Suche Differential / Hinterachsmittelstück und Antriebswellen s124

Mercedes E-Klasse W124

Moin Zusammen,

Ich fürchte, ich brauche ein ‚neues‘ Differential. Leider weiß ich nicht genau welches. Ich habe keine Schlagzahlen gefunden (Ich weiß wo sie sein müssten.). Wahrscheinlich ist die Oberfläche zu sehr korrodiert.
Gefunden habe ich nur einige Nummern auf dem Differential-Gehäuse (Hoffentlich ohne Fehler – nur noch schwer zu entziffern):
Linke Seite
1243510505
66640 und eine Große 15
Rechte Seite:
+GF+M2
6939B

Könnt ihr mir helfen, das passende zu finden?: Kombi, EZ 1996, 5G-Handschalter mit dem M111 E20 (136PS), (Keine Klima, kein Tempomat), 270TKM

Ich suche ein gutes gebrauchtes Diff (Vllt. gleich mit Antriebswellen?). Mein Geld reicht zurzeit nicht für ein aufgearbeitetes / neues. Würde mich freuen, wenn jemand ein passendes hat oder ich Tipps bekommen könnte, wo es eins im guten Zustand zu kaufen gibt.
Oder kann ich das selbst überarbeiten ohne teures Sonderwerkzeug?

Wenn du mehr Zeit zum Lesen hast:
Ich möchte mein Differential ersetzen, da meins relativ viel Spiel hat. Hat mich nicht großartig gestört, bis ich meinen Antrieb nach und nach überarbeitet habe. Neue Hardy, Mittenlager und neue Kupplung. Es sind Geräusche aufgetreten, die mich mittlerweile nerven und eher schlimmer werden. Nach meinen ersten Vermutungen, wo das Geräusch herkommt, kann ich nun einiges ausschließen. Für mich bleibt nur noch das Differential. Die Geräusche entstehen abhängig von der Geschwindigkeit. Anfangs unabhängig von der Last / vom gewählten Gang, ob ich gebremst habe oder nicht und, ob eingekuppelt oder nicht. Die Geräusche (Ein fiepen / Pfeifen höherer Frequenz) waren nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit da: ca. 50kmh). Außerdem war es nicht immer zu hören und ich dachte einen Zusammenhang mit nassen Straßen feststellen zu können. Die Story bis hier hin (inkl. Video) könnt ihr hier verfolgen:
https://www.motor-talk.de/.../...zu-mir-fiepen-bei-50kmh-t6931970.html
Ich fahre das Auto berufsbedingt nun ziemlich viel und das Geräusch tritt nun auch bei höheren Geschwindigkeiten auf und auch bei jeder Fahrt. Und ich meine, dass sie sich mittlerweile auch nach Lastzustand verändern. Es ist allerdings weg, wenn ich eine längere Strecke gefahren bin (Arbeitsweg ca. 75 km mit 95% Autobahn – beim Abfahren sind sie weg). Daher tippe ich auf das Differential und hoffe, das das Thema dann endlich erledigt ist. Ein größeres Spiel im Diff habe ich schon vor einiger Zeit festgestellt, sodass es sogar manchmal einen Schlag gibt beim Gang einlegen im Stand und sodass Vibrationen bei ca. 80-100kmh spürbar sind – und nein, das kommt nicht von den Hardys. Das Spiel ist im Diff. Wenn Ich die Eingangswelle (des Diffs) drehe sehe ich nicht sofort eine Reaktion in den Ausgangswellen. Auch dazu gibt es hier ein Video (im 8. Beitrag des Themas):
https://www.motor-talk.de/.../...n-spiel-im-differential-t6850199.html
Öl im Diff ist übrigens passendes relativ frisches. Evtl. nur ein paar ml zu viel.. 🙂

Besten Dank im Voraus! Wünsche einen guten Start in die Woche!

57 Antworten

Sorry, ich komme zur Zeit zu nichts. Es kommt bald ein Video!
Aber sieh dir bitte mal das Video an, dass in dem beschriebenen Beitrag (Link in meinem Eingangs-Beitrag) enthalten ist.
Lg

Hallo zusammen
Nur mal rein hypothetisch: ist es möglich, ein differential mit etwas längerer Übersetzung anstelle des 3,92 einzubauen?
Z.b gibt es ja am w210 ein 3,70 diff.
Wenn ja, welche würde passen?
Da ich min 90 % Autobahn fahre, würden etwas niedrigere Drehzahlen nicht schaden. Ein Beschleunigungsmonster ist der dicke Kombi so oder so nicht.

Viele Grüße, freue mich auf Ratschläge,
Marlon

das geht, du brauchst dann aber auch den passenden Tacho dazu.

Diff vom W 210 hat keinen ABS Sensor !

die frühen W 202 Diffs gab es mit ABS Sensor.

Auf die Grösse achten : du hast das mittlere mit 1,1 l Füllmenge.

kleines Differential = 0,7 l Füllmenge, gab es NIE mit ASD !!
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse ZWEI Gußrippen.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 0 cm
LochKreis ATWelle 86 mm
LK Gelenkflansch anfangs 80 mm, später 90 mm
verbaut im 200 -> 200 TE, 200 D -> 250 TD, ausser 250 TurboD oder Taxi Version.
E 250 D + TD nur anfangs.

mittleres Differential = 1,1 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse EINE Gußrippe.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 3 cm
LK ATW 86 + 94 mm
LK Gelenkflansch 90 mm, außer 300 TurboD : 110 mm 3-Arm

grosses Differential = 1,3 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt hinten rechts im Gehäuse selbst.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 6 cm
LK ATW 94 + 102 mm
LK Gelenkflansch 90mm + 100mm 3-Arm, 110mm 4-Arm
verbaut in den 4 V Benzinern, also 300-24, 280 und 320, und in den V 8.

Flansche der Antriebswellen
Alle 4 + 5 Zyl ausser 250 TurboD haben einen LochKreis von 86 mm = Aussen D ca. 10 cm,
alle 6 Zyl + 250 TurboD haben LK 94 mm = Aussen D 11 cm,
alle V 8 haben LK 112 mm = Aussen D 12 cm
Diese kann man aber leicht umbauen .
Hinteren Deckel ab, Sicherungsringe ziehen, Flansche herausnehmen und in das andere Diff stecken.

Ich würde wenn auf die diff Übersetzung wie in der Limo umbauen.
Ist die beste Kombination finde ich.
T sind ja meist kürzer übersetzt.
Also von 3,92 auf 3,69 wie in der Limo.
Danach kommt 3,46

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten! @MirkoMunich Super, jetzt weiß ich endlich, was die größenunterschiede sind! Ich bin da bisher bei der WIS-CD nicht ganz durchgestiegen. Aber mir war nicht bewusst, dass man ein anderes Tacho braucht. Wo wird denn das Tachosignal abgenommen?
@Mallnoch 3,69 wäre sehr interessant und wirklich eine Überlegung wert. Wenn es von den Einbaumaßen her Kein Problem ist. Von diesen Differentialen gibt es ja auch mehr auf dem gebrauchtMarkt als von den 3,92.

Aber wenn es mehr Aufwand ist, als einfach nur das Differential selbst zu tauschen, dann gehe ich das erstmal nicht an. Ich habe nämlich jetzt endlich mal das MittenLager mit Kriechöl eingejaucht, bei der nächsten Fahrt hat sich das beschriebene Geräusch verändert. Das war ca 2km ganz weg und dannach wieder da, aber nicht mehr ganz so aufdringlich. Wahrscheinlich ist das eigentlich neue MittenLager durch meinen zuerst falschen Einbau in Mitleidenschaft gezogen worden und verursacht die beschriebenen Geräusche. Ich werde also zuerst mal das MittenLager tauschen. Das gehe ich im Urlaub an und berichte dann mal.
Sollte es dann doch am Differential liegen sehe ich mir das Thema an.

Danke für eure Hilfe, ich melde mich, wenn das Lager drin ist. Grüße
Marlon

3,92 zu 3,69 macht ca 6% Unterschied, um diesen Betrag wird sich auch die angezeigte Geschwindigkeit ändern (zeigt also zu wenig an) und auch der Kilometerzähler geht dann falsch.

Servus,

grade wenn die Fahrzeuge nicht mit Anhänger durch die Gegend gejagt werden, macht eine längere Übersetzung sinn!
ich habe meinen 200D mit 3.46 mit 5 gang aufgerüstet , fährt bergab 190 mit Serien Bereifung (mit 225er nicht!!)
Mein E250T mit Automatik ist mit dem diffi von der 300er Limo ausgerüstet (irgentwas mit 2,89?) das ist echt das mindeste was man machen muss. eine stufe länger ist vom Effekt zu gering.
würde ich den E 250 öfters fahren, würde ich auf 5 gang Automatik vom 210er umrüsten.
gruß der Franke

Moin, danke für die Antworten.

Muss der ganze Tacho getauscht werden, wenn man ein anderes Diff einsetzt (andere Ü.)? Mein Vater erzählte mir, dass er bei seinen Opels damals Differentiale mit anderer Übersetzung getauscht hat. Angepasst werden musste nur ein Zahnrad im Tachogetriebe der Tachowelle. Dieses konnte er einfach bei Opel direkt bestellen und dann austauschen.

Wo sitzt denn beim 124er das Tachogetriebe und würde es reichen dieses zu tauschen, anstelle des gesamten Tachos?

Danke und liebe Grüße,
Marlon

Zitat:

@Diermar schrieb am 3. November 2020 um 11:46:27 Uhr:


Moin, danke für die Antworten.

Muss der ganze Tacho getauscht werden, wenn man ein anderes Diff einsetzt (andere Ü.)? Mein Vater erzählte mir, dass er bei seinen Opels damals Differentiale mit anderer Übersetzung getauscht hat. Angepasst werden musste nur ein Zahnrad im Tachogetriebe der Tachowelle. Dieses konnte er einfach bei Opel direkt bestellen und dann austauschen.

Wo sitzt denn beim 124er das Tachogetriebe und würde es reichen dieses zu tauschen, anstelle des gesamten Tachos?

Danke und liebe Grüße,
Marlon

Servus,
wir schreiben das Jahr 2020!!!! soll ich es noch weiter erläutern oder reicht die das.....
gruß Franke

Bei MB gibts keine Zahnräder einzeln, normal tauscht man halt nur den tacho vom Kombiinstrument.

Diff 3,69 ist das Grosse und passt nicht.

3

Danke für die Infos. Dass es (mittlerweile) keine Zahnräder gibt habe ich mir gedacht. Und ich weiß auch welches Jahr wir haben. Ich wollte nur ungern das ganze Kombiinstrument tauschen.

Ich sehe mich mal nach Tacho und Diff um und schlage bei einem guten Angebot zu.
Viele Grüße,

Marlon

Servus,
wenn du glück hast hab ich vielleicht ne Kombi für Dich.
kannst ja ne pn machen mit Telefonnummer machen.
Gruß der Franke

Moin,

Ich habe sehr sehr günstig ein 3,46 Diff bekommen. Ich sehe mir im Urlaub mal an , ob das noch was taugt und ob es überhaupt die richtige Größe ist (mittlere).
Wenn es passt und der Zustand akzeptabel ist, bräuchte ich dafür ein Tacho. Gerne kontaktiere ich dich dann per pn.

Viele Grüße,
Marlon

Kannst auch den MirkoMunich ansprechen, der hat so einige Ersatzteile, soweit ich das mitlese.

3,46 gab es in allen 3 Grössen !

tacho dafür habe ich keinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen