Suche Auto
Wie der Titel schon sagt, suche ich gerade ein Auto. Da ich aber aus Mittelsachsen komme und nicht über 200km zu einem Besichtigungstermin fahren will, ist das Angebot dementsprechend begrenzt.
Hier Mal meine Kriterien:
Preis: bis ca. 7000€
Kilometerstand: max. 130.000
Leistung: min. 120PS
Kraftstoff: alles außer Diesel
Getriebe: Automatik
Verbrauch: max. 9l
Gerade habe ich einen W203 C180 Kompressor im Blick.
Hier Mal ein Link dazu:
https://link.mobile.de/AgRQsdwsYisfjBuy6
Was sagt ihr so generell? Worauf sollte man besonders achten? Oder welches Auto wäre eine gute Alternative?
Vielen Dank schon Mal für alle Antworten.
78 Antworten
Zitat:
@L999 schrieb am 24. Oktober 2022 um 22:54:06 Uhr:
...
1 Jahr Garantie würde mich schon stutzig machen.
Es geht um ein 17 Jahre altes Fahrzeug! Aufgrund der Garantiementalität in Deutschland werden ältere Gebrauchtwagen zum Teil gar nicht mehr hier verkauft, sondern gehen direkt in den Export, auch wenn sie noch gut sind. Bei einem alten Auto kann immer mal was sein...
Eine Gebrauchtwagengarantie bei einem fast 18 Jahre alten Fahrzeug ist in der Regel das gedruckte Papier nicht wert, auf dem sie steht, da der Eigenanteil an anfallenden Reparaturkosten sehr hoch sein wird, soweit der etwaige Defekt überhaupt von der Versicherung noch abgedeckt wird.
Wichtig wäre, dass der Wagen vom Händler mit der gesetzlichen Gewährleistung für eventuell vorhandene Mängel bei Übergabe des PKW verkauft wird. Das bringt mehr Sicherheit als eine separate Garantie, soweit ein Defekt kurz nach dem Kauf nicht auf bloß normalem Verschleiß beruht; denn dann haftet der Verkäufer hierfür.
Bei dem verlinkten Mercedes macht mich die geringe Laufleistung stutzig. Da der Wagen aus 1. Hand angeboten wird, würde ich als Käufer darauf bestehen, dass die tatsächliche Laufleistung von aktuell 110tkm vom Verkäufer garantiert wird. Falls er das nicht macht: Finger weg von dem Wagen, denn dann ist vermutlich der Tachostand "justiert" worden, um noch ein paar € mehr beim Verkauf des Benz erzielen zu können.
Falls der Wagen regelmäßig gepflegt wurde und keinen größeren Wartungsstau aufweist, dürften die Kosten für Service- und Verschleißreparaturen bei einer Fahrleistung von 15-20tkm p.a. im Durchschnitt der nächsten 3-5 Jahre bei jährlichen 1000 € liegen (freie Werkstatt).
Das beste wäre ja wenn man den Vorbesitzer selbst kontaktieren könnte...😮
Dazu müsste der Händler aber die Papiere "herausrücken"...!!!
Obwohl - wenn er ein reines Gewissen hat macht er das.😎
Wenn er es nicht macht ist sowieso was faul...🙄
Zitat:
@L999 schrieb am 24. Oktober 2022 um 20:38:47 Uhr:
Macht es denn einen großen Unterschied vom w203 zu anderen Autos in der Preisklasse?
Und was müsste man alles in die Betriebsbereitschaft investieren?
Wenn man von 2000€ ausgeht wären das monatliche 166€ und das stellt erstmal kein Problem dar.
Dazu kommen Versicherung, Steuer und Treibstoffkosten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@olli27721 schrieb am 24. Oktober 2022 um 20:43:44 Uhr:
Zitat:
@L999 schrieb am 24. Oktober 2022 um 20:38:47 Uhr:
Macht es denn einen großen Unterschied vom w203 zu anderen Autos in der Preisklasse?
Und was müsste man alles in die Betriebsbereitschaft investieren?
Wenn man von 2000€ ausgeht wären das monatliche 166€ und das stellt erstmal kein Problem dar.-
Der Unterschied ist nicht so riesig, wenn man sich am freien Teilemarkt bedient.
Man sollte aber hier nicht das letzte Ebay-Schnäppchen nehmen - sondern ruhig vom örtlichen Teilehändler beziehen.W203 und W204 hatten arge Probleme an der Hinterachse mit Rost - das weiss der TÜV aber auch. 😉
Betriebsbereit wäre m.E. Rundum Bremsen / Reifen / Ölwechsel / Bremsflüssigkeit / Filter / Wischer - also alles, was so an Verschleiss ist.
Da kommt man mit ca. 2 Mille - je nach Qualität der Teile und Werkstatt schon hin. 😉
Entschuldigung es macht schon ein Unterschied, wenn ich ein Kompakten oder auch Kleinwagen fahre mit deutlich weniger Leistung, da sind die Ersatzteile wesentlich günstiger, egal ob aus der Markenwerkstatt oder freien Handel. Ein weiterer Vorteil ist, das ein Wagen in einer anderen Klasse wesentlich neuer ist, für das gleiche Geld.
Zitat:
Macht es denn einen großen Unterschied vom w203 zu anderen Autos in der Preisklasse?
😉
Definiere groß und wesentlich. 🙄
Nun es ist schon ein unterschied ob ich für einen Satz Scheiben 200 Euro Zahle anstelle von 800 Euro. Einen Panda ist für das Geld um die 6-7 Jahre alt ein Kleinwagen vielleicht 8-9 Jahre und Kompakter wird um die 10-11 Jahre alt sein. das ist für mich schon ein wesentlicher Unterschied. gegenüber 17 Jahren. Ich möchte nicht wissen was ein Satz Reifen für so ein Gefährt kosten. Für mich sind das alles große Unterschiede im Ersatzteilbereich.
Ich würde mir als Auszubildener keine Auto halten wollen das neu um die 50.000 Euro gekostet hat. Die Unterhaltung frist doch einem Kleinverdiener die Haare vom Kopf.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 25. Oktober 2022 um 11:43:22 Uhr:
. . .
Ich würde mir als Auszubildener keine Auto halten wollen das neu um die 50.000 Euro gekostet hat. Die Unterhaltung frist doch einem Kleinverdiener die Haare vom Kopf.
-
Mein Neffe hat auch den W203 (220CDI) als Azubi gehabt - es ist eben der Zustand beim Kauf auf den geachtet werden muss - der Rest war durchaus tragbar. Es verteilt sich ja auch auf die Zeit - sicherlich muss man wie bei jedem Wagen etwas Reserve für Instandhaltung zur Seite legen. 😉
-
Wohlgemerkt - ich rede hier von Verschleissteilen - andere Schäden gegen ohnehin dann Richtung Totalschaden.
Die gammelige Hinterachse war bei meinem Neffen auch das Todesurteil.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 25. Oktober 2022 um 11:43:22 Uhr:
Nun es ist schon ein unterschied ob ich für einen Satz Scheiben 200 Euro Zahle anstelle von 800 Euro. Einen Panda ist für das Geld um die 6-7 Jahre alt ein Kleinwagen vielleicht 8-9 Jahre und Kompakter wird um die 10-11 Jahre alt sein. das ist für mich schon ein wesentlicher Unterschied. gegenüber 17 Jahren. Ich möchte nicht wissen was ein Satz Reifen für so ein Gefährt kosten. Für mich sind das alles große Unterschiede im Ersatzteilbereich.Ich würde mir als Auszubildener keine Auto halten wollen das neu um die 50.000 Euro gekostet hat. Die Unterhaltung frist doch einem Kleinverdiener die Haare vom Kopf.
Der Wagen hat neu um die 35.000€ gekostet.
Und es ist ja auch nicht so, dass ich nach dem Kauf auf 0 wäre und monatlich nur 500€ bekommen würde.
Klar wäre ein Fiat Panda günstigster. Aber eben auch ein Panda...
Und ich hab ja meine Kriterien aufgelistet und gefragt ob es gute Alternativen gibt.
In Richtung VW und downsizing Motoren, DSG etc. wäre man mit der Kompaktklasse auch nicht gut bedient.
Der Preis ist für ein gutes Auto dieser Klasse in dieser Zeit doch ziemlich niedrig - also Augen auf !!
Zitat:
@L999 schrieb am 25. Oktober 2022 um 12:39:40 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 25. Oktober 2022 um 11:43:22 Uhr:
Nun es ist schon ein unterschied ob ich für einen Satz Scheiben 200 Euro Zahle anstelle von 800 Euro. Einen Panda ist für das Geld um die 6-7 Jahre alt ein Kleinwagen vielleicht 8-9 Jahre und Kompakter wird um die 10-11 Jahre alt sein. das ist für mich schon ein wesentlicher Unterschied. gegenüber 17 Jahren. Ich möchte nicht wissen was ein Satz Reifen für so ein Gefährt kosten. Für mich sind das alles große Unterschiede im Ersatzteilbereich.Ich würde mir als Auszubildener keine Auto halten wollen das neu um die 50.000 Euro gekostet hat. Die Unterhaltung frist doch einem Kleinverdiener die Haare vom Kopf.
Der Wagen hat neu um die 35.000€ gekostet.
Und es ist ja auch nicht so, dass ich nach dem Kauf auf 0 wäre und monatlich nur 500€ bekommen würde.
Klar wäre ein Fiat Panda günstigster. Aber eben auch ein Panda...
Und ich hab ja meine Kriterien aufgelistet und gefragt ob es gute Alternativen gibt.
In Richtung VW und downsizing Motoren, DSG etc. wäre man mit der Kompaktklasse auch nicht gut bedient.
--
Kleiner Tipp :
Wenn Du einen W203 nimmst dann ab Baujahr 2004 (Mopf - erkennbar an den runden Tacho Instrumenten und den Klarglas Scheinwerfern) - vorher hatten die mords Rost Probleme (Ära SCHREMPP...🙄).
Ab Ende 2003 wurden die dann teilverzinkt.
P. S.
Hatte selbst einen W203 (C240 - Bj. 2004,siehe Profil) von 2011 - 2016 und war sehr zufrieden.
Ausser Inspektionen war nur 1x das Thermostat am Ar... 🙂
Zitat:
@migoela schrieb am 25. Oktober 2022 um 13:35:43 Uhr:
Zitat:
@L999 schrieb am 25. Oktober 2022 um 12:39:40 Uhr:
Der Wagen hat neu um die 35.000€ gekostet.
Und es ist ja auch nicht so, dass ich nach dem Kauf auf 0 wäre und monatlich nur 500€ bekommen würde.
Klar wäre ein Fiat Panda günstigster. Aber eben auch ein Panda...
Und ich hab ja meine Kriterien aufgelistet und gefragt ob es gute Alternativen gibt.
In Richtung VW und downsizing Motoren, DSG etc. wäre man mit der Kompaktklasse auch nicht gut bedient.--
Kleiner Tipp :
Wenn Du einen W203 nimmst dann ab Baujahr 2004 (Mopf - erkennbar an den runden Tacho Instrumenten und den Klarglas Scheinwerfern) - vorher hatten die mords Rost Probleme (Ära SCHREMPP...🙄).
Ab Ende 2003 wurden die dann teilverzinkt.P. S.
Hatte selbst einen W203 (C240 - Bj. 2004,siehe Profil) von 2011 - 2016 und war sehr zufrieden.
Ausser Inspektionen war nur 1x das Thermostat am Ar... 🙂
Wunderbar. Der, den ich rausgesucht habe ist von 2005.
Na dann - passt's ja...🙂
P. S.
Ich hab Dir mal einen Grünen gegeben damit's in Deinem Profil nicht so leer aussieht.😎
Zitat:
@migoela schrieb am 25. Oktober 2022 um 07:29:53 Uhr:
Das beste wäre ja wenn man den Vorbesitzer selbst kontaktieren könnte...😮
Dazu müsste der Händler aber die Papiere "herausrücken"...!!!
Obwohl - wenn er ein reines Gewissen hat macht er das.😎
Wenn er es nicht macht ist sowieso was faul...🙄
Warum ist dann was faul, wenn der Händler vielleicht nur schlicht die Daten des Vorbesitzers (zu recht) nicht an jeden Dahergelaufenen herausgibt? Und ganz ehrlich - hätte ich mein Auto abgegeben und es ruft mich einer an "ich habe von Händler xy Ihre Daten" (und dem ich am Ende vielleicht die Karre nicht mal verkauft habe) - dem würde ich was erzählen. Ich gebe ein Auto beim Händler ab weil ich mich eben nicht mit Interessenten und ihren Fragen auseinandersetzen will. Dafür verzichte ich auf Geld.
Bei hohen Fahrzeugalter würde ich einen Kauf von Privat vorziehen. Die können meist auch Werkstatt- Rechnungen vorlegen. Dann kann man auch beurteilen, ob das Fahrzeug gepflegt wurde, ob es Wartungsstau gibt und ob der Kilometerstand passt. Ein Händler weiß meist eh nichts über das Fahrzeug.