suche bestimmte Lieder...

Suche so lieder in richtung orchester oder so.... also wo so richtig bis ganz tief ins (knochen rücken...)-mark reingeht, also so richtig mitreissend und so emotional so voll gänsehaut feeling aber mit richtig geilen passagen wo der subwoofer auch mal ordentlich mitspielt.

schwer zu beschreiben ich weiß... aber was ich z.B. schon ganz nett finde in dieser richtung ist von cat stevens das SAD LISA

bitte weitere geile stücke schreiben dankö

gruß lukas

48 Antworten

hi

jeder der versteht, was passiert wenn man wav zu ner mp3 wandelt weiß, das sich der klang verschlechtern muss.
banal wird alles gelöscht was man normalerweise nicht hören würde.
man hört einen vogel im garten dann fährt ein zug vorbei. der vogel ist weiterhin hörbar nur nicht für uns menschen. vogelgesang löschen = weniger speicher nötig.
dabei geht leider oft räumlichkeit etc verloren.
zudem ist eine 320kb datei wenn einmal durchs netzt geschickt wurde nach einem download grade noch radioqualität 😉

*Yanni - until the last moment* ist nen klassisches stück das ich ab und an auch gerne höre.

bye

Von Holst die Planets Suite ist auch ganz nett, wenn auch nicht basslastig.

Es gibt eine Band, die mehr so in die Richtung Rockorchestra geht!!! Bin vor vier Jahren auf sie gestossen und komme nicht mehr los!!! Und im Auto erzittert alles, wenn sie z.B. Orgeln und so klassische Dinge mit einbringen!!!
Ihr Name ist "Arena", Mitbegründer ist u.a. Mick Pointer (Ex-Marillion)

http://de.wikipedia.org/wiki/Arena_%28Band%29

http://www.verglas.com/arenaworld/

Diese Band ist der helle Wahnsinn!!!

Album Tip: The Visitor

Kann ich nur wärmstens Empfehlen!!!

Gruss André

jo danke.. werd ich mal schaun ob die die irgendwo hamm und mal probehörn...

achja der dd ist einfach geil... mir fehlen die worte :P

gruß lukas

Ähnliche Themen

hab gerade gesehen, dass die auf ihrer seite auch lieder zum downloaden habe.. klasse lieder dabei.. werd mir das album auf jedenfall holen.

gruß lukas

Das Album "It's time" von Michael Buble ... der Hammer.

Oder der Herr der Ringe Soundtrack...hab nur den ersten Teil, aber der geht auch genau in die Richtung.
Mal ruhig und dann wieder super energische Passagen.

Zitat:

Original geschrieben von teamUV_wu-town


hi

zudem ist eine 320kb datei wenn einmal durchs netzt geschickt wurde nach einem download grade noch radioqualität 😉

bye

Ahja, Internet is Analog und daten gehen verloren?

Sehr interessant...

Dann dürfte ja eine CRC Prüfsumme nie stimmen !?

MfG

Du könntest mal in das Album 'Speak of the Dead' von Rage reinhören. Die ersten 8 Lieder sind als eine einzige Komposition angelegt mit fließendem Übergang zwischen allen Titeln, die musikalisch alle das gleiche Thema improvisieren. Von der Instrumentalisierung her ist es auf jeden Fall extrem klasse!
Ist aber nicht jedermans Sache ;-)

Zitat:

jo super.. weiter weiter weiter...

War auch gerade mein Gedanke XD

Zitat:

zudem ist eine 320kb datei wenn einmal durchs netzt geschickt wurde nach einem download grade noch radioqualität

also sry, so n schwachsinn hab ich ja noch nie gehört *prust*

könntest das mal bitte an ein paar quellen festmachen *rofl*

g,d

Mp3 ist so:

stell dir vor e gäbe 3d fernsehen (um dich rum) und eine firma kommt auf die idee, hey das sichtfeld hinten sparen wir uns, das sieht man eh net. Und du als Verbraucher merkst das gar net!

Aber leidergottes gibt e immer solche "Überohren" die sogar am Klang des Hihats die Bitrate erkennen können

Zu der Sache mit dem Vogel: Was ich net höre kann ich au net vermissen 🙂

Ausserdem gehen 320 Bit Mp3s noch weit darüber, was die meisten Woofer, HTS leisten können....

160 kb gehen bis 44,1 khz - und nun sucht mal auf eurer verpackung was eure HTs leiten können...
Also meine Axton gehen bis 26khz.

(BTW: Das Menschliche Ohr endet bei ca 21khz - da kann mir wirklich NIEMANd erzählen, dass er den Unterchied hört)

gruss, dognose

ps.: könnt gerne nachgooglen!

najo ich würd auch nie im leben drauf wetten, dass ich nen unterschied zwischen ner guten mp3 und dem original hören kann 🙂

mfg eis

richtig ! (Also den 128 kb chrott mal aussen vorgelasen - ab 160kb isses Technisch unmöglich den unterschied zu hören - siehe oben)

Zitat:

Original geschrieben von dognose


160 kb gehen bis 44,1 khz - und nun sucht mal auf eurer verpackung was eure HTs leiten können...
Also meine Axton gehen bis 26khz.

(BTW: Das Menschliche Ohr endet bei ca 21khz - da kann mir wirklich NIEMANd erzählen, dass er den Unterchied hört)

Ööööööhm...jaaaaaa...da wäre es vielleicht gut zu wissen, dass man mit 44kHz Abtastrate nur halb so viele Frequenzen darstellen kann 😉

Beim Samplen werden ja die Sinuswellen der Töne in Form von Punkten auf dem Wellenverlauf abgebildet.
Eine Sinus-Länge ist eine Abfolge von Berg und Tal.
D.h. um eine Schwingung zu samplen brauchst du ALLERMINDESTENS doppelt so viele Sample-Punkte wie die Frequenz der Welle.
Sonst kannst du beim Decoden nicht eindeutig auf die Frequenz der im D/A Wandler zu erzeugenden Welle zurückrechnen.

Mal halbwegs leicht verständlich ausgedrückt 😉

ERGO: Abtastfrequenz ist NICHT gleich der Anzahl der darstellbaren Frequenzen.

Und ich glaub du bringst auch sonst was durcheinander...die Bitrate zeigt an wieviele Informationen des Musiksignals pro Sekunde gespeichert werden.
Das hat nichts mit dem Frequenzspektrum deiner LSP zu tun und auch garnichts damit mit welcher Frequenz das Musiksignal gesampled wird.
Du kannst auch 128kBit mp3z mit 44,1 kHz samplen.

mp3 ist nunmal verlustbehaftete Komprimierung...da gehen IMMER Informationen verloren.
Ab 192kbps ist es für das menschliche Ohr schon sehr schwer herauszuhören, ob es sich um eine mp3 handelt oder nicht, aber ich würde sagen bei bestimmten Musikstücken hört man sogar da die Brillianz einer Orginalaufnahme heraus.

Zitat:

Das hat nichts mit dem Frequenzspektrum deiner LSP zu tun und auch garnichts damit mit welcher Frequenz das Musiksignal gesampled wird.

Dass Die Bitrate die Signale pro Sekunde angibt is mir klar, dachte aber bislang, dass eben an die Bitrate auch proportional die Frequenz gekoppelt ist...

niedere bitrate --> weniger frequenz
hohe bitrate --> mehr frequenz - wenn dem nicht so ist, kann man das natürlich nicht als vergleich heranziehen.

Summe Summarum glaube ich dennoch nicht, dass eine "gute" Mp3-File von dem original zu unterscheiden ist (ausser durch eine Klangspektrumanalyse am Computer)

Die Vielfallt der Klänge ist auch so eine Sache, denn auch heir hat das Menschliche Ohr n "Hardware-Limit"

Spielen mehr als 10 Instrumente gleichzeitig, können wir nicht mehr alle "gleichzeitig" hören --> Wir können zwar alle erkennen, aber das liegt daran, dass das gehirn eben sekündlich wechselt und unterscheidet, welche 10 denn nun die wichtigsten sind...

Da gabs im Internet mal ne Irrsinnige Testfile, die anfängt mit einem "Ton" und dann immer mehr hinzukommen, rauf bis 50. Da alle "gleichlaut" gehalten sind, kommt das Gehirn da voll durcheinander und es klingt tatsächlich nicht mehr so, als ob das 50 Sachen gleichzeitig sind, sondern eher als ob sich das ganze ständig abwechselt (Im 5 Sekunden Takt - denn 10 gleichzeitig gehen)

IMHO ist Mp3 für den Normalhörer und auch für den Anspruchsvolleren Höherer aussreichend, wenn es eine "Gute" File ist. Wer sein Auto ins Labor stellen will um einen Hifi-Contest zu gewinnen, der sollte natürlich "andere" Formate benutzen.

gruss, dognose

Zitat:

Original geschrieben von dognose


Mp3 ist so:

stell dir vor e gäbe 3d fernsehen (um dich rum) und eine firma kommt auf die idee, hey das sichtfeld hinten sparen wir uns, das sieht man eh net. Und du als Verbraucher merkst das gar net!

Der Vergleich hinkt, und zwar gewaltig.

Zitat:

Aber leidergottes gibt e immer solche "Überohren" die sogar am Klang des Hihats die Bitrate erkennen können

Das habe ich so nicht geschrieben...

 

Zitat:

160 kb gehen bis 44,1 khz - und nun sucht mal auf eurer verpackung was eure HTs leiten können...Also meine Axton gehen bis 26khz.

Du weist schon das man bei einer aufnahme mit 44.1khz als höchste darstellbare frequenz 22.05 khz hat? Ich glaub dir ja das deine Axtons supertoll sind und so, aber das ist quatsch was du da schreibst. Da gibts so ne nette Formel: Fmax=Fa/2.

Also mit 44.1kHz aufgenommen enthält das Medium maximal 22.05kHz als höchste darstellbare Frequenz...

Zitat:

(BTW: Das Menschliche Ohr endet bei ca 21khz - da kann mir wirklich NIEMANd erzählen, dass er den Unterchied hört)

Der hörbare Frequenzbereich von einem erwachsenen Menschen liegt bei etwa 16/20Hz-16kHz.

Zitat:

Zu der Sache mit dem Vogel: Was ich net höre kann ich au net vermissen

Thema Psychoakustik. Schonmal gehört?

@ Ruffryder: Sehr schön geschrieben 😉

Zitat:

Dass Die Bitrate die Signale pro Sekunde angibt is mir klar,

Falsch. Bitrate = Qualität der Signale. Samplingfrequenz=Abgetastete Signale pro Sekunde...

Zitat:

niedere bitrate --> weniger frequenz
hohe bitrate --> mehr frequenz - wenn dem nicht so ist, kann man das natürlich nicht als vergleich heranziehen.

Nein. *Trööööt* Falsch!

Bitrate hat mit der Frequenz garnix am Hut, sie gibt lediglich die Klangqualität an. Sprich zur Verfügung stehende Dynamik usw... Will ich aber hier nicht unbedingt aufführen.

Zitat:

Ausserdem gehen 320 Bit Mp3s noch weit darüber, was die meisten Woofer, HTS leisten können....

Beispiel? (man sollte erst wissen wie ein Lautsprecher funktioniert bevor man eine solche wagemutige behauptung in den raum stellt)

Zitat:

IMHO ist Mp3 für den Normalhörer und auch für den Anspruchsvolleren Höherer aussreichend, wenn es eine "Gute" File ist. Wer sein Auto ins Labor stellen will um einen Hifi-Contest zu gewinnen, der sollte natürlich "andere" Formate benutzen.

Das ist auch meine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen