Suche ein "winterfestes" Moped

Grüß euch!
Ich habe folgendes Problem; ich wohne in Wien, wo ich ab März nur noch für meinen Wohnbezirk ein Parkpickerl bekomme. Ich "wohne" allerdings halbjährlich bei meinem Freund in einem anderen Bezirk (und müsste für meinen gesamten Aufenthalt Parkscheine ausfüllen..). Deshalb benötige ich ein Gefährt, das kein Parkpickerl braucht.

Da es mir wirklich nur um die 15 minütige Strecke zwischen unseren Wohnungen geht, suche ich Folgendes:

Ein Moped, welches:
- möglichst billig ist (Aussehen und Leistung sind dafür weitestgehend egal)
- im Winter gefahren werden kann (sprich möglichst wenig Elektronik, robust gebaut)
- im Winter auch durchgehend draußen stehengelassen werden kann

Könnt ihr mir dafür etwaige Hersteller/ Modelle empfehlen? Vielen, vielen Dank!!

57 Antworten

@Blobbenheimer:
Mal wieder zurück zur eingangs gestellten Teilproblematik: Das Parkpickerl

Ich weiß nicht, wie das bei Euch in Ö ist, aber bei uns in D braucht man vom Gesetz her einen Parkplatz für ein Moped/Motorrad etc.
Einfach mal so hinstellen, wird hier nur "geduldet". Geht das bei Euch in Wien ? offiziell Gehwegparken ?
ich mein, "Durchschlägeln" ist bei Euch ja auch erlaubt.... Ihr habts gut... ;-)

btw...hast Du jetzt was gefunden ? ich habe nichts mehr weiter gelesen.

Ansonsten endet dieser Thread mal wieder im OFF..... wäre schade.

@Blobbenheimer

So etwas: https://www.royalenfield.com/.../?...

Gruß Frank

Winterfest ??

Dann nur MZ. 😉

http://www.go4cassens.wg.am/mz-winterwetter/

😁

Hallo!

Ich finde, die meisten schießen hier mit Kanonen auf Spatzen.
Um 15 Minuten durch Wien zu eiern, reicht ein China-Roller locker aus.
Es muss eigentlich noch nicht einmal eine 125er sein, eine 50er reicht dafür auch aus.

Ich würde auf einen Roller gehen wegen des Wetterschutzes. Die trockenen Füße und Beine sind nicht zu unterschätzen.
Die Radgröße halte ich für tertiär. In Wien liegt nur selten wirklich hoch Schnee und dann wird er schnell geräumt.
Man kann überlegen, Winterreifen aufzuziehen und diese dann auch im Sommer zu fahren. Für einen in der Stadt genutzten Roller ist das vertretbar.

Gebe nicht zu viel Geld aus. So etwas hier reicht völlig aus: https://www.gt-union.de/bw-cross-125ccm-85kmh-motorroller-blau

Hat sogar schon grobstollige Reifen...

Was das Abstellen draußen betrifft: ein nasses, gepökeltes Fahrzeug abzustellen ist nie optimal. Wenn man ihn ab und zu mal an der Tankstellen-Waschbox abspritzt, hält auch ein billiger Roller das aber einige Jahre aus. Es schadet nichts, die Batterie ab und zu mal aufzuladen. Das merkt man dann schon...

Ansonsten einmal im Jahr eine Durchsicht spendieren und fertig.

die PX

Ähnliche Themen

Was von der China-Krachern zu halten ist, sieht man in den Kleinanzeigen.

Kann funktionieren - muss nicht.

Dann lieber n'en alten MBK / Malaguti / Peugeot / Kymco / . . .

Aber das ist meine persönliche Philosophie.

Hallo,

Zitat:

@olli27721 schrieb am 1. Februar 2022 um 18:48:21 Uhr:


Was von der China-Krachern zu halten ist, sieht man in den Kleinanzeigen.

Kann funktionieren - muss nicht.

Dann lieber n'en alten MBK / Malaguti / Peugeot / Kymco / . . .

Aber das ist meine persönliche Philosophie.

Ja, das ist es: eine Philosophie.

Ich war Deiner Meinung.
Bis meine Frau unbedingt 125er fahren wollte und ich mich mit dem Thema Automatikroller beschäftigt habe.
Die Markenteile kosten so viel wie ein richtiges Motorrad. Das habe ich für 1.000 Km im Jahr nicht gesehen.
Hatte dann aus der Nachbarschaft einen China-Roller gekauft, der sogar noch fuhr. 400 Eur plus 250 Eur Teile und 70 Eur HU. Dann lief er wie eine 1. Musste ihn mir natürlich dabei sehr genau ansehen.
Was ich fand: sehr stabiler Rahmen, Honda-Lizenzbau-Motor, millionenfach bewährt. 10 Jahre alt, brauchte lediglich einen Öl- und LuFi-Wechsel. Selbst wenn der Motor im Eimer ist: ein nagelneuer AT-Motor kostet bei eb.. 250-300 Eur.

Außerdem: fürchterlich billig gemachte Plastikverkleidungen und ein einfaches, aber funktional völlig akzeptables Fahrwerk.
Natürlich ist eine neue Vespa im Detail auch besser durchdacht. Ein INtegralhelm passt z.B. nicht ins Helmfach des Chinakrachers. Dafür war serienmäßig ein einfaches Topcase dabei.

Wichtig ist die Wartung. Das macht irgendwie beim Roller keiner. Deshalb sind die Dinger dann nach 12 Jahren und 8.000 Km halt im Eimer.

Das Teil hatte ich dann einem anderen Nachbarn verkauft und für meine Frau das gleiche Teil für 1.500 Eur neu angeschafft. Einfach weil der alte dann doch etwas schäbig aussah.

Der neue Roller macht ihr viel Freude und auch ich war damit letztes Jahr mal 1.000 Km unterwegs, mangels Alternative. Kann man wunderbar machen.

die PX

Ich kann aus meinem Umfeld zu ChinaRoller mehr negative Sachen berichten ... ich weiß jedoch nicht ob sich das gebessert hat ... vor ein paar Jahren, die typischen Baumarktroller ... beworben als billige Fortbewegungsmittel, aber ausnahmslos alle die ich kenne hatten die nicht lange, teilweise gab es arge Probleme gleich nach Kauf und es ging schon los, wer ist zuständig, Ersatzteile ..

Hallo,

Zitat:

@tartra schrieb am 1. Februar 2022 um 19:03:59 Uhr:


Ich kann aus meinem Umfeld zu ChinaRoller mehr negative Sachen berichten ... ich weiß jedoch nicht ob sich das gebessert hat ... vor ein paar Jahren, die typischen Baumarktroller ... beworben als billige Fortbewegungsmittel, aber ausnahmslos alle die ich kenne hatten die nicht lange, teilweise gab es arge Probleme gleich nach Kauf und es ging schon los, wer ist zuständig, Ersatzteile ..

Ich bin zu wenig im Thema um bewerten zu können, ob all diese China-Teile den glewichen Motor verbaut haben und an welchen Ecken es sonst noch so hängen mag. Mir ist natürlich auch bewusst, dass es viele Probleme mit den Baumarktrollern gab und in meine Garage hatte ich so etwas auch nie gelassen.

Wichtig zu wissen: die heute neu verkauften Roller haben eine Einspritzanlage und Euro 5-Abgasnorm. Die Vergaserprobleme, die es möglicherweise gab, sind somit kein Thema mehr.

Gekauft haben wir das Teil von einem großen Importeur, der alle nötigen Ersatzteile führt und sogar einen mobilen Service unterhält. 1-2 Monate Vorlauf brauchen sie für einen Termin, dann kommt ein Mechaniker mit Werkstatt-Van vorbei und führt für 150 Eur pauschal die Inspektion durch.
Das lässt man 1x im Jahr machen und dann läuft das Ding bei normalem Einsatz 10-15 Jahre. Danach hat es seinen Dienst dann auch getan.

die PX

Das mit dem Vor-Ort Service finde ich gut, höre ich zum ersten mal ...

gibt es in AT diese 50ccm 45km/h Beschränkung, das ist der Hauptgrund in DE warum die Dinger in meinen Augen stark im Nachteil sind .. Man kann einfach nicht richtig mit dem Verkehr mitschwimmen ...

Zitat:

@tartra schrieb am 1. Februar 2022 um 19:18:23 Uhr:


Das mit dem Vor-Ort Service finde ich gut, höre ich zum ersten mal ...

gibt es in AT diese 50ccm 45km/h Beschränkung, das ist der Hauptgrund in DE warum die Dinger in meinen Augen stark im Nachteil sind .. Man kann einfach nicht richtig mit dem Verkehr mitschwimmen ...

-

Die 45km/h gibt m.E. sogar im I. 😉

Ja, Honda Lizenz Motor hält sich wacker... Ein Motor ist nur so gut, wie die QS es hergibt.

Hi!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 1. Februar 2022 um 21:04:02 Uhr:


Ja, Honda Lizenz Motor hält sich wacker... Ein Motor ist nur so gut, wie die QS es hergibt.

Die Qualitätssicherung?

Ich schlage vor, Du siehst Dir erst mal die Steuerkettenprobleme bei VW und BMW 4-Zylinder-Motoren, die Motorschäden bei Ford 1.5 EB-Motoren, die Elektronikdefekte beim aktuellen Renault Espace, die Injektorendefekte bei verschiedenen CR -DI-Dieseln oder die Softwareprobleme bei VW-E-PKW oder Golf 8 an.

Dann kann man noch einmal neu bewerten, was ein Automatikmotor aus China denn so schlecht macht.

Ich bin nun wirklich kein China-Fan. Aber die Roller sind einfach preiswert.
Die Motoren bekommen erstmals nach 300 und dann alle 5.000 Km einen Ölwechsel und fertig.
Wer den Roller lange nutzt, wechselt mal den Sekundärantrieb aus, so wie das bei allen Automatikrollern nötig ist.
Wer sich nicht darum kümmert, flucht halt nach ein paar Jahren. Das ist wie bei PKW von Fiat. Die waren und sind nicht schlechter als der Wettbewerb, werden aber von Leuten gekauft, die das Wartungsthema nicht so ernst nehmen wie Käufer von Opel oder VW.

die PX

Hallo,

Zitat:

@tartra schrieb am 1. Februar 2022 um 19:18:23 Uhr:


Das mit dem Vor-Ort Service finde ich gut, höre ich zum ersten mal ...

gibt es in AT diese 50ccm 45km/h Beschränkung, das ist der Hauptgrund in DE warum die Dinger in meinen Augen stark im Nachteil sind .. Man kann einfach nicht richtig mit dem Verkehr mitschwimmen ...

Vor-Ort-Motorradservice etabliert sich seit ein paar Jahren bereits. Es gibt auch markenoffene Anbieter.

Die 45 Km/h gelten EU-weit.
Eine der Segnungen aus Brüssel...

die PX

@px200elusso

"Die Qualitätssicherung?

Ich schlage vor, Du siehst Dir erst mal die Steuerkettenprobleme bei VW und BMW 4-Zylinder-Motoren, die Motorschäden bei Ford 1.5 EB-Motoren, die Elektronikdefekte beim aktuellen Renault Espace, die Injektorendefekte bei verschiedenen CR -DI-Dieseln oder die Softwareprobleme bei VW-E-PKW oder Golf 8 an. "

Daher greife ich nicht auf diese Marken zurück! Diese Problematik besteht zumindest bei VW seit Jahren oder gar Jahrzehnten?!

Eine Blaupause von Honda macht keinen Hondamotor! Die Auslegung der Toleranzen ist anders, die QS ist nicht Honda. Und weiterhin ist das ein uralter Motor, auch wenn er neu gebaut wurde. 50er mit begrenzter vmax ist sicher was anderes. Aber ne 125er mit 9ps will keiner fahren.

Hi!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 2. Februar 2022 um 12:46:00 Uhr:


@px200elusso

"Die Qualitätssicherung?

Ich schlage vor, Du siehst Dir erst mal die Steuerkettenprobleme bei VW und BMW 4-Zylinder-Motoren, die Motorschäden bei Ford 1.5 EB-Motoren, die Elektronikdefekte beim aktuellen Renault Espace, die Injektorendefekte bei verschiedenen CR -DI-Dieseln oder die Softwareprobleme bei VW-E-PKW oder Golf 8 an. "

Daher greife ich nicht auf diese Marken zurück! Diese Problematik besteht zumindest bei VW seit Jahren oder gar Jahrzehnten?!

Eine Blaupause von Honda macht keinen Hondamotor! Die Auslegung der Toleranzen ist anders, die QS ist nicht Honda. Und weiterhin ist das ein uralter Motor, auch wenn er neu gebaut wurde. 50er mit begrenzter vmax ist sicher was anderes. Aber ne 125er mit 9ps will keiner fahren.

Ich möchte das jetzt nicht in eine Werbemaßnahme für Chinaroller oder eine Diskussion über Lizenzbauten ausarten lassen.

Fakt ist, dass diese Honda-Lizenbaumotoren in China seit über 15 Jahren hergestellt werden und generell gut funktionieren.

Was das Thema 125er mit 9 PS betrifft, kann ich nur beisteuern dass das Ding fährt wie 125er früher eben fuhren und für die Stadt und ein wenig Landstraße bestens geeignet ist.
Wer wenig Geld ausgeben will (um die 1.500 Eur nagelneu) und mit 85 Km/h auskommt, hat damit seine Freude.
Meine Frau z.B.

Man kann das sehen wie einen Dacia Sandero mit 70 PS. Reicht aus und ist preiswert.

Wer natürlich etwas richtig Modernes will, muss dann eben den 3-fachen Preis für eine 125er bezahlen, die dann 110 Km/h fährt. Von mir aus.
Ich würde dann eher den Chinaroller kaufen, 2 Jahre fahren und dann den A1-FS machen und gleich ein vernünftiges Motorrad anschaffen. Denn ein 125er wird ein 125er bleiben. Auch wenn man ihn noch so sehr verteuert und optisch aufbläst.

die PX

Deine Antwort
Ähnliche Themen