suche Diagnose für B Klasse T 245
Hallo Forum
suche ein Diagnose gerät für meine B Klasse
es sollte damit Möglich sein Fehler aus zu lesen und zu löschen
und einiege Sachen zu codieren
wie z.B 5 x statt 3 mal blinken beim antippen
Abbiegelicht ein codieren
Welches preiswerte Gerät kann man dazu nehmen
Danke
39 Antworten
Kostet um die 100€ pro Jahr. Das Lite ist nach allem was ich weiß definitiv sein Geld wert. In Relation die bessere Anschaffung, will aber niemanden was aufschwatzen!
Habe mir die Infos zum Otofix D1 Lite nochmal im Netz angesehen. Das macht schon einen brauchbaren Eindruck, zumal es ja im Prinzip mit der Autel-Software läuft, die mit den Autel-Geräten aber sonst deutlich teurer ist.
Was mich als eher seltenen Anwender von Diagnosesoftware etwas stört, sind die kostenpflichtigen Updates nach 2 Jahren.
Es ist halt immer die Frage, was man mit so einem Tool machen möchte. Für nur mal schnell Fehler auslesen und löschen ist das vermutlich etwas überdimensioniert. Wie erwähnt, bisher hatte ich Carly und das hat in aller Regel für meine Anwendungszwecke ausgereicht.
Da ist dann so ein Launch Creader Elite 2.0 BBA schon fast zu viel. Vielleicht hole ich mir auch das MBito. Das soll ja eigentlich auch alle Steuergeräte bei MB ansprechen können zum Fehler auslesen und löschen. Und wer noch ein paar Spielereien kodieren möchte, könnte das damit tatsächlich auch machen. Finde nur Blöd, dass die Beschreibungen der Fehlercodes bei MBito noch nicht auf deutsch übersetzt sind.
Bin gerade sehr unschlüssig ...
Die Frage ist, wozu benötigst Du die ständigen Updates nach 2 Jahren? Das Gerät funktioniert weiterhin wie bisher, nur dass dann keine weiteren zusätzlichen Updates eingespielt werden. Ob man diese jedoch benötigt, wenn man sowieso kein ganz aktuelles Fahrzeug hat, finde ich etwas fraglich.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Entscheidung.
Nun ja, z.B. bei Carly wurden über die regelmäßigen Updates auch diverse Bugs behoben (und leider auch Bugs hinzugefügt ...), neue Funktionen hinzugefügt etc. auch für die älteren Fahrzeugmodelle.
Ohne weitere Updates nach 2 Jahren bleibt man dann halt auf dem zuletzt installierten Stand stehen. Wenn es mit dem Softwarestand dann gut läuft, braucht man natürlich nicht zwingend weitere regelmäßige Updates.
Aber das Otofix hat schon was. Ein Multimarken-Tool, glaube sogar mit DoIP für neuere Fahrzeuge und deutlich mehr Funktionsumfang und 7" Display anstatt nur 4" im Vergleich zu dem Launch Creader ist schon eine Ansage, für einen verhältnismäßig überschaubaren Preisaufschlag.
Muss da nochmal eine Nacht drüber schlafen ...
Ähnliche Themen
Die Updates kosten um die 100€ pro Jahr und man kann auch erstmal aussetzen und nach zb 2 Jahren erst welche kaufen und bekommt alle bisherigen Updates nachgeliefert. So zumindest bei meinem Autel, als Gerät der Muttergesellschaft.
Zitat:
@ULFX schrieb am 14. März 2025 um 23:22:06 Uhr:
Die Updates kosten um die 100€ pro Jahr und man kann auch erstmal aussetzen und nach zb 2 Jahren erst welche kaufen und bekommt alle bisherigen Updates nachgeliefert. So zumindest bei meinem Autel, als Gerät der Muttergesellschaft.
Update für das D1 Lite liegt wohl bei 150 €, für das D1 sogar bei 230 €, beim PRO sind es dann schon 340 € jeweils für 1 Jahr.
Also, falls es bei mir ein Otofix werden sollte, dann wohl maximal nur ein D1 Lite. Programmieren/Codieren steht bei mir nicht auf der must-have-Liste.
Der günstigste europäische Anbieter verlangt derzeit 369 € für das D1 Lite. Im Netz aus China nur kaum günstiger.
Lite 289€, Updates derzeit 119€, letzt noch runtergesetzt auf 90€ von glaube 100€. Die scheinen überall etwas teurer geworden zu sein...
Preise laut deren Shop.
Zitat:
@ULFX schrieb am 15. März 2025 um 16:00:29 Uhr:
Lite 289€, Updates derzeit 119€, letzt noch runtergesetzt auf 90€ von glaube 100€. Die scheinen überall etwas teurer geworden zu sein...
Preise laut deren Shop.
Finde es nur für 299,- im otofixshop.eu (direkt aus China).
Otofix.eu hat keinen Shop auf der Seite
Innerhalb der EU derzeit nicht unter 369,- € zu bekommen. Bsp. diagstore.de (aus CZ)
Wo hast Du es für 289,- gesehen. Magst Du mal den Link posten oder per PN senden. Danke.
Ja, auf otofixshop.eu. Allerdings sehe ich gerade in der Gesamtübersicht steht 298, in der Detailansicht 299€.
Habe das Otofix D1 Lite jetzt mal bestellt. Das D1 und das D1 Pro könnten nochmal deutlich mehr bei meinen Fahrzeugen (kann man ja auch der Otofix-Seite im Detail überprüfen), aber das wäre für meine Anwendung dann wirklich too much.
Habe für einen Anbieter aus Deutschland entschieden wo ich es für knapp unter 360,- € bekomme und es schon auf deutsch vorkonfiguriert geliefert wird. Aus Chine für 299,-- ist mir doch irgendwie suspekt.
@Norbert W.W.
Wenn ich das Teil habe, werde ich es natürlich auch mal an unserem B200 ausprobieren und hier mal berichten. Bin ich Dir schuldig, nachdem ich jetzt Deinen Thread hier so für meinen Zweck "missbraucht" habe. Nochmal Sorry dafür.
Hab mal geguckt, sieht vertrauenerweckend aus. Hatte den gar nicht wirklich auf dem Schirm. Preis ist doch ok für deutschen Händler und offizieller Distributor.
Wenn das kein Schreibfehler ist hat der D1 als deutsches Modell dort sogar 4 GB RAM und bei otofix.shop nur 2. Würde mich nicht wundern, denn iwo muss der Preis herkommen.
Würde mal auf Tippfehler tippen.
Bei Mittmann steht auch, das D1 Lite arbeit NICHT bi-direktional und kann KEINE aktiven Tests durchführen. Aber nach der Herstellerbeschreibung sollte da was gehen.
Schauen wir mal.
Denke ich auch mal, denn in keiner anderen Beschreibung steht was von 4GB
Ich meine das Lite konnte anfangs auch kein Stellgliedtest und kam erst per Update ähnlich MK und MX808. Daher war es anfangs auch absolut uninteressant für mich, da ich das für unerlässlich halte bei einer Diagnose. Der hat daher wohl sein Text noch nicht angepasst...