Suche ein "Muscle"-Car

Moin zusammen!

Mein Name ist Maurice, ich bin 22 Jahre alt und bin total verrückt nach allem was alt ist. Okay fast alles! Wink

Angemeldet habe ich mich hier, weil ich auf der Suche nach einem Amerikaner bin.
Auf die Marke oder das Modell habe ich mich noch nicht festlegen können.
Das einzige was fest steht ist, dass es ein Coupe oder eine Limousine ohne B-Säule (67er Impala) werden soll, lieber wäre mir aber ein Coupe.
Da ich nicht vorhabe viel mit dem Fahrzeug zu fahren kann es gern ein richtig großer V8 sein, am wichtigsten ist mir jedoch einfach der Sound.

Jetzt zu meinen Problemen das passende Fahrzeug zu finden:

- Schalter oder Automatik?
Ich find beides cool, allerdings glaube ich jedoch, dass ich mit einem Schalter mehr Spaß haben werde. Allerdings sagte mir ein Verkäufer, dass gerade ein Schalter mit viel Leistung schwierig zu händeln wäre und bei falschem Schalten die Teile sehr stark leiden.

- Welcher Motor?
Viele wurden ja bereits ausgetauscht, ist da eher von abzuraten oder sogar besser?
Und wie viel Power ist nötig um auch mal die Sau raus zu lassen?
Reichen 250 Ps in einer Chevelle um es krachen zu lassen oder ist das eher ein Crusier?

Gruß der Stinkefinger!

Beste Antwort im Thema

Ferienbeginn gepaart mit Kaufkraftverlust des Euros und Strafzinsen auf Bankguthaben treibt manchmal seltsame Blüten.

Tut mir leid, das fällt mir nur gerade so ein.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Vor 4 Jahren habe ich meine Kiste auch bei der CCR von Micha gekauft. Ebenso zwei Kollegen ist. Alle drei top Eimer.
Und ja, Micha war ehrlich.

Dummerweise behält er eins der US-Kennzeichen der Wagen. Musste ich in den Staaten nachbestellen...

Also ganz ehrlich, bei dem Budget würde ich in den Staaten nach einem sauberen Auto schauen und das rüber holen.
Gerade die Chevelle ist drüben doch ein reichlich verfügbares Fahrzeug und mit etwas suchen findet man sehr schöne Fahrzeuge für vergleichbar kleines Geld.
Selbst wenn dann die Traumfarbe nicht dabei ist, für das gesparte Geld im Vergleich zu einem in Deutschland befindlichen Fahrzeug kann man den Trum dann noch gleich in Wunschfarbe lackieren lassen und hat immer noch Geld gespart.
Weiterhin haben (meiner bescheidenen Meinung nach) Fahrzeuge drüben einen Vorteil gegenüber vielen (nicht allen) die schon länger hier unterwegs sind, dass drüben eben die "richtigen" Teile für Reparaturen und Tuning immer verfügbar sind.
Bevor ich hier 30k für eine Chevell hinlege besorge ich mir lieber drüben ein sauberes Fahrzeug. Es stimmt zwar das drüben "running good" sich nicht immer auf alle Zylinder bezieht und Spachtel in kaum einer Werkstatt fehlt, dennoch gibt es satt und genug ordentlich gepflegte und "restaurierte" Fahrzeuge mit Sparpotential zu kaufen.

Und abschließend, Ja ich bin oft genüg drüben und habe "ausreichend" Fahrzeuge gesehen ;-)

Meine Rede...

Im übrigen gibt es auch noch sehr hübsche Alternativen für faires Geld zu kaufen...
63er Ford Fairlane
57er Ford Thunderbird (weis)
63er Ford Thunderbird (schwarz)

Fair-side
Thunder-1
Thunder-1
Ähnliche Themen

Schöne Autos, die bessere Ersatzteilversorgung bieten allerdings die GM Modelle!😉

Da hast Du Recht, zumindest wenn man hier in Deutschland sucht.
Wer sich aber mit solch einem Gefährt beschäftigt sollte auch in der Lage sein sich auf der anderen Seite des Teichs mit allem benötigten einzudecken. Lohnt sich im übrigen auch preislich, natürlich muss man die notwendigen Transportzeiten immer einkalkulieren aber wenn es kein täglich genutztes Auto ist...

Zitat:

@Jochen_K schrieb am 25. Februar 2015 um 17:36:51 Uhr:


Im übrigen gibt es auch noch sehr hübsche Alternativen für faires Geld zu kaufen...
63er Ford Fairlane
57er Ford Thunderbird (weis)
63er Ford Thunderbird (schwarz)

Hallo Jochen, da liegt wahrscheinlich ein Tippfehler (3 vs 8) beim fairlane vor, oder?

Faire Preise, ist ok, aber 57 T-bird kann und zur Zeit nicht wirklich günsitg sein, für ein faires auto. 63 T-bird als convertible ein mega geiles auto. Dennoch nix für TE. Er will ja auffallen, und das kann man nur mit Autos die man kennt, nicht die, die rar sind😁🙄😛

@Jochen
Es ist trotzdem schwerer an Fordteile zu kommen, die Bezugsquellen für meinen F-150 sind deutlich rarer, als für Chevy oder GMC Modelle, auch jenseits des Atlantiks. Ich bräuchte z.B. 8" Felgen für den PU in Stahl mit dem passenden LK, die ich in Wagenfarbe lackieren kann mit Chromringen und Nabenkappen.
Ich finde einfach die passen besser als irgendwelche Alus.
Trotz intensiver Bemühungen ist das Angebot deutlich geringer als auf der GM Seite.
Ich habe GsD ein paar Freunde und Bekannte, die gute Kontakte haben und auch mein Schrauber bemüht sich alle benötigten Teile immer zügig zu besorgen. Ich stelle aber fest, dass ich wesentlich schneller an die Teile für die 69er Vette komme, als an welche für den 84er Ford.

Gruß
Achim

Muss da SBseinefrau recht geben. Die Ersatzteilversorgung für GM ist mit Abstand die beste bei den Big Three. Für meinen Caprice bekomme ich noch alle wichtigen Verschleißteile, egal ob Aftermarket oder original Delco. Von Ford und Mopar Fahrern höre ich dagegen das die Teile zum einen deutlich teurer sind als der Delco Kram und dazu noch das nicht immer alles verfügbar ist. Ford mag da noch gehen, Mopar soll in Sachen Ersatzteilen eine Katastrophe sein. Wenns Teile gibt sind Sie sackteuer. In einigen Fällen gibts wichtige Teile gar nicht mehr.

Man muss auch dazu sagen das GM in seinen besten Tagen in den USA locker 50% Marktanteil und mehr hatte. Dies führt dazu das selbst für die Tri Chevys mehr als reichlich Verschleißteile vorhanden sind und da man in den 60ern noch auf den Leiterrahmen gesetzt hat bekomme ich selbst für meinen 92er Caprice noch alles an Verschleißkram. Gut, viel davon hat man auch vom Vorgänger Boxy übernommen. Der Leiterrahmen geht sogar auf die frühen 60er zurück und am Small Block hat man bis 1993 nur behutsam gefeilt. 40 Jahre Tradition zahlen sich in dem Falle mal so richtig aus.

Frag mal die Jungs die einen Audi V8 erhalten wollen 😉 Entweder gibts keine Teile oder wenn man in der Bucht mal welche findet werden diese in Gold aufgewogen 😁

Allein aus diesem Grunde fahre ich Caprice: Super Ersatzteilversorgung zu erträglichen Preisen und das sogar von GM´s Haus und Hofhersteller 😎

@Sebastian, sorry Du hast natürlich Recht, ist ein 68er Fairlane... Asche auf mein Haupt ;-)

Der weiße Vogel liegt unverhandelt bei grob 25000,- verschifft und verzollt, finde ich durchaus ok für den ersten Eindruck.

@Achim, welche Lochkreis hast Du und suchst Du schwarze oder verchromte Felgen?

5x135, aber ich möchte unbearbeitete, weil ich sie in Wagenfarbe lackieren will und mit Chromnabenkappen und Chromringen und Weisswandreifen draufziehen möchte!!😎

Gruß
Achim

schöner PickUp!

Also bei TAW bekomme ich drei Felgen in schwarz angezeigt mit 5/135.
Schau mal hier:
[url=http://www.transamericanwholesale.com/WheelFinder.aspx?bp=5 on 135&cio=False&df=0&dt=0&finish=0&cons=Steel&ab=False&pg=1]Link[/url]

Der Link wird leider zerschossen, musst Du mal zusammen in den Browser kopieren...

Danke Dir Jochen, muss mal meinen Lacker kontaktieren, ob da irgendwas gegenspricht.
Die ersten gefallen mir ganz gut.
Die Seite hatte ich bisher noch nicht im Repertoire!!😎

Vielen Dank
Achim

Freut mich wenn es dich weiter bringt!
Das ist einer der recht großen im 4x4 Sektor drüben, 100% vertrauenswürdig was das Shipping angeht.
Von denen hatte ich vor Jahren mal Seilwinden und anderes importiert wie blöde ;-)

Solltest Du was anderes an Felgen suchen melde dich gerne direkt bei mir.

Und wieder dürfte der TE eine Eintagsfliege mit keinem wirklichen Interesse gewesen sein, es aber geschafft haben, Forumsmitglieder auf 5 Seiten und über viele Stunden die Zeit zu rauben. Seine Historie zeigt, daß er unmittelbar vor der Eingebung ein Musclecar besitzen zu wollen, einen Benz Diesel suchte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen