Suche den perfekten Kleinwagen mit Automatik
Hallo liebe Motor-Talk-Gemeinde.
Ich hätte ganz gerne weitere Meinungen zu dem geplanten neuen Kauf eines Kleinwagens für meine Frau. Bisher fährt sie einen Fabia Kombi Baujahr 2005. Ich (wir) habe mich bisher schon viel belesen, Autohäuser abgetingelt und auch die ein oder andere Probefahrt gemacht. Dabei gibt es je nach Typ immer Vor- und Nachteile, aber im Grunde könnten wir mit ziemlich vielen Typen leben. Auch optisch. Zu den Autos die wir in näherer Betrachtung ziehen sage ich bewusst erst mal nichts. Der Schwerpunkt liegt hier nämlich ganz klar auf Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit über eine Nutzungsdauer von 7-10 Jahre.
Ausschließen möchte ich von vorn herein Dacia, Franzosen, Italiener, Spanier, Amerikaner.
1. Größe: Poloklasse - Golfklasse; 5-Türer; kein Kombi
2. Motor: Benzin mit evtl. Option auf LPG
3. Automatik
4. Neuwagen bis max. 4 Jahre
5. Anschaffungskosten planen wir etwa 15 - 20 Tausend Euro
Außerdem ein Muss: Klima, Tempomat, Sitzheizung und Rückfahrkamera. Das ist aber in der Bewertung des Typs erstmal nebensächlich, da diese Dinge wohl jeder Hersteller anbietet.
Der Schwerpunkt liegt ganz klar auf Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit über eine Nutzungsdauer von 7-10 Jahre. Dabei steht in meinem Punkt das Automatikgetriebe im Fokus. Da mir mehrfach vom 7Gang DSG von VW abgeraten wurde, werde ich das definitiv ausschließen. Unter anderem von 2 Autoschlosser die bei VW arbeiten. Für mich kommt VW, Seat und Skoda in diesem Segment daher nicht in Frage.
Getriebe von ZF sollen hingegen sehr gut sein. So wie ich gelesen habe, sind diese unter anderem bei BMW verbaut. Wo noch? Ebenfalls sollen die Automatikgetriebe von Volvo und Hyundai sehr gut sein. Wer dort der Hersteller der Getriebe ist, weis ich leider nicht.
Ich freu mich auf eine konstruktive und interessante Diskussion, die im Idealfall zur Kaufentscheidung führt oder beiträgt.
Danke schon mal
Ronny
Beste Antwort im Thema
Opel Ampera ist ein Plug-In Hybrid. Mit der komplexen Technik (Corsa R4-Motor mit aller Wartung, dann der Voltec-Strang mit dem Seriell-Parallel-Hybrid-Spezialgetriebe, große schwere T-Batterie von unten, Ladesystem), der kleinen hier verkauften Stückzahl (wenn auch die vielen aus den USA als Chevrolet Volt virtuell noch dazu kommen mögen) und dann noch seiner nicht mehr kleinwagen-kompatiblen Größe finde ich den eben nicht mehr passend zu "der perfekte Kleinwagen mit Automatik". Ich finde ihn dafür auch zu schwer mit zu wenig Zuladung. Sowas ist ja immer auch subjektiv. Und Vermieter/Carsharing-Unternehmen: haben den hier nicht genommen.
Der Yaris Hybrid hat vom Prinzip her den gleichen HSD wie die anderen Toyota-Hybriden mit Quermotor - bekannt in der Toyota-Werkstatt, NiMH-Zellen bekannt bei Batteriedienstleistern. Sie sparen sich auch das Ladesystem komplett und damit alle Schwierigkeiten dort. Das HSD ist bestechend simpel, wenn man es mal verstanden hat. Die Batterie kann man zur Not sogar selbst raus- und reinschrauben. In den Städten auch in den Vermieterflotten/Carsharer-Flotten zu finden.
Und die genannten BEV sind eh "alle gleich" vom Prinzip her. Sie sparen sich den Verbrennerkram komplett. Auch da (Leaf, e-Golf) griffen auch die Vermieter/Carsharer zu.
Der Opel Ampera hingegen ist hier ein Exot. Solange alles gut fährt => ok. Aber wenn er muckt => aua. Selbst in der Opel-Werkstatt.
Ich schaue bei Wünschen, die Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit beinhalten immer auch mal gern auf die Flotten der Vermieter/Carsharer. Denn die haben ja letztlich ähnliche Ziele, wenn auch immer nur über ihre Haltedauer von mal 6 Monaten, 12 Monaten, 2 Jahren, 3 Jahren, maximal um 5 Jahren.
62 Antworten
Neue Sprinter gibt mit CNG und Wandlerautomaitk. :-)
Und sonst so einiges mit CNG und DKG. Leon, Golf, A3 1.4 TGI mit 7-Gang-DSG.
Und von Mercedes: einen B200c mit 7-Gang-DKG. Das ist quasi ein 2.0 TSI - also bestimmt kein Downsizing-Motor. Aber mit 156 PS noch einigermaßen zurückhaltend.
Neue Fahrzeuge umrüsten: schau halt die Listen mit den R115 Anlagen durch.
https://www.fahrmitgas.de/wp-content/uploads/2018/02/R115.pdf
An sich ist die Auswahl recht vielfältig. Nicht nur Downsize-Motoren.
Also ich danke hiermit nochmal allen ganz herzlich für die Beteiligung und die teilweise sehr guten Infos und Tipps. Auch ich war ja nebenbei nicht untätig und habe mir alle Tipps zu Herzen genommen und mich weiter informiert, recherchiert, durchgerechnet und mich belesen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen. Irgendwie ist da auch ganz viel Bauchgefühl mit bei. Fragt mich nicht warum.
Wenn in den nächsten Monaten nicht noch was bahnbrechendes passiert, werden wir uns wohl für den Auris Hybrid entscheiden. Wahrscheinlich auch ein jung gebrauchter ab Bj 2016, denn da können wir schon was unter 20.000€ bekommen.
Als alternative Variante käme wohl noch ein Ford Focus 1.5 mit LPG in Frage. Wobei wir den natürlich erstmal Probe fahren müssten. Oder aber der anstehende Facelift vom Hyundai i20 ergibt für uns eine ganz neue Möglichkeit die mich doch noch mal zum Umschwenken bewegt.
Was die Haltbarkeit und die Wirtschaftlichkeit angeht, geben mir alle anderen Varianten mehr Fragen als Antworten auf. Als Handschalter gäbe es hingegen dutzende Varianten die wirklich gut wären.
falscher Faden