suche Diagnose für B Klasse T 245
Hallo Forum
suche ein Diagnose gerät für meine B Klasse
es sollte damit Möglich sein Fehler aus zu lesen und zu löschen
und einiege Sachen zu codieren
wie z.B 5 x statt 3 mal blinken beim antippen
Abbiegelicht ein codieren
Welches preiswerte Gerät kann man dazu nehmen
Danke
39 Antworten
Ich möchte hier nochmal unterstreichen, wie wichtig es sein kann, bei einem deutschen Händler zu kaufen und nicht irgendwo im Netz aus Fernost, wie es ja schon mehrfach wiederholt erwähnt wurde.
Das bestellte Otofix D1 Lite ist gestern angekommen. Voller Vorfreude ausgepackt und ...
... Mist, der VCI-Bluetooth-Dongle ist nicht im Koffer.
Gestern Abend noch den Händler per eMail angeschrieben und kurz vor 20 Uhr schon die Rückmeldung erhalten.
Man entschuldigt sich für das Versehen. Lag daran, dass der Händler bei den Geräte vor Auslieferung die Spracheinstellung auf deutsch vornimmt und ein komplettes Update der Software durchlaufen lässt, damit das der Kunde nicht machen muss. Schon alleine für diesen Service kann man ja mal ein paar Euro mehr zahlen als die Fernost-Preise. Dabei ist wohl versehentlich der Dongle bei denen im Lager liegengeblieben.
Es gibt einen unkomplizierten Komplettaustausch, der jetzt rasch in die Wege geleitet wird. Dafür mal 20 Daumen hoch für die lobenswerte Reklamationsbearbeitung des Händlers.
Etwas blöd für mich, dass ich nun nochmal 2-3 Tage auf die Ersatzlieferung warten muss, aber damit komme ich klar.
Übrigens, das beiliegende Stecker-Netzteil ist eins für Europa. Gut möglich, dass die Fernost-Varianten dann Netzteile dabei haben, die nicht in unsere Steckdosen passen.
Hier nun meine ersten Erfahrungen und Eindrücke mit dem Otofix D1 Lite:
Ersatzgerät ist angekommen, nachdem der Händler versehentlich bei der ersten Lieferung das VCI nicht mitgeliefert hatte. Das System war nach dem ersten Einschalten bereits auf deutsch voreingestellt.
Nachdem ich es mit meinem WLAN verbunden hatte, verlangte das Otofix gleich nach 33 Updates, die ich nach der Geräte-Registrierung bei Autel auch gleich herunterladen konnte. Das WLAN-Modul in dem Otofix ist nicht das schnellste. Läuft nur mit bis zu 5 MB/sec. und so kann man locker mal 30 Minuten einplanen, bis alle Updates auf das Gerät heruntergeladen und installiert sind. Im WLAN kann es nicht nur im 2,4GHz sondern auch im 5GHz Band funken. Vielleicht läuft es über den mitgelieferte USB-C/RJ45 Netzwerkadapter schneller, wenn man es darüber an den PC anschließt. Werde ich beim nächsten Mal testen.
Anschließend noch das eMail-Konto auf dem Tablet eingerichtet, damit man sich auch die Fehlerberichte als pdf zuschicken kann.
Nun das erste mal ans Auto, VCI eingesteckt und ... das VCI möchte auch ein Update. 🙄
Okay, auch dieses gestartet. Für das Update des VCI ist dann aber zwingend ein USB-C auf USB-C Datenkabel erforderlich, was natürlich nicht Teil des Lieferumfangs ist.🙁 Zum Glück hatte ich sowas zuhause liegen und konnte somit ungehindert mit dem Update des VCI fortfahren.
Nun ging es an die Diagnose unseres T245 (B200). Die Fahrgestellnummer wurde mittels der "AutoVIN" Funktion direkt aus dem Fahrzeug ausgelesen. Nach Ergänzung weiterer Fahrzeuginformationen die abgefragt wurden (Baujahr, Linkslenker) ging es direkt weiter mit der Diagnose.
Der "AutoScan" findet ALLE im Fahrzeug verbauten Steuergeräte bei der Diagnose, im Fall unseres B200 sind das 22 Stück. Habe es 1:1 mit einem älteren Protokoll eines Kurztest einer Mercedes Star-Diagnose abgeglichen und die Steuergeräte sind 100% übereinstimmend. Es wurden 2 Fehler gefunden deren genauen Fehlercodes und Texte dann einsehen kann. Alles in einem verständlichen deutsch. Die Fehler habe ich dann erstmal direkt gelöscht. Fehlerbericht den ich mir per eMail zugesandt habe mal im Anhang.
Die Stellgliedtests habe ich jetzt zwar noch nicht am B200 ausprobiert, aber an meinem E400 (S212). Dort bin ich mal ins Türsteuergerät vorne links gegangen und habe testweise z.B. den Fensterheber über das Otofix betätigt und die LEDs des Spiegelblinkers ein- und ausgeschaltet. Funktioniert einwandfrei.
Steuergeräte programmieren/kodieren kann man mit dem Otofix D1 Lite nicht. Dafür würde man mindestens das Otofix D1 benötigen. Auf der Internetseite von Otofix gibt es komplette Übersichten über eine Suchmaske, was mit welchem Gerät bei welchen Fahrzeug machbar ist. Wenn man sich die Listen ins Excel zieht, könnte man auch den Funktionsumfang der einzelnen Geräte miteinander vergleichen.
Fazit:
Für meine Anwendungszwecke ist das D1 Lite absolut ausreichend und wie ich finde für ein Multi-Marken-Tool das neben einer vollständigen Fehlerdiagnose sogar Stellgliedtests und etliche Service-Funktionen beinhaltet, in einem wohl unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis in seiner Klasse. Nach 2 Jahren sind die Updates zwar kostenpflichtig (119 USD / ca. 150 EUR pro Jahr), aber ein Update ist, soweit ich mich eingelesen habe, nicht zwingend erforderlich, also man kann das Otofix auch ohne weitere Updates dann weiternutzen.
Nachdem Carly ja mal wieder ein Bug in der Software hatte und zuletzt nicht mehr alle Steuergeräte in meinen Fahrzeugen finden konnte (hat sich inzwischen wieder etwas normalisiert), werde ich den Carly-Adapter nur noch für den Notfall im Handschuhfach mitführen. Für eine umfangreiche Fehlerdiagnose ist das Otofix um Welten besser.
Danke für deinen Bericht 🙂
Frage: das mit den "nur" 5MB wäre MIR gar nicht aufgefallen. Ich habe einen 50.000er DSL und da ist bei um die 5MB eh Schluß. Also hast du schnelleres Internet, sonst wäre das ja nicht aufgefallen!?
Vermutlich haben die dort andere Hardware verbaut, denn wenn es diesselben Funktionen wie das Autel MX900 haben soll, zu einen deutlich günstigeren Preis, muss der ja zwangsläufig irgendwo herkommen.
Laut Beschreibung ist ein USB-C-Kabel dabei? In der Anleitung steht allerdings, dass man es seperat kaufen muss...
Daher finde ich Rückmeldungen von Usern so wichtig und sinnvoll, leider macht es quasi keiner. Das finde ich immer schade. Nach Hilfe heulen können immer alle, aber anderen mal helfen scheint quasi nicht möglich zu sein 🙁
Daher würde ich mich über weitere Infos sehr freuen, egal ob gut oder schlecht!
Müssten nicht 5 MB(Megabyte)/sec. gleichbedeutend mit 40 Mbit(Megabit)/sec. sein, also *8 gerechnet? Wir haben einen Anschluss mit 250 Mbit/sec. die ich im WLAN in unserem Haus auch voll nutzen kann. Sollten also locker 30MB/sec. durchfließen können, wenn die Hardware es zulässt, oder? Auf meinem Handy laden 40 MB-Apps in wenigen Sekunden. Das Otofix hat dafür halt eine halbe Stunde benötigt. Hätte daher angenommen, das Bottleneck sind die 5 MB/sec. des eingebauten WLAN-Moduls im Otofix. Mit einer 50Mbit-Leitung bist Du dann natürlich mit etwa 6MB/sec. ohnehin am Limit nach meiner Rechnung.
Es gibt ein USB-A zu USB-C Kabel im Lieferumfang. Für die Verbindung von VCI und Diagnose-Tablet benötigt man ein Datenkabel mit USB-C zu USB-C und zwar nicht ein billiges Ladekabel sondern eins was auch für den Datenaustausch geeignet ist und das ist das Kabel was man laut Beschreibung separat erwerben muss. Es an so einem Kabel scheitern zu lassen ist eher ein Minus-Punkt für das Otofix, aber noch kein Beinbruch.
Ähnliche Themen
Ja, können auch 6 MB sein... Letztlich hätte ich das gar nicht bemerkt bei meiner 50er Leitung.
Andersrum habe ich immer relativ regelmäßig geguckt, ob es Updates gibt, sprich das ab und an mal angemacht und daher hielten sich die Updates in Größe und Zeit immer im Rahmen.
Mache ich jetzt auch noch so, obwohl es nur noch App-Updates gibt, da meine freie Updatezeit ja schon abgelaufen ist.
Das Kabel sollte allerdings dabei sein, zumal man ohne das VCI-Update ja anscheinend nicht weiter machen kann? Das ist falscher Geiz.
Das Teil soll laut Spezifikation Wifi 5 (802.11ac) unterstützen. Da sollten durchaus auch mal 250 Mbit/sec. und mehr durchgehen können. Habe jetzt mal mehrere Speedtests mit dem Otofix gemacht. Im 5GHz Band (mit 80 MHz Kanalbandbreite) geht nicht mehr als ca. 25 bis 30 Mbit/sec. Das entspricht eher dem 802.11h Standard von 2003.
Meine FritzBox sagt mir, es ist im 5GHz Band mit Wifi 5 mit dem Otofix verbunden, und könnte bis zu 433 Mbit/sec. durchschicken. Die kommen aber nicht an.
Also ein klarer Minus-Punkt für das Otofix ist aus meiner Sicht die eher langsame WLAN-Anbindung. Zum Glück braucht man die nicht zu oft. Nur beim Update oder wenn man sich einen Bericht per eMail senden möchte.
Die Speicherkapazität von 64GB erscheint erstmal ausreichend. Habe alle aktuellen Updates drauf und es sind noch 23GB frei. Zusätzlich könnte man auch noch eine 32GB SD-Karte reinstecken.
Freut euch doch einfach über die Dinge, die das Otofix kann ,-)
Den Download braucht ihr ja nicht ständig. Vielleicht ist auch der Server von Autel/Otofix derzeit nicht der Schnellste und deshalb ist der Download so langsam?!
Ist ja nicht nur der Download von der Autel/Otofix-Seite langsam. Die komplette WLAN-Verbindung ist lahm, wie meine Speedtests über den installierten Chrome-Browser zeigten. Aber wie Du sagst und auch von mir erwähnt wurde, benötigt man ja nicht ständig eine schnelle Verbindung mit dem Teil.
Für die Diagnose und sonstige Funktionen am Fahrzeug ist das Otofix seinen Preis schon wert.
Gerade mal an LAN getestet. Kommen max. 40 Mbit/s. an.
Zitat:
@ULFX schrieb am 16. März 2025 um 17:17:03 Uhr:
Wenn das kein Schreibfehler ist hat der D1 als deutsches Modell dort sogar 4 GB RAM und bei otofix.shop nur 2. Würde mich nicht wundern, denn iwo muss der Preis herkommen.
Hatte den mal angeschrieben, war tatsächlich ein Tipfehler und ist inzwischen korrigiert!