Suche Automatik-PKW für Mutti
Meine Mutter (64) wird in absehbarer Zeit in Rente gehen und sucht für sich einen neuen PKW. Da sie etwas Probleme mit den Knieen hat, braucht sie unbedingt ein Auto mit Automatikgetriebe. Da sie natürlich von der Materie keine Ahnung hat, wollte ich die Suche für sie übernehmen.
Für folgendes Fahrprofil wird das Auto dann genutzt:
- 1-2 mal im Monat eine Strecke von insgesamt 400km (hin und zurück)
- mehrmalige Kurzstrecken (ca. 5km) pro Woche (einkaufen, Gartenabfälle entsorgen, etc.)
- viele längere Strecken zwecks Kurzurlaube (Wanderungen/Radtouren)
- ins Ausland wird wohl eher nicht gefahren, bestenfalls nach Österreich
- Jahresgesamtfahrleistung ca. 15000-20000 km
Mehr als 2 Personen werden in dem Auto auch nur selten sitzen. Zudem muss sichergestellt sein, dass 2 Fahrräder (in Zukunft vielleicht auch E-Bikes) transportiert werden können, d. h. Anhängerkupplung muss möglich sein.
Was noch extrem wichtig ist, das neue Auto MUSS ZUVERLÄSSIG UND GÜNSTIG IM UNTERHALT SEIN. Besondere Ausstattungsfeatures - neben einem Automatikgetriebe und AHK - muss es nicht haben.
Mir persönlich schwebt ein kleinerer Van oder ein Auto aus der Polo- bzw. Kompaktklasse vor, d. h. ein VW Polo, Kia Rio/Ceed, Ford B-Max, Toyota Auris, Dacia oder ähnliches. Es kann auch ein EU-Import oder Jahreswagen sein. Ich denke 20000€ (eher weniger) ist beim Preis die absolute Höchstgrenze.
Über hilfreiche Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jogi2000a schrieb am 13. April 2017 um 14:49:49 Uhr:
Noch eine Frage: wie ich heute erfahren habe, hat der Lebensgefährte meiner Mutter bereits ein Angebot für einen neuen VW Polo mit DSG eingeholt (fährt selbst einen älteren Polo und ist mit der Zuverlässigkeit wohl recht zufrieden). Bei der Info haben bei mir dann aber alle Alarmglocken geklingelt. VW hat doch wohl starke Probleme mit ihren Motoren/Steuerkette und anfälligen DSGs. Haben die das mitlerweile behoben??
Die einen sagen so, die anderen so. Ich jedenfalls würde nicht mal mehr im Traum daran denken, einen VW zu kaufen. Und in unserem Tanzsportverein haben wir einen Meister bei VW und einen von Seat.... Was die so berichten...
Egal, meine Empfehlung habe ich genannt, entscheiden müssen andere. Jedenfalls ist ein Polo die mitAbstand teuerste Möglichkeit sich einen Kleinwagen zu kaufen.
53 Antworten
Pauschal schließe ich es für mich aus, nicht für alle, da muss halt TE........
Aber wenn man alle weiteren Nachteile dazu nimmt, wie die vielleicht zu enge Garage oder Carport, die Verschmutzungen, Diebstahlsgefahr, etc. würde ich zum Außentransport nur raten, wenn halt mehr als zwei Personen öfters mitfahren müssen.
Zitat:
@jogi2000a schrieb am 13. April 2017 um 14:49:49 Uhr:
Noch eine Frage: wie ich heute erfahren habe, hat der Lebensgefährte meiner Mutter bereits ein Angebot für einen neuen VW Polo mit DSG eingeholt (fährt selbst einen älteren Polo und ist mit der Zuverlässigkeit wohl recht zufrieden). Bei der Info haben bei mir dann aber alle Alarmglocken geklingelt. VW hat doch wohl starke Probleme mit ihren Motoren/Steuerkette und anfälligen DSGs. Haben die das mitlerweile behoben??
Die einen sagen so, die anderen so. Ich jedenfalls würde nicht mal mehr im Traum daran denken, einen VW zu kaufen. Und in unserem Tanzsportverein haben wir einen Meister bei VW und einen von Seat.... Was die so berichten...
Egal, meine Empfehlung habe ich genannt, entscheiden müssen andere. Jedenfalls ist ein Polo die mitAbstand teuerste Möglichkeit sich einen Kleinwagen zu kaufen.
Vielleicht hilft das bei der Kaufentscheidung weiter.
Kleinwagen mit Automatik Top oder Flop
http://www.autobild.de/.../...matik-die-top-und-flops-1222640.html?...
Zitat:
@azrazr schrieb am 13. April 2017 um 14:33:32 Uhr:
Wobei bei solchen Kästen die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit angemerkt werden muss (die aber bis ca. Tempo 120 km/h keine große Rolle spielt - und die zwei Tage Wind im Jahr kann man auch etwas gemütlicher fahren...)Heute hat es mich mit aber dem SLK und dem 3er BMW fast von der Straße geweht... Also auch mit Autos um 130 cm Höhe ist man vor Wind nicht sicher.
Wenn man sich aber für so einen Minivan entscheidet, sollte man sich zumindest mit der Seitenwindempfindlichkeit angefreundet haben.
Da sieht man mal, wie schlecht so ein SLK oder der 3er ist. Ich jedenfalls hatte weder mit dem XC60, noch mit meinen anderen auto hier in Europa derartige Probleme. Selbst mit Wohnwagen auf verschiedenen Brücken nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 13. April 2017 um 16:11:28 Uhr:
Zitat:
@azrazr schrieb am 13. April 2017 um 14:33:32 Uhr:
Wobei bei solchen Kästen die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit angemerkt werden muss (die aber bis ca. Tempo 120 km/h keine große Rolle spielt - und die zwei Tage Wind im Jahr kann man auch etwas gemütlicher fahren...)Heute hat es mich mit aber dem SLK und dem 3er BMW fast von der Straße geweht... Also auch mit Autos um 130 cm Höhe ist man vor Wind nicht sicher.
Wenn man sich aber für so einen Minivan entscheidet, sollte man sich zumindest mit der Seitenwindempfindlichkeit angefreundet haben.
Da sieht man mal, wie schlecht so ein SLK oder der 3er ist. Ich jedenfalls hatte weder mit dem XC60, noch mit meinen anderen auto hier in Europa derartige Probleme. Selbst mit Wohnwagen auf verschiedenen Brücken nicht.
Ja genau :-)
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 13. April 2017 um 16:11:28 Uhr:
Zitat:
@azrazr schrieb am 13. April 2017 um 14:33:32 Uhr:
Wobei bei solchen Kästen die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit angemerkt werden muss (die aber bis ca. Tempo 120 km/h keine große Rolle spielt - und die zwei Tage Wind im Jahr kann man auch etwas gemütlicher fahren...)Heute hat es mich mit aber dem SLK und dem 3er BMW fast von der Straße geweht... Also auch mit Autos um 130 cm Höhe ist man vor Wind nicht sicher.
Wenn man sich aber für so einen Minivan entscheidet, sollte man sich zumindest mit der Seitenwindempfindlichkeit angefreundet haben.
Da sieht man mal, wie schlecht so ein SLK oder der 3er ist. Ich jedenfalls hatte weder mit dem XC60, noch mit meinen anderen auto hier in Europa derartige Probleme. Selbst mit Wohnwagen auf verschiedenen Brücken nicht.
Das liegt vielleicht nicht am XC60? Als Sonntagsfahrer mit 50-80km/h hat man selbst mit nem Kastenwagen kein Problem!😁
Wenn man aber mit nem SLK, 3er oder sonstwas auf der AB etwas zu tief fliegt spürt man jedes Lüfterl als Turbulenz!😁
Zitat:
@grilli9 schrieb am 13. April 2017 um 17:05:11 Uhr:
(...)Wenn man aber mit nem SLK, 3er oder sonstwas auf der AB etwas zu tief fliegt spürt man jedes Lüfterl als Turbulenz!😁
Mit dem BMW war's mit 220 km/h zu schnell - mit 180 km/h war's OK.
Mit dem SLK war's mit 180 km/h deutlich zu schnell, mit 160 km/h war's OK.
Für den Volvo XC60 gilt aber der Kammsche Kreis nicht. Volvo ist halt ein toller Schwede.
Ein Kollege, der mal mit einem Modus hinter mir herfuhr (ich in einem Golf VI), konnte kaum 80 km/h fahren, obwohl der Golf mit 120 km/h vom Wind nichts "mitgekriegt" hat. Ich habe mich nur gewundert, warum er so schleicht, bin am nächsten Parkplatz raus, und habe gefragt...
"Vom Winde verweht"....
Zitat:
@azrazr schrieb am 13. April 2017 um 15:02:21 Uhr:
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 13. April 2017 um 14:54:33 Uhr:
Die Diskussion ist ehe müßig, da man E-Bikes, wie hier genannt, im Wert von fast 10.000,00 € besser im Wagen transportiert.
Warum? Den Preis sieht man denen nicht an. Man sieht denen nicht mal an, dass sie E-haltig sind. Abschließen und gut is'....
Ich hab's noch nicht, aber ich plane demnächst so ein Rad. Optisch sehe ich keinen gravierenden Unterschied zu meinem derzeitigen Bike...
Und das ist immer noch nicht geklaut...
Bevor ihr euch Gedanken über Pedalecs oder E-Bikes macht, fragt mal jemand den TE ob er wirklich E-Bikes oder doch Pedalecs meint!?
Da ist schon ein kleiner ab feiner Unterschied. Technisch, preislich und auch im Gewicht.
Zurück zum Thema, der Ford B-Max ist ein solides Auto. Wird in der Firma von einigen Kollegen seit Jahren gefahren, keine Auffälligkeiten bis jetzt.
Wie es da mit der Automatik ist, kann ich allerdings nicht sagen.
Zum Polo: wenn es um einen neuen Polo geht, ist die Steuerketten- und DSGproblematik behoben.
Wenn das Angebot gut ist, warum nicht? Hast du ein paar mehr Daten zum Angebot?
Gruß,
der_Nordmann
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 13. April 2017 um 18:06:43 Uhr:
Der Begriff E-Bikes wurde vom TE in die Runde geworfen...
Ja, aber ob er den Unterschied kennt?
@TE: Pedalec oder E-Bike?
Gruß,
der_Nordmann
OK, also ich meinte Pedelecs. Wusste nicht das es da eine Differenzierung gibt.
Vielleicht nochmal kurz zu den VW-Produkten. Wenn, dann käme preislich ein Skoda Fabia mit DSG in Betracht. Ein konkretes Angebot für einen Polo wurde wohl doch nicht eingeholt. War wohl nur eine grobe Anfrage. Bei VW habe ich einfach etwas Panik, dass sich im laufe der Jahre die Defekte häufen. VW scheint einfach nicht für Zuverlässigkeit bekannt zu sein. Und da eine Reparatur bei einem modernen PKW selbst bei kleineren Problemen schnell ins Geld gehen kann, will ich meiner Mutter ein Auto empfehlen, welches extrem zuverlässig ist. Und da hab ich derzeit primär Kia (Ceed/Rio) und Toyota (Auris/Yaris) im Auge.
Die extreme Zuverlässigkeit git es nicht, und es gibt sie sogar weniger, als vor eiigen Jahren. Der Kostendruck und der Wettbewerbsdruck im Schnickschnak-Bereich nimmt dauernd zu.
Hohe Kilometerleistungen sind bestenfalls noch mit den Spezial-Editionen von Mercedes gut erreichbar (die Taxi-Fahrzeuge), die preislich und in der Größe in einer anderen Liga "spielen", als der Wagen für Deine Mutter.
Zugegeben, ich kenne mich mit den in Frage kommenden Autos soggut wie gar nicht aus, weil Kleinwagen nicht mein "Jagdgebiet" sind. Kleinwagen werden aber immer weniger zum Kilometerkloppen ausgelegt. Polo und A1 könnten noch gut Hunderttausende km fahren.... Der Rest dürfte im Bereich 130.000 km oder mehr langsam Auflösungserscheinungen zeigen (siger kann man sie am Laufen halten, aber die Autos brauche immer mehr Hinwendung). Dafür sind Kleinwagen deutlich billiger, wenn sie NICHT fahren... Kleine Autos sind also hauptsächlich zum Nichtfahren gedacht....
Von allen Autos sind Neuwagen oder Tageszulassungen am wenigsten problematisch, da sie volle Gewährleistung und eien lange Garantie haben. Was danach kommt, ist Kaffeesatzleserei.
Wenn die Hersteller keine dramatischen Strategierwechsel vollzogen haben, dann hat jede Marke ihre Bürde zu tragen. Evtl. wäre der neue Twingo eine gute Sache. Als Franzose verpönt, sicher mit gutem Rabatt zu haben, im Budget auch neu erwerbbar, und egal was kommt: der größtmögliche Verlust ist nach Ablauf der letzten Garantie geringer, als ein DSG-Getriebeschaden.
Fahrradtransport springt über die Klinge. Für das gesparte Geld kann man sich am Zielort Fahrräder leihen (auch Pedelecs).
Für den gelegentlichen Bedarf, mehr als zu zweit zu fahren, muss Deine Mutter nicht die ganzen Kosten eines 4 bis 5-Sitzers tragen. Deine Mutter darf auch mal nur an sich denken.
Wäre zumundest ein möglicher Entwurf, wie man sparen kann...
Ansonsten muss man sich im Kleinwagenbereich beliebig umschauen, und pokern. Ob der Yaris (alle Marken stehen stellvertretend für alle anderen Marken, die hier nicht genannt werden) zuverlässiger ist als der Clio, und ob die zuladung des Yaris reicht, um alle Wünsche zu erfüllen, oder doch der Polo oder der A1 benötigt wird - who knows...
Mein Vorschlag:
- Mcht Ihr zwei eine Pri-Liste, vergebt den Prios Punkte (die nicht in Stein gemeißelt sein müssen, auch "nachträglich" nicht)
- checkt die wahren technischen Daten (Foren, Spritmonitor, Gebrauchtwagenratgeber usw.)
- vergebt den Kandidaten Punkte, und sucht einen Sieger aus
- der Sieger muss nicht die meisten Punkte haben.
Wichtig wäre, dass dem Sieger eine zuverlässige Werkstatt zur Seite gestellt wird. Wenn ich einen kulanten, fähigen und günstigen Lada-Händler um die Ecke hätte, würde ich den Audi A1 nicht mal geschenkt haben wollen.
@azrazr - Sicher hast Du in vielen Punkten Recht, nur kann man maches nicht so Verallgemeinen. Jeder hat so seine Bedürfnisse.
Zb. "Pedelecs kann man sich am Zielort ausleihen." So etwas macht man wenn man mal im Urlaub an Touristenorten Radfahren möchte. Ansonsten ist es an vielen Orten schwierig bis unmöglich sich da was auszuleihen - vor allem wenn man als Naturliebhaber abseits des Mainstreams was leihen möchte. Und wenn man öfters wie 3-4x im Jahr ne Tour macht geht es auch schon mal ins Geld. (Für manch Pedelecs Ausleihpreis bekommt man locker auch einen Mietwagen)
In der alten B-Klasse kann man mit den entsprechenden Schienen zwei Pedelecs aufrecht transportieren. Allerdings sind jene, die das getan haben, von der B-Klasse angewidert auf 2er BMW umgestiegen, und transportieren die Räder jetzt anders.
Pedelec auf dem Dach ist für ältere Leute auch ein Problem. Hilfe kann man sich aber immer holen. Clio Kombi mit Dachreling wäre ein bezahlbares Auto.
Mit Rädern auf dem Dach kann man allerdings ins Parkhaus fahren - aber danach muss man sich doch wieder neue Räder ausleihen. Vielleicht kann man die Akkus der alten Räder noch bei eBay verkloppen....
Hmmm... Die Suche nach allen Kriterien, die ich mir so ausgesucht habe (Dachreling, Anhängekupplung, Rückfahrkamera, Kleinwagen) hat den Honda Civic Tourer rausgebracht.
Der ist alles andere als Kleinwagen - würde aber die Aufgabe wohl lösen....