Suche den perfekten Kleinwagen mit Automatik

Hallo liebe Motor-Talk-Gemeinde.

Ich hätte ganz gerne weitere Meinungen zu dem geplanten neuen Kauf eines Kleinwagens für meine Frau. Bisher fährt sie einen Fabia Kombi Baujahr 2005. Ich (wir) habe mich bisher schon viel belesen, Autohäuser abgetingelt und auch die ein oder andere Probefahrt gemacht. Dabei gibt es je nach Typ immer Vor- und Nachteile, aber im Grunde könnten wir mit ziemlich vielen Typen leben. Auch optisch. Zu den Autos die wir in näherer Betrachtung ziehen sage ich bewusst erst mal nichts. Der Schwerpunkt liegt hier nämlich ganz klar auf Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit über eine Nutzungsdauer von 7-10 Jahre.
Ausschließen möchte ich von vorn herein Dacia, Franzosen, Italiener, Spanier, Amerikaner.

1. Größe: Poloklasse - Golfklasse; 5-Türer; kein Kombi
2. Motor: Benzin mit evtl. Option auf LPG
3. Automatik
4. Neuwagen bis max. 4 Jahre
5. Anschaffungskosten planen wir etwa 15 - 20 Tausend Euro

Außerdem ein Muss: Klima, Tempomat, Sitzheizung und Rückfahrkamera. Das ist aber in der Bewertung des Typs erstmal nebensächlich, da diese Dinge wohl jeder Hersteller anbietet.

Der Schwerpunkt liegt ganz klar auf Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit über eine Nutzungsdauer von 7-10 Jahre. Dabei steht in meinem Punkt das Automatikgetriebe im Fokus. Da mir mehrfach vom 7Gang DSG von VW abgeraten wurde, werde ich das definitiv ausschließen. Unter anderem von 2 Autoschlosser die bei VW arbeiten. Für mich kommt VW, Seat und Skoda in diesem Segment daher nicht in Frage.
Getriebe von ZF sollen hingegen sehr gut sein. So wie ich gelesen habe, sind diese unter anderem bei BMW verbaut. Wo noch? Ebenfalls sollen die Automatikgetriebe von Volvo und Hyundai sehr gut sein. Wer dort der Hersteller der Getriebe ist, weis ich leider nicht.

Ich freu mich auf eine konstruktive und interessante Diskussion, die im Idealfall zur Kaufentscheidung führt oder beiträgt.

Danke schon mal
Ronny

Beste Antwort im Thema

Opel Ampera ist ein Plug-In Hybrid. Mit der komplexen Technik (Corsa R4-Motor mit aller Wartung, dann der Voltec-Strang mit dem Seriell-Parallel-Hybrid-Spezialgetriebe, große schwere T-Batterie von unten, Ladesystem), der kleinen hier verkauften Stückzahl (wenn auch die vielen aus den USA als Chevrolet Volt virtuell noch dazu kommen mögen) und dann noch seiner nicht mehr kleinwagen-kompatiblen Größe finde ich den eben nicht mehr passend zu "der perfekte Kleinwagen mit Automatik". Ich finde ihn dafür auch zu schwer mit zu wenig Zuladung. Sowas ist ja immer auch subjektiv. Und Vermieter/Carsharing-Unternehmen: haben den hier nicht genommen.

Der Yaris Hybrid hat vom Prinzip her den gleichen HSD wie die anderen Toyota-Hybriden mit Quermotor - bekannt in der Toyota-Werkstatt, NiMH-Zellen bekannt bei Batteriedienstleistern. Sie sparen sich auch das Ladesystem komplett und damit alle Schwierigkeiten dort. Das HSD ist bestechend simpel, wenn man es mal verstanden hat. Die Batterie kann man zur Not sogar selbst raus- und reinschrauben. In den Städten auch in den Vermieterflotten/Carsharer-Flotten zu finden.

Und die genannten BEV sind eh "alle gleich" vom Prinzip her. Sie sparen sich den Verbrennerkram komplett. Auch da (Leaf, e-Golf) griffen auch die Vermieter/Carsharer zu.

Der Opel Ampera hingegen ist hier ein Exot. Solange alles gut fährt => ok. Aber wenn er muckt => aua. Selbst in der Opel-Werkstatt.

Ich schaue bei Wünschen, die Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit beinhalten immer auch mal gern auf die Flotten der Vermieter/Carsharer. Denn die haben ja letztlich ähnliche Ziele, wenn auch immer nur über ihre Haltedauer von mal 6 Monaten, 12 Monaten, 2 Jahren, 3 Jahren, maximal um 5 Jahren.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 5. März 2018 um 18:53:04 Uhr:


Wenn langjährige Haltbarkeit und Problemlosigkeit ein wichtiges Kaufkriterium darstellen.
Warum einen Yaris Hybrid oder Auris Hybrid nicht einfach aus Haltbarkeitsgründen kaufen?

Es gibt schlicht nichts besseres und ausgereifteres (was insbesondere auch für das "Automatikgetriebe" namens Planetengetriebe gilt, da nahezu verschleißfrei arbeitend). Nicht umsonst fahren die Dinger in Deutschland immer mehr im Taxibetrieb (in anderen europäischen Städten und Metropolen gehören diese sowieso in Massen zum täglichen Straßenbild im Taxigewerbe), weil die Zuverlässigkeit trotz des Dauerbetriebs enorm hoch ist, Unterhalts- und Wartungskosten langfristig sehr niedrig sind und es keine Ausfallzeiten gibt.

Was den Kaufpreis betrifft. Ausstattungsbereinigt dürften die beiden o.g. Modelle trotz Hybrid nicht oder nur unwesentlich teurer als so mancher Konkurrent ohne Hybrid sein. (Die KFZ-Steuer ist beim Hybriden auch deutlich geringer)

.................

Das sind sehr gute Argumente für den Auris. Wie ich weiter oben schon mal geschrieben habe war der Yaris und der Auris mal ganz ganz oben auf meiner Liste. Als wir dann beide Probe gefahren sind, haben wir schnell gemerkt das der Yaris nicht so ideal für die Autobahn ist, also waren wir voll auf den Auris fixiert. Dann habe ich mir ein Angebot meiner Versicherung eingeholt und war schockiert das der mit knapp 1000€ im Jahr mehr als das Doppelte kostet als der Benziner. Als ich mir dann ein Neuwagenangebot vom Händler geholt habe, waren wir dann bei etwa 23t € und ich war wieder etwas gedämfter. Und dazu noch die Info das er sich auf der Autobahn nicht wirklich lohnt, sind wir dann vom Auris Hybrid abgekommen.
Aber du machst mir den jetzt irgendwie doch wieder schmackhaft wenn ich dein Text so lese.

Zitat:

@keksemann schrieb am 5. März 2018 um 20:02:04 Uhr:


Pfffff.... irgendwas mit Autos wäre zu einfach... Redakteur nicht, dafür hast Du viel Wissen. Hm... Vielleicht Koch und nur einfach saumäßig gut informiert. Aber andererseits ist da bei Dir schon scheiß-tiefes Hintergrundwissen vorhanden oder Du hast gute Quellen.

Keine Ahnung...

Da kann ich mich nur anschliessen. Für @Bongo73 gilt das selbe.
Generell hatte ich nicht mit so viel Feedback gerechnet. Nochmal vielen vielen Dank an alle.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 5. März 2018 um 20:35:26 Uhr:


Was ist denn mit der Kombination 4-Gang-Wandler und LPG? Da schlägt der Verbrauch nicht so sehr ins Kontor, die Lethargie bleibt natürlich.

Oder aber: Fiat Tipo, wenn auch Italiener. Dürfte je nach Motorisierung auch mit Wandler zu haben sein.

Was bleibt denn, wenn man Halb Europa ausschließt? Opel, Ford, BMW, MB, Volvo, Toyota, Hyundai, Kia, Hyundai, Honda, Mazda, Subaru, SsangYong?

Was ist denn mit dem Mazda2? Hat der nicht auch einen Wandler?

Also halb Europa habe ich nicht ausgeschlossen.
1. Italien mit Fiat, Lancia, Alfa - Ferrari und Maserati bauen ja keine Kleinwagen 😛
2. Frankreich mit Citroen, Renault und Peugeot - wobei mir hier zumindest bei Peugeot etwas die Hemmung genommen wurde
3. VW/Skoda/Seat - bauen anfällige DSG und haben große Probleme mit den Ketten bei den kleinen Benzinern
4. Dacia - geht gar nicht
5. Mercedes - große Rostprobleme bei a und B-Klasse - Nicht umsonst bekommt man die Kisten gebraucht so günstig
6. SsangYong -habe ich nicht mal im Traum dran gedacht

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 5. März 2018 um 23:48:00 Uhr:


@Taidiesel:
Hast Du mal nen Tip wegen 4-Gang-Wandler und LPG, Werkslösung? Würde mich echt interessieren.

Selbst auf www.fiat.it gibts den nur mit Handschalter.

Gibt es auf jeden Fall den Hyundai i20. Mehr kenne ich nicht. Gibt sowieso nicht viele Hersteller die LPG anbieten.
einige Amis, Hyundai, Opel, Dacia, Ford - wobei ich erst erfahren habe das sie es bei dem neuen Focus nicht mehr anbieten

Zitat:

@Railey schrieb am 5. März 2018 um 21:06:43 Uhr:


Mazda 2 hatte ich auch mal gelistet, aber es geht dem TE nicht um Kleinwagen im enge(re)n Sinn, sondern um 4m+ Länge resp Transportkapazität für 3 Kinder und Fahrerin.

Wird langsam Zeit, dass das Rätsel um die wirtschaftlichste Lösung aufgeklärt wird, oder habe ich die schon verpasst? Würde uns sicher nochmals zwei Seiten Diskussion eröffnen 😁

Genau richtig @Railey. Wenn der Preis (Anschaffung und Betrieb) passt, dann auch lieber nach oben schielen. Das Gesamtpaket muss passen.

Wenn das so einfach wäre. Ich fasse mal kurz zusammen.

a) Hyundai i20 wäre perfekt. Mit LPG zu haben, Preis passt, Größe paast - leider (noch) keine gute Automatikgetriebe/Motormix Version zu haben.
b) Corsa, Focus, Ceed - keine guten Automatiken und wenn dann LPG nur als Schalter erhältlich
c) mit 1er BMW, Hyundai i30, Volvo V40 ne Nummer größer mit einer guten Automatik nehmen und ggf. LPG nachrüsten - schwierig im jung gebrauchten Zustand unter 20t € zu realisieren
d) Auris Hybrid - da hier die Gebrauchtpreise sehr hoch liegen muss man sich gut überlegen ob man nicht lieber neu kauft
e) noch etwas warten und doch auf Elektro gehen

Ich hätte auch niemals gedacht das das mit den Automatiken bei Kleinwagen so schwer ist. Ich bin ursprünglich davon ausgegangen, dass die auch in Kleinwagen besser und haltbarer sind. Ebenso ist die Auswahl bei den Motoren eigentlich nicht mehr gegeben, da immer nur jeweils ein DI/Benziner mit Automatik angeboten wird. Dabei sind doch Kleinwagen eher die Stadtautos und demzufolge prädestiniert für ne Automatik.

PS: Ich hoffe das ich weniger Probleme habe den Caddy in einigen Jahren zu tauschen. Aber da sehe ich ähnliche Probleme auf mich zukommen.

Ein Nachfolger für den Caddy dürfte nicht so schwer zu finden sein, da es ja jetzt das PSA-Dreigestirn in der Klasse auch mit Wandlerautomatik gibt. Kann man auch als Opel nehmen, dann fällt nicht sofort auf, dass es ein Franzose ist.

Zitat:

@Fighter117 schrieb am 6. März 2018 um 08:15:55 Uhr:



Also halb Europa habe ich nicht ausgeschlossen.
1. Italien mit Fiat, Lancia, Alfa - Ferrari und Maserati bauen ja keine Kleinwagen 😛
2. Frankreich mit Citroen, Renault und Peugeot - wobei mir hier zumindest bei Peugeot etwas die Hemmung genommen wurde
3. VW/Skoda/Seat - bauen anfällige DSG und haben große Probleme mit den Ketten bei den kleinen Benzinern
4. Dacia - geht gar nicht
5. Mercedes - große Rostprobleme bei a und B-Klasse - Nicht umsonst bekommt man die Kisten gebraucht so günstig
6. SsangYong -habe ich nicht mal im Traum dran gedacht

Na ja, was bleibt aus Europa? Opel, Ford, Volvo. Mehr fallen mir gerade nicht ein.

Im Grunde kristallisiert sich ja meist im Gespräch erst so richtig raus, was man möchte. So auch hier. Du möchtest ein möglichst kleines Auto, das aber länger als 4 Meter ist. Keinen Minivan, kein SUV. Mit einer automatisierten Schaltung mit mindstens 5 Gängen, aber wenn automatisiertes Schaltgetriebe, dann mit Doppelkupplung.

Bei mehr als vier Metern muss man zumeist in der Klasse der Kompaktwagen schauen. Aufgrund der ausgeschlossenen Marken blieben da (auf die Schnelle eingefallen):

- Kia Ceed
- hyundai i30
- Volvo V40
- Opel Astra (auch als Werks-CNG, falls Tankstelle vorhanden)
- Mazda 3
- Ford Focus (wegen Modellwechsel vermutlich noch günstiger als sonst)
- Toyota Auris
- Honda Civic, evtl. Jazz
- Subaru Impreza

Oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 5. März 2018 um 23:48:00 Uhr:


@Taidiesel:
Hast Du mal nen Tip wegen 4-Gang-Wandler und LPG, Werkslösung? Würde mich echt interessieren.

Selbst auf www.fiat.it gibts den nur mit Handschalter.

Ich habe da auch an Hyundai gedacht. Viergang verbaut ja sonst kaum jemand.

Beim Tipo war doch mal angekündigt, dass der 1.6er e-torq mit Wandler auch als GPL-Variante ausgeliefert wird. Dass man das in D nicht macht, ist ja klar. Denn hier will ja niemand diese "hochgefährliche fahrende Bombe 🙄", aber in ganz Europa nicht?

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 6. März 2018 um 11:37:32 Uhr:


Ein Nachfolger für den Caddy dürfte nicht so schwer zu finden sein, da es ja jetzt das PSA-Dreigestirn in der Klasse auch mit Wandlerautomatik gibt. Kann man auch als Opel nehmen, dann fällt nicht sofort auf, dass es ein Franzose ist.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 6. März 2018 um 11:37:32 Uhr:



Zitat:

@Fighter117 schrieb am 6. März 2018 um 08:15:55 Uhr:



Also halb Europa habe ich nicht ausgeschlossen.
1. Italien mit Fiat, Lancia, Alfa - Ferrari und Maserati bauen ja keine Kleinwagen 😛
2. Frankreich mit Citroen, Renault und Peugeot - wobei mir hier zumindest bei Peugeot etwas die Hemmung genommen wurde
3. VW/Skoda/Seat - bauen anfällige DSG und haben große Probleme mit den Ketten bei den kleinen Benzinern
4. Dacia - geht gar nicht
5. Mercedes - große Rostprobleme bei a und B-Klasse - Nicht umsonst bekommt man die Kisten gebraucht so günstig
6. SsangYong -habe ich nicht mal im Traum dran gedacht

Na ja, was bleibt aus Europa? Opel, Ford, Volvo. Mehr fallen mir gerade nicht ein.

Im Grunde kristallisiert sich ja meist im Gespräch erst so richtig raus, was man möchte. So auch hier. Du möchtest ein möglichst kleines Auto, das aber länger als 4 Meter ist. Keinen Minivan, kein SUV. Mit einer automatisierten Schaltung mit mindstens 5 Gängen, aber wenn automatisiertes Schaltgetriebe, dann mit Doppelkupplung.

Bei mehr als vier Metern muss man zumeist in der Klasse der Kompaktwagen schauen. Aufgrund der ausgeschlossenen Marken blieben da (auf die Schnelle eingefallen):

- Kia Ceed
- hyundai i30
- Volvo V40
- Opel Astra (auch als Werks-CNG, falls Tankstelle vorhanden)
- Mazda 3
- Ford Focus (wegen Modellwechsel vermutlich noch günstiger als sonst)
- Toyota Auris
- Honda Civic, evtl. Jazz
- Subaru Impreza

Oder?

Ja gut, du hast da mit halb Europa doch nicht ganz so unrecht. Wobei da noch BMW und Audi dazukommt. Weil Audi ja andere Automatiken verwendet als der Rest vom VW-Geschleuder.
Und wie ich schon angedeutet habe, ist Peugeot zumindest im erweiterten Kreis zurückgekehrt.

Nicht ganz. Mindestens 4m sollten es sein. Der i20 ist 4,03m und das passt wunderbar.

Mehr als 4 Gänge richtig. Aber es darf auch gern ein moderner Wandler sein. Ich bin da nicht auf ein bestimmten Typ Getriebe beschränkt. Nur es muss schon halten und sich gut fahren. Das muss man dann bei der Probefahrt erfahren. Aber ich seh da keine Probleme. Nur der Motor muss halt auch ein wenig bumms haben. Der i20 mit seinem 100PS Sauger hat das nicht. Da ist der 1.2er mit 87PS und Schaltgetriebe ein Müh flinker.

Erdgas kommt niemals in Frage. Viel zu viel Probleme mit den Düsen und all den Kram.

Im Kleinwagenbereich, also in allem mit Quermotor, dürfte aber bei Audi auch ausschließlich das DSG verbaut werden, oder?

Bei Erdgasfahrzeugen gab es immer mal wieder Schwierigkeiten. Tanks, die alle 10 Jahre teuer geprüft werden mussten, rostende Tanks, defekte Ventile im Caddy etc. Ist die Frage, ob Opel da eventuell qualitativer ist.

Zitat:

@Fighter117 schrieb am 6. März 2018 um 08:46:02 Uhr:



b) Corsa, Focus, Ceed - keine guten Automatiken und wenn dann LPG nur als Schalter erhältlich

Corsa und Focus gibt's definitiv auch mit richtiger Wandlerautomatik - beim Focus allerdings nur den 1.5 Ecoboost.

Hast du dir den aktuellen Fiesta mal angeschaut? 6-Gang-Wandler und die gewünschte Ausstattung ist auch kein Problem. Nur mal als Beispiel: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@kine050683 schrieb am 6. März 2018 um 15:06:06 Uhr:



Zitat:

@Fighter117 schrieb am 6. März 2018 um 08:46:02 Uhr:



b) Corsa, Focus, Ceed - keine guten Automatiken und wenn dann LPG nur als Schalter erhältlich

Corsa und Focus gibt's definitiv auch mit richtiger Wandlerautomatik - beim Focus allerdings nur den 1.5 Ecoboost.

Hast du dir den aktuellen Fiesta mal angeschaut? 6-Gang-Wandler und die gewünschte Ausstattung ist auch kein Problem. Nur mal als Beispiel: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Soweit ich weiß hat der Fiesta nur in der alten Ausführung (bis Bj 2012) mit 96PS noch einen Wandler mit 4 Stufen. Die neuen haben auch ein 6 Gang DSG/DKG.

Zitat:

@kine050683 schrieb am 6. März 2018 um 15:06:06 Uhr:



Zitat:

@Fighter117 schrieb am 6. März 2018 um 08:46:02 Uhr:



b) Corsa, Focus, Ceed - keine guten Automatiken und wenn dann LPG nur als Schalter erhältlich

Corsa und Focus gibt's definitiv auch mit richtiger Wandlerautomatik - beim Focus allerdings nur den 1.5 Ecoboost.

Hast du dir den aktuellen Fiesta mal angeschaut? 6-Gang-Wandler und die gewünschte Ausstattung ist auch kein Problem. Nur mal als Beispiel: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das ist z.B. genau die Information die ich suche. Dankeschön. Wenn mir jetzt noch jemand das Getriebe empfehlen kann, tut sich da eine große Möglichkeit auf.
Also den Focus gibt es sogar in drei Motorvarianten 1,0 EcoBoost 125 PS, 1,5 EcoBoost 150 PS und 1,5 EcoBoost 182 PS. Den Fiesta nur in 1,0 EcoBoost 100 PS

Muss ich mich direkt mal um ne Probefahrt bemühen.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 5. März 2018 um 23:48:00 Uhr:


@Taidiesel:
Hast Du mal nen Tip wegen 4-Gang-Wandler und LPG, Werkslösung? Würde mich echt interessieren.

Selbst auf www.fiat.it gibts den nur mit Handschalter.

Bis Kompaktklasse hier mal ältere mit 4-Gang-Wandler und LPG, Werkslösung:

von bis MARKE MODELL MO_ART GETART GANGANZ
2006 2008 Chevrolet Aveo 1.4 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2008 2011 Chevrolet Aveo 1.4 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2005 2008 Chevrolet Kalos 1.4 16V LPG Gas Automatikgetriebe 4
2005 2006 Chevrolet Kalos 1.4 16V LPG Gas Automatikgetriebe 4
2005 2005 Chevrolet Lacetti 1.8 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2005 2011 Chevrolet Matiz 0.8 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2005 2005 Chevrolet Nubira 1.8 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2005 2005 Chevrolet Nubira Wagon 1.8 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2005 2005 Chevrolet Rezzo 2.0 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2007 2010 Daihatsu Terios 1.5 daiLPG Gas Automatikgetriebe 4
2006 2010 Daihatsu Terios 1.5 daiLPG Gas Automatikgetriebe 4
2008 2010 Hyundai i10 1.1 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2008 2010 Hyundai i10 1.2 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2009 2010 Hyundai i20 1.4 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2009 2010 Hyundai i20 1.6 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2009 2010 Hyundai i30 1.6 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2009 2010 Hyundai i30 2.0 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2009 2010 Hyundai i30cw 1.6 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2009 2010 Hyundai i30cw 2.0 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2008 2010 Hyundai Matrix 1.6 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2006 2010 KIA Carens 2.0 CWT LPG Gas Automatikgetriebe 4
2006 2008 KIA Carens 2.0 CWT LPG Gas Automatikgetriebe 4
2006 2010 KIA Carens 2.0 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2007 2008 KIA cee´d 1.6 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2009 2010 KIA cee´d 1.6 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2009 2010 KIA cee´d 2.0 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2007 2009 KIA cee´d 2.0 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2007 2008 KIA cee´d Sporty Wagon 1.6 LP Gas Automatikgetriebe 4
2010 2011 KIA cee´d Sporty Wagon 1.6 LP Gas Automatikgetriebe 4
2009 2011 KIA cee´d Sporty Wagon 2.0 LP Gas Automatikgetriebe 4
2007 2009 KIA cee´d Sporty Wagon 2.0 LP Gas Automatikgetriebe 4
2009 2011 KIA Picanto 1.1 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2008 2009 KIA Picanto 1.1 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2009 2010 KIA pro_cee´d 1.6 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2008 2009 KIA pro_cee´d 2.0 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2009 2010 KIA pro_cee´d 2.0 LPG Gas Automatikgetriebe 4
2010 2011 Subaru Impreza 1.5R ecomatic Gas Automatikgetriebe 4
2007 2010 Subaru Impreza 1.5R ecomatic Gas Automatikgetriebe 4
2010 2011 Subaru Impreza 2.0R ecomatic Gas Automatikgetriebe 4
2007 2010 Subaru Impreza 2.0R ecomatic Gas Automatikgetriebe 4
2005 2007 Subaru Impreza 2.0R ecomatic Gas Automatikgetriebe 4
2005 2007 Subaru Impreza Sportkombi 2.0R e Gas Automatikgetriebe 4
2010 2011 Subaru Impreza XV 2.0R ecomatic Gas Automatikgetriebe 4

Ach und wenn da bis 2010 oder 2011 steht, heißt nicht, dass es dann auch zu Ende war. Meine Datenerhebung ist nur eben von 2011. Man kann also schauen, wie lange die noch weiter gebaut wurden.

Zitat:

@Fighter117 schrieb am 6. März 2018 um 15:39:34 Uhr:



Zitat:

@kine050683 schrieb am 6. März 2018 um 15:06:06 Uhr:


Corsa und Focus gibt's definitiv auch mit richtiger Wandlerautomatik - beim Focus allerdings nur den 1.5 Ecoboost.

Hast du dir den aktuellen Fiesta mal angeschaut? 6-Gang-Wandler und die gewünschte Ausstattung ist auch kein Problem. Nur mal als Beispiel: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das ist z.B. genau die Information die ich suche. Dankeschön. Wenn mir jetzt noch jemand das Getriebe empfehlen kann, tut sich da eine große Möglichkeit auf.
Also den Focus gibt es sogar in drei Motorvarianten 1,0 EcoBoost 125 PS, 1,5 EcoBoost 150 PS und 1,5 EcoBoost 182 PS. Den Fiesta nur in 1,0 EcoBoost 100 PS

Muss ich mich direkt mal um ne Probefahrt bemühen.

Beim aktuellen Fiesta ist es ein 6-Gang-Wandler, genauso beim Focus als 1.5 Ecoboost. Der Focus 1.0 Ecoboost hat dagegen noch ein DKG, genau wie der alte Fiesta.

Zitat:

@kine050683 schrieb am 6. März 2018 um 16:34:51 Uhr:



Zitat:

@Fighter117 schrieb am 6. März 2018 um 15:39:34 Uhr:


Das ist z.B. genau die Information die ich suche. Dankeschön. Wenn mir jetzt noch jemand das Getriebe empfehlen kann, tut sich da eine große Möglichkeit auf.
Also den Focus gibt es sogar in drei Motorvarianten 1,0 EcoBoost 125 PS, 1,5 EcoBoost 150 PS und 1,5 EcoBoost 182 PS. Den Fiesta nur in 1,0 EcoBoost 100 PS

Muss ich mich direkt mal um ne Probefahrt bemühen.


Beim aktuellen Fiesta ist es ein 6-Gang-Wandler, genauso beim Focus als 1.5 Ecoboost. Der Focus 1.0 Ecoboost hat dagegen noch ein DKG, genau wie der alte Fiesta.

Tatsache. Gut zu wissen, danke!

ADAC Infozoom hat das für Neuwagen
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/infozoom.aspx
Nutzbar mit IE + Java Runtime Environment

und dann Fahrzeugklasse Kleinwagen, Getriebe Automatikgetriebe (das sind nur die Wandlerautomatiken), Karosse: 5 Türen, Otto-Motor

Citroen C3 110 EAT6 - DI, Turbo
=Peugeot 208 110 EAT6 - DI, Turbo
- keine Franzosen :-), Aisin Warner Automatikgetriebe
Ford Fiesta R3 1.0 EcoBoost Automatik-6 - DI, Turbo
Hyundai i20 1.4 Automatik-4 - MPI, ohne Aufladung
= Kia Rio 1.4 Automatik-4 - MPI, ohne Aufladung
- Turbo fehlt, nur 4-Gang
Lada Kalina 1.6 Automatik-4, MPI, ohne Aufladung, auch als Kombi - wohl gestrichen wie Dacia, nur 4-Gang
Mazda 2 SkyActive G-90 Automatik-6, DI, ohne Aufladung - Turbo fehlt
Mini F55 One Steptronic "quasi ein R3 1.2 TSI" - , Automatik-6, DI, Turbo - Aisin Warner Automatikgetriebe
Mini F55 Cooper Steptronic "quasi ein R3 1.5 TSI" - , Automatik-6, DI, Turbo - Aisin Warner Automatikgetriebe
Opel Corsa E 1.4 Automatik-6, MPI, ohne Aufladung - Turbo fehlt
Suzuki Swift/Baleno R3 1.0 BoosterJet, Automatik-6, DI, Turbo

Da kann sich bei Neuwagen (Kleinwagenklasse, mal ohne Kleinwagen-SUV, ohne Kleinwagen-Van, denn höher=schlechter auf der Autobahn) nun jeder seine Sachen aussuchen. Die Prios vom Fadenstarter habe ich gleich mal mit drin, der wollte mit Turbo und mehr als 4 Gänge.

Gute kleine Autobahnautos sind das bestimmt alle, wo er Schwächen beim Yaris Hybrid sah. Aber Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit?

@Grasoman:
Dafür, dass die Liste von einem Koch (wenn auch gut informiert) ist, ist sie aber nicht schlecht 😁

Die Kisten sagen mir alle was, jedoch alle zu alt, außerdem hätte ich keinen von denen außer den Chevis mit LPG gekauft - Subaru vielleicht noch aber damit kenne ich mich zu wenig aus.

Das Problem ist doch, dass es aktuell nichts mit LPG und Automatik (sei es 4-Gang oder 10-Gang) zu kaufen gibt. Neue Fahrzeuge umrüsten ist keine Alternative mit den super-truper-downsize-Motoren.

Bleibt eigentlich nur CNG von VAG mit DSG 🙁, dann fast lieber schalten. Oder nen W/S204 mit M272 Motor umrüsten.

Hyudai I20 ist nichts für mich, er zu klein, ich zu groß, Motor zu schlapp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen