Subwoofer Plusleitung 6mm² ?

Vauxhall

Moin Leute,

in meinem Opel Vectra wollte ich mir einen Subwoofer mit Endstufe einbauen und wollte fragen ob ein Kabel mit einem Querschnitt von 6mm² als Plusleitung ausreicht?
Endstufe: http://www.amazon.de/.../B000UL2Q2Y
Subwoofer: http://www.amazon.de/.../B000UL2HMS
Kabel: www.reichelt.de/index.html?...

An der Endstufe habe ich auch nur den Subwoofer angeschlossen, die Lautsprecher habe ich weiterhin direkt am Radio.

mfg

18 Antworten

Zitat:

@martinkarch schrieb am 29. Januar 2016 um 13:15:46 Uhr:



Zitat:

Ich hatte den subwoofer und die Endstufe zusammen mit Lautsprecher in meinem anderen Auto drin, aber da die Lautsprecher im neuen Auto ausreichen lasse ich sie über das Radio laufen

Dann wäre so eine Endstufe geschickter gewesen :

www.ebay.de/itm/331589302650

Kostet zwar nicht wirklich deutlich weniger, ist aber zusätzlich zur Ersparnis ein besseres Gerät

Wiegesagt, diese Endstufe hatte ich noch aus meinem Ford (wo ich eine 4 Kanal Endstufe benötigt habe), und wieso soll ich dann eine neue kaufen wenn es damit auch funktioniert.

Zu dem Kabel: ich habe dieses Kabel gewählt da dieses Kabel bei Reichelt im Angebot bekommen habe und mir ein Arbeitskollege gesagt hat das es ausreichen sollte.
Und nur um auf eine Nummer sicher zu gehen wollte ich in diesem Forum nochmal nach fragen

Zum Thema aufrüsten:
Ich habe in Zukunft nicht geplannt noch einen Subwoofer oder mehr Lautsprecher in meinem Vectra einzubauen, weil der eine Subwoofer sonst auch immer für mich ausgereicht hat und die Lautsprecher lasse ich übers Radio laufen

Ich habe jetzt im Motorraum eine 30A Sicherung drin und an der Endstufe 2 20A sicherungen,
nach einem langen Test ist keine Sicherung durchgeschmolzen bzw. die Endstufe nicht warm geworden.
Daher ist meine Frage zu dem Thema beantwortet und bedanke mich an euch ^^

Ich muss Martin recht geben- und muss auch sagen, wenn man später doch mal aufrüsten sollte hat man so viel zu ändern, da fallen die paar Meter Kabel nicht ins Gewicht.

@Martin: Ich aknn dir auf Wunsch detailiert erklären wie ein digitale Endstufe funktioniert... :-) das könnte die Technik aber etwas entzaubern (was nicht heißt, dass es kein tolles Konzept wäre...)

Zitat:

Martin: Ich kann dir auf Wunsch detailiert erklären wie ein digitale Endstufe funktioniert... :-) das könnte die Technik aber etwas entzaubern

Nun, irgendwelche FAQ-Texte dazu habe ich schon mehrfach durchgelesen, aber ich bin halt kein Elektroniker. Eine einfache Erklärung reicht ja nicht, und bei detailierten technischen Erläuterungen scheitert es dann wiederum an meinem Grundlagenwissen.

Soviel ich weiß, enthalten Digitalgeräte mehrere Schaltungen und Bauteile, die in analogen Geräten nicht drin sind, aber umkekehrt trifft das nicht zu.

Bereits vor der eigentlichen Verstärkerschaltung wird das Signal erstmals entsprechend gewandelt. Der Bereich, in dem die Verstärkung stattfindet, unterscheidet sich dann vom Aufbau nicht sehr von Analoggeräten, außer daß dort noch eine Schaltung vorhanden ist, die die Transistoren entsprechend ansteuert.

Auf diese Schaltung scheint es ja sehr anzukommen, sofern ein Gerät für höherwertige Vollbereichsanwendung taugen soll. Bei Geräten rein für den Bassbereich scheint dagegen ein moderater Konzeptions- und Kostenaufwand auszureichen.

Ich muß aber sagen, daß ich noch nie ein Digitalgerät hatte. Das einzige, worüber ich mich vor einiger Zeit beim Umstieg auf einen kleineren PKW ärgern mußte, ist die wuchtige Baugröße meiner beiden analogen Endstufen. Diese Geräte hätte der Hersteller aber auch um einiges kleiner bauen können, ohne dazu auf Digitaltechnik zurückzugreifen.

Aber klanglich und qualitativ bin ich mit allen meinen Geräten zufrieden.

Soviel ich sehe, werden Digitalgeräte ohnehin nur für Einsatzzwecke angeboten, bei denen Gewicht und Volumen wichtig sind. Einerseits fürs Auto und dann noch im PA-Bereich. Bei Heim-Hifi-Geräten scheint die Technik dagegen unbekannt zu sein.

Ich hatte schon ne digitale von Monacor- klanglich echt gut, extrem kompakt und nie wirklich warm... Ich habe sie aber wegen einem Problem bei schnelle an- und aus- Zyklen gegen eine analoge getauscht- ging auch Problemlos...

Ich überlege mal wie man die Technik kurz und knapp beschreiben kann...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen