Suche Anleitung zum Tauschen der Luftfederbeine vorne
Hallo Zusammen,
mein A8 Bj 2003 hat nun 229.000km gelaufen. Seit ca. 1 Jahr habe ich immer wieder Probleme mit der Luftfederung gehabt. Grund war in erster Linie der 15 Jahre alte Kompressor. Den habe ich nun getauscht, was in 2h erledigt war. Ich musste dazu noch nicht einmal die Front abbauen. Alles ließ sich von unten ohne Probleme und Gefummel tauschen. Ich hatte noch nicht einmal die vordere innere Radhaus Verkleidung demontieren müssen. Nach der Kalibrierung der Fahrzeughöhe mit VDCS war wieder alles i.O. Alle Einstellungen per MMI wurden zügig erreicht.
Nun.... nach 14 Tagen hat es mir dann den rechten Dämpfer zerschossen. Ich denke, der neue Kompressor erzeugt natürlich einen höheren Druck, welcher die wahrscheinlich defekten Dichtungen jetzt zerlegt hat. Das Fahrwerk kann natürlich wieder hochgefahren werden, aber das hält höchstens für 2 min. und das Auto liegt rechts wieder unten. Mein "freundlicher" hat mir für den Austausch des einen Dämpfers einen Kostenvoranschlag von 3000€ gebeichtet. Nur vorne rechts zu tauschen macht keinen Sinn, also müssen mindestens 2 zuerst mal getauscht werden.
Im Netz habe ich verschiedene Videos gesehen die zeigen, dass der Tausch eigentlich keine große Sache ist. Hat jemand von euch die Dämpfer schon mal getauscht? Was muss dabei beachtet werden und wenn ich die Batterie abklemme, müssen dann alle Steuergeräte wieder neu angelernt werden?
Vielen Dank an alle die mir Tips geben.
Grüße Michael
Beste Antwort im Thema
Hab bei mir die "China Luftsäcke" verbaut. Eine Seite ist leider direkt nach 2 Monaten kaputt gegangen. Die konnte ich gleich noch mal neu machen. Die andere Seite hält seit gut einem halben Jahr. Ist ja auch kein High end Bauteil, nur zwei Metallhüllsen, die über eine Gummimannschette verbunden sind.
Zum wechseln braucht man :
-41er Schlüssel
-9er und 18er Ring tiefgekröpft
Beachtet werden sollte :
Die Teile kommen ineinander "gefaltet". So müssen sie auch eingebaut werden. Das Gummi ist anfangs noch sehr steif und wenn man die Teile dann mal lang gezogen hat ist es ein ewiges Gefummel sie faltenfrei wieder ineinander zu drücken. Schwer zu beschreiben, aber wenn man die Dinger erstmal in der Hand hat versteht man was ich meine...
Am oberen Ende befindet sich noch ein Kabel mit Stecker. Entweder den Stecker mühsam auspinnen oder das Kabel trennen und danach wieder zusammen löten. Grund: die Mutter, die Dämpfer und Luftsack verbindet, muss gelöst werden und über das Kabel ab- und aufgeschoben werden!
Bei intakten Dämpfern wirklich eine schnelle und günstige Alternative zum kompletten Federbein
16 Antworten
Guten Morgen,
es war tatsächlich die Sicherung 40A. Jetzt geht wieder alles, bis zum nächsten Kurzschluss. Naja wenigstens weiß ich jetzt wo ich suchen muss.
LG Michael
Guten Abend,
nachdem ich jetzt schon wieder etliche km gefahren bin, ist die gelbe Warnleuchte nicht mehr angegangen. Auch der Fehler mit dem Kurzschluss ist nicht mehr aufgetreten und auch kein Fehler im System hinterlegt. Ich habe jetzt sogar wieder Zugang mit dem Passwort auf die Einstellungen, obwohl ich nichts gemacht habe. Komischerweise stimmen auch die Höheneinstellungen vorne und hinten wieder. Ich habe doch nur das Steuergerät ausgebaut und die Kontakte mit C60 leicht eingesprüht. Das Teil sitzt im Beifahrer Fußraum und alles sieht dort aus, wie gerade aus der Fabrik. Naja, am Wochenende tausche ich noch das linke Federbein, damit auf einer Achse wenigstens alles neu ist.
Ich bedanke mich bei allen ganz herzlich, die mir viele Tips gegeben habe. Ihr seit SUPER.
Liebe Grüße und nochmals meinen besten Dank.
Michael
PS: hätte mir fast einen A6 3.0 TDI BJ 2014 gekauft. Aber von der Geschmeidigkeit wie mein A8 über die Straße rollt, ist der fast wie Go Kart 🙂 Und ein Diesel Fahrer bin ich eh nicht, sorry