre um 1990, Benziner, normale Leistung(115PS z.B.)
Keine Airbags, keine Klima, kein Automatikgetriebe(ausser beim Benz, da muß das)

Es gibt einige Kandidaten, die mich besonders ansprechen:
BMW E30 Touring
Benz W124
Opel Omega A Caravan
Volvo 240 Kombi

Mein kleines Problem bei der Sache ist, das ich Preise, Zustände und Technik schlecht abschätzen kann. (Ausnahme ist der Omega, den kenn ich von meinen Eltern und jener war auch mein erstes Auto)

Der W124 würde mir zwar auch gefallen, für mich persönlich kommt er aber nicht an die anderen Modelle an, also eher meine letzte Wahl.

Der E30, der kleinste Wagen in meiner "Sammlung", gefiel mir aber schon immer. Jedoch ist BMW aus jener Zeit ein völlig unbekanntes Terrain für mich. Kann keinerlei Einschätzung dazu abgeben.

Der Omega, kenn ich persönlich, hatten meine Eltern und war mein erstes Auto. Hängen viele Erinnerungen an dem Modell.(Vor-FL, als bis Modelljahr 89/90)
Technisch nahezu problemlos, E-Teile gibt wohl massig und billig. Sein Problem ist der Rost, sofern ich wieder einen Omega nehmen würde, hab Angst vor einem sprichwörtlichen Faß ohne Boden.

Der Volvo, aus der Hüfte raus würde der mich am ehesten Ansprechen. Jedoch auch hier, begebe mich aufs völlige Glatteis in Sachen Technik und Zustandseinschätzung.

Welchen Wagen würdet ihr von der technischen Seite her empfehlen, E-Teil-Auswahl, Preise, zu erwartende Zustände im versteckten?

Danke für Eure Hilfe und Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Massow schrieb am 4. Dezember 2016 um 14:34:38 Uhr:


Mit einem Audi 80B4 Avant könnte ich mich auch anfreunden, sind aber auch schon selten. 5 Zylinder wäre nett, muss aber nicht sein, mir tut es auch der 2.0er.

Omega B oder Ford, nein danke.
Die sind heute auch schon zu sehr verbraucht. Omega B hatten meine Eltern nach dem A, furchtbare Mühle.

Volvo 850 ist nicht mein Ding.

Da hat wohl jemand verwechselt mit welchen Account er eingeloggt ist oder? 😁

20 weitere Antworten
20 Antworten

Moin,

Ich stell mir die Frage, weshalb das "KEIN Airbag" steht. Das macht für mich keinen wirklichen Sinn, wenn es diesen gibt. Grade bei Mercedes und Volvo waren die ab Mitte/Ende der 80er verfügbar und der Sicherheitsgewinn ist durchaus greifbar. Wenn es diese Option nicht gibt - gut, aber wenn sie da ist, darauf verzichten erscheint mir etwas sinnfrei.

Dann fragen wir uns - was für dich "Alltagstauglich" heißt - die Autos waren für den Alltag gedacht und erfüllen diesen damals im Normalfall und machen dies - sofern der Zustand ausreichend gut ist und sie genug gewartet und gepflegt werden auch heute noch. Im Normalfall sind die Fahrzeuge technisch nicht deutlich zickiger als heutige Fahrzeuge, alles wesentliche das uns bis vor kurzem begleitete ist auch bei diesen Autos da, und Technik, die besonders alterungsintensiv ist - haben die auch oftmals nicht mehr.

Wenn ich einfach mal nur nach Kombi und Bauzeit, sagen wir großzügig innerhalb 1980 und 1995 (nicht Erschienen), gehe ... würde ich folgende Modelle mal in den Raum werfen ...

Alfa Romeo 33 Giardinetta/Sportwagon
Alfa Romeo Sud Giardinetta
AMC American Eagle
Audi 80 Avant / B4
Audi 100/200 Avant /43
Audi 100/200 Avant /44
Audi 100 Avant /C4
BMW 3er Touring E30
BMW 5er Touring E34
BMW 3er Touring E36
Citroen BX Break
Citroen CX Break
Citroen XM Break
Fiat 131 Panorama
Fiat Regata Weeked
Fiat Tempra SW
Ford Escort Turnier
Ford Granada Turnier
Ford Sierra Turnier
Ford Mondeo Turnier
Ford Scorpio Turnier
Ford Taunus Turnier
Honda Accord Aerodeck
Lancia Dedra SW
Lancia Thema SW
Mazda 323 Kombi
Mazda 626
Mercedes W123
Mercedes W124
Mitsubishi Lancer
Mitsubishi Galant
Mitsubishi Sigma
Nissan Bluebird
Nissan Primera
Opel Omega A
Opel Omega B
Opel Kadett D
Opel Kadett E
Opel Astra F
Opel Rekord E
Peugeot 405 Break
Renault Laguna
Renault 21 Nevada
Rover 400 Tourer
Subaru Legacy
Subaru Impreza
Subaru 1800/L-Serie
Toyota Camry
Toyota Carina
Toyota Corolla
Toyota Tercel
Volkswagen Passat 32B
Volkswagen Passat 35i
Volkswagen Golf III
Volvo 7x0
Volvo 9x0
Volvo 2x0
Volvo 3x0

So ein kleines bisschen Auswahl hat man schon. Natürlich ist es unterschiedlich schwer einen Vertreter der einzelnen Modelle zu finden und auch deutlich unterschiedlich schwer die einzelnen Modelle zu unterhalten und zu erhalten. Jedes Modell bietet da andere Herausforderungen.

LG Kester

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 4. Dezember 2016 um 14:37:40 Uhr:



Auch ich halte den Volvo 850 ab MJ 1994 für einen Geheimtip, weil die 5-Zylinderbenzinmotoren unverwüstlich sind. Der 850 hat aber immer Airbags, auf die ich im Übrigen nicht verzichten würde, es sei denn ich cruise mit dem Youngtimer nur wenige km im Jahr über Land- Staats- und Bundesstraßen.

Die 850 der ersten Jahre hatten serienmaessig gar keine Airbags.
Dann kamen der Fahrerairbag bzw. die Frontairbags als Sonderausstattung gegen Aufpreis und erst noch spaeter die serienmaessige Ausruestung damit. Auch ohne Airbags ist der solide Volvo aber aufgrund seiner hervorragenden Karosseriestabilitaet sicherer als viele andere Fzg. des gleichen Baujahres mit Airbags.

Moin,

Das dürfte aber nur die Limousine betreffen, der Fahrerairbag wurde mit Einführung des Kombi 1993 in DE Serie. Mehr als eine Handvoll Nullserienfahrzeuge und einige wenige frühe Vorführer sollte es den Kombis nicht betreffen und so einen zu finden dürfte einem 6er im Lotto entsprechen, oder das Fahrzeug ist ein Importmodell aus einem Markt mit abweichender Serienausstattung.

LG Kester

definiere für uns mal ALLTAGSTAUGLICH.
Schwierig wird es mit so einem Kandidaten immer, wenn es der einzige Wagen im Fuhrpark ist und du keine Ausweichmöglichkeit hast. Nicht selten steht der Bock mal ein paar Tage rum, weil man wieder auf der Suche nach einem günstigen Gebrauchtteil sucht oder wartet bis Ebay liefert. Gerade aber DAS macht den Reiz des Youngtimers aus. Mein erster Drittwagen war ein 2008er Saab 9-3. Wer die junge Vergangenheit der Marke kennt, der weiß, wie abenteuerlich zeitweise die Suche nach Teilen war. Jetzt raubt mir mein E230 aus 1996 das Kleingeld aus dem Geldbeutel. Und die Zeit.

Ähnliche Themen

Alltagstauglich ist auch ein Teil persönliches Empfinden.

Ein Ferrari für etliche Tausend € ist auch "alltagstauglich". Dafür ist es aber entscheidend ob man sich die entsprechenden Einschnitte in den Alltag erlauben bzw. leisten kann.

Das ist gültig für jedes Auto.

Auch ein Neuwagen ist nur bedingt alltagstauglich wenn ich damit jeden Tag z.B. auf den Bau fahre und mir den entstehenden Wertverlust nicht leisten kann.

"Alltagstauglich" und "Wertverlust/Steigerung" sind sehr relative Kriterien, die untereinander von Käufer zu Käufer selten wirklich zu vergleichen sind.

Ich z.B. brauche ein alltagstaugliches Fahrzeug welches zumindest den Motor zuverlässig startet und dementsprechend auch fährt.

Ob irgendwelche kleinen Sachen kaputt gehen ist mir egal. Das wird dann bei Zeit und Gelegenheit repariert.

Mein Golf 2 ist deshalb für mich alltagstauglich. Weil ich noch jung und stark bin. Servo, Klima, Leistung etc. das spielt für mich keine Rolle.

Anderen ergeht das anders. Für die ist eine Servo wichtig. Oder ABS oder Leistung weil sie viel BAB fahren.

nen luftmassen- oder mengenmesser is beileibe kein verschleissteil

bei einer lambdasonde is es natürlich schön,wenn diese 20jahre & 200.000km hält,gibt einige die halten länger,aber die meisten doch weniger

selbes gilt für auspuffanlagen,zumindest können u.a. solche teile bei VW & audis aus den späten 80er & 90er jahren mitunter noch original unterwegs sein

lambdasonde kann man nicht pflegen ?

naja,mit mässiger wartung & schlechten motorlauf,damit vielleicht noch höheren abgastemperaturen tut man ihr schonmal nichts gutes

nen kurzschluss kann da auch bei wesentlich jüngeren fahrzeugen auftreten

oft genug treten auch viele defekte & pannen auch bei wesentlich jüngeren fahrzeugen auf 😉

ne lambdasonde wird sonst spätestens alle 2 jahre geprüft,sache wie bremsschläuche.spritleitungen & sonstwas gehen auch nicht urplötzlich kaputt,dafür brauchts halt regelmässige durchsichten & wartungen,wie bei anderen autos auch

natürlich gehen bei so alten fahrzeugen viele sachen auch irgendwann mal usselig kaputt,wie zündschlösser,gleitstücke an sitzschienen,türöffner & was weiss ich,was mitunter für obskure sachen an so einer alten kiste kaputt gehen können

da steckt man halt net wirklich drin,konnt ich auch nicht,als mir vor paar jahren auf der autobahn verkleidungsteile des dachhimmels eines fast neuen ford transits entgegen kamen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen