ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Subwoofer für DVD 800 ohne Infinity

Subwoofer für DVD 800 ohne Infinity

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 16. Juli 2013 um 10:19

Hallo zusammen,

ich möchte meinem Standard DVD 800 (ohne Infinity) 2.0 CDTI ST von 2011 ein bisschen mehr Bass verleihen.

Hab seit mehreren Tagen das Forum durchstöbert und einiges über die Möglichkeiten gelesen.

Ich dachte für mich wäre am besten ein aktiver Subwoofer um einfach nur den Bass zu verstärken.

Ich finde die Hochtöner ok und will da eigentlich nicht dran. Da ist mir der Aufwand zu hoch.

Nun weiß ich nicht genau wie ich es anstellen soll, weil die Meinungen der einzelnen Personen hier im Forum echt subjektiv sind und auseinander gehen.

4 Probleme sehe ich im Moment beim "Umbau/Einbau" und vielleicht kann einer von euch mir bei den Problemen helfen.

1. Mein Hauptproblem ist im Moment die ( zu laute ) Lautstärke der Signaltöne, wenn ich einen Aktiven Subwoofer über die High - Eingänge am Aktiv-Sub anschließe. (Signalabnahme von den hinteren Lautsprecherkabeln) Habe hier von mehreren gelesen, dass sie das Problem haben.

Ja, ich weiß, eine Infinity Umprogrammierung löst das Problem, aber die FOH in Berlin sind mit dieser Umprogrammierung überfordert. Und eigentlich möchte ich das auch nicht wirklich Umprogrammieren lassen. (Der Rückbau soll immer einfach möglich sein, ohne Rückprogrammierung)

Ich habe eine Einstellung im "config" die da heißt: Signaltöne Laut oder Leise

Weiß jemand ob dies evtl. sogar dieses Problem lösen kann?

2. Woher bekomme ich ein Remote Signal? Ich möchte eigentlich kein HIGH-LOW-Adapter benutzen, der solch ein Signal generieren kann. Diese Adapter haben ja auch immer einen "Verlust" und sind auch anfällig für Störgeräusche. ..... und kosten natürlich Geld!

3. Bringt ein Aktiver Subwoofer trotzdem genug "Bass" obwohl die Frequenz vom DVD800 unter 100 Hz gekappt wird? Nützt es hier evtl. einen Soundprozessor zu verwenden? Generiert dieser die Frequenzen unter 100 Hz neu? Habe hier mehrfach gelesen: "ich verwende einen Soundprozessor und nun ist alles gut" Ich habe leider von diesen Geräten bis vor 2 Wochen noch nie was gehört. Bitte klärt mich mal auf.

4. Hat jemand schon einen Verstärker/Subwoofer über die "high-Input" Eingänge eingebaut? Hab die Befürchtung dass es Störgeräusche (Summen oder Rauschen) von der Lichtmaschine gibt. Ist dem so oder ist der Insi da gut geschirmt?

Schonmal vorab vielen Dank für eure konstruktive Hilfe.

In eigener Sache:

Ich bin wirklich noch nicht lange Mitglied hier im Forum aber ihr könnt mir glauben, dass ich hier wirklich schon sehr viel drin gelesen habe.

Was mir leider immer wieder auffällt:

- Bitte seid sparsam mit der "Zitier-Funktion". Es gibt hier Leute, die Antworten auf einen Post und zitiert vorher 38764 andere Posts darüber. Das macht doch das ganze nicht übersichtlicher. Wenn ich direkt auf eine Frage antworte muss ich diese doch nicht zitieren. Denkt mal drüber nach.

- Außerdem gibt es Leute die Schreiben sowas: "ich kann dir zwar nicht helfen weil ich keine Ahnung habe, aber ich interessiere mich auch für Musik im Auto"

TOLL... wem bitte nützt solch eine Aussage? Wollen solche Menschen einfach nur ihre "Posts" erhöhen um hier "Insignia-Gold-Member" zu werden? Was ich damit sagen will ist: Bitte antwortet nur, wenn ihr eine aussagekräftige Antwort zum Thema habt, die evtl. zur Lösung meiner Probleme beitragen kann.

Danke dafür.

Gruß aus Berlin

Beste Antwort im Thema
am 19. Juli 2013 um 7:02

ja, das kann ich nur empfehlen, bei mir sind auch ein paar abgebrochen. Ein Hinweis noch für die hinteren Türverkleidungen. Ich musste dort etwas Plastik an der Stelle entfernen, wo die Lautsprecher auf die Türverkleidung treffen - ist ein hervorstehender Rand, den man aber gut mit einem Messer kürzen kann.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Das Problem ist meistens das sich der Bass in einem Raum unterschiedlich ausbreitet

(Raumresonanzen/stehende Wellen).

So klingt z.B. ein Subwoofer sehr unterschiedlich je nach Aufstellung im Raum.

ich würde mich zum Test des einzigen Lautsprechers einfach mal auf den Beifahrersitz setzen und mit dem Fader spielen.

Wenn der neue im Wirkungsgard schlechter ist, und tendeziell hat ein Lautsprecher der für Bass ausgelegt ist, etwas höhere mechanischere Verluste... und somit einen schlechteren Wirkungsgrad, dann wird der von den anderen einfach übertönt...

Die Aufstellung eines Subwoofers im Raum ist nur dahingehend problematisch, dass je nach Aufstellungsort das Signal phasen- verschoben ist, im Verhältnis zu den übrigen Lautsprechern.... Dafür gibt es eine Phasekorrektur....

Bzw. hat man die Option, wenn man nicht extreme Platzprobleme hat, einfach Lautsprecher zu verwenden, die das volle Frequenzspektrum abdecken können- dann erübrigt sich der Zwang zum Subwoofer...

Eine Phasenverschiebung kann es hier in diesem Fall ja nur geben, wenn der Lautsprecher "verpolt" ist- das ändert sich nicht wenn man auf dem Beifahrersitz setzt.

Hier wurde ja nur bemängelt das der Bass leiser ist, nachdem am Fader nur ein Kanal gewählt wurde.

Also kann man ein Problem mit der Phase ausschliessen (sofern nur der Frontlautsprecher lief). Das der Aufstellungsort das Basslautsprechers, unabhängig von der Phase, unkritisch ist halte ich für ein Gerücht. Das hat jeder schonmal in der Disco erlebt, da gibt es Ecken wo es mehr oder weniger knallt und dröhnt, unabhängig von der Distanz zur Schallquelle. Deswegen kann man bei der Beurteilung von Lautsprechern ganz schön auf dem Holzweg sein wenn man nicht einen direkten A-B Vergleich unter den gleichen räumlichen Bedingungen hat.

In einer Disco oder bei Großveranstalltungen ist auf Grund des gewünschten Pegels niemals nur ein Tieftöner im Einsatz! Je nach Distanz zu einander hat man da einfach Interferenzen... Und einen Subwoofer im HiFi Bereich trennt man bei unter 100Hz... im PA- Bereich gibt es keinen reinen Subwoofer mit so tiefer Trennfrequenz- da trennt man wesentlich höher

Was im HiFi Einsatz vom Format ein riesiger Tieftöner ist, ist im PA Bereich ein kleiner Mitteltöner.

Das sind ganz andere Dimensionen.... Glaube mir... damit hatte ich lange zu tun.

Moin,

habe eine kurze Zwischenfrage. Bei mir im Keller liegen noch 165er SPL und 130er Rainbow. Wie groß müssen die LS vorn und hinten sein? Hatte nämlich auch schon überlegt, etwas für den Sound zu tun.

MfG Miller44

Vorne und hinten 16,5 cm. Es soll auch etwas größer gehen, aber damit habe ich keine Erfahrung. Bei mir kommen dieses Wochenende hinten neue Lautsprecher rein, vorne wurden sie bereits letzten Samstag getauscht. 

am 30. Juli 2013 um 18:12

Im Bassbereich wird immer omnidirektional abgestrahlt. Also wirken dort keine Interferenzen, da der Diffusschall den gleichen Pegel wie der Direktschall hat - sofern man von der Praxis und nicht gedankenloser Theorie ausgeht. Also nicht endlos große Räume u.ä.

Wäre das nicht so, implizierte das die Praxis von nicht-omnidirektional - und würde Subwoofer ad absurdum führen.

Dass man in geschlossenen Räumen wie z.B. Autoinnenräumen oder Wohnzimmern, aber auch Diskotheken Schalldruckmaxima an verschiedenen Stellen vorfindet oder auch nicht, liegt daran, dass dort die Schallschnelle am geringsten, der Schalldruck aber direkt korrelierend am größten ist.

Das kann man leicht fest stellen, wenn man sich mal in die Mitte eines Raumes stellt und den Bass (1 Sinuswelle, kein Klang) ermittelt, z.B. mit dem Gehör.

Dort ist der Schalldruck in der Regel am leistesten. An der Wand kehrt sich dieser Effekt proportional zur Wellenlänge (Länge = Raummaß) mit Abstandverringerung um.

Da wir aber (in der Regel ;) ) mehrere verschiedene Frequenzen hören, befinden sich diese Effekte an verschiedenen Stellen im Raum. Auch bei nur einer einzigen Schallquelle.

Diese Effekte macht man sich übrigens seit einigen Jahren in Form von Dipolsubwoofern und Derivaten zu nutze.

Somit hat der Herr (oder Frau?) knattermax nach meiner Meinung schon ganz recht, wenn er / sie empfiehlt, den Bass an anderen Stellen im Auto zu qualifizieren.

Klar, draussen, wo man PAs normalerweise nutzt, kann man sowas nicht beobachten und / oder Erfahrungen sammeln.

 

Dass die Magnat Lautsprecher weniger Bass machen als die Zappelpappen, die original im Auto verbaut sind, hat sicherlich etwas mit der Güte (der einen wie der anderen) der Treiber zu tun.

Die Motoren der Wandler sind bei teuren Chassis in der Regel potenter und treiben daher die eine Güte in den Keller, die Fertigungsstrassen die andere Güte durch weitaus niedrigere Spaltmaße (Luftspalt) tun ihr Übriges, denn damit steigt unmittelbar der Magnetische Fluss - und redziert die eine Güte wieder.

Letzten Endes ist das aber auch nur relativ zu sehen, denn der Pegel über dem Bass bedarf einfach nur der korrekten Filterung - und die Welt ist wieder schön.

Die originalen Lautsprecher sind häufig auf Effekt (wer schon mal Bose gehört und die rosarote Brille der Propaganda abgesetzt hat, weiss, wovon ich spreche) getrimmt, um Defizite zu kaschieren.

Einen Lautsprecher zu beurteilen, wenn drei weitere, unterschiedliche Wandler weiterhin aktiv am Geschehen mitmischen, halte ich schon für groben Unfug. Das macht man nicht.

Daher sollte man mittels Fader und Balance nur den einen Lautsprecher spielen lassen und dann bewerten, ob das in die richtige Richtung geht - der aufmerksame Leser bemerkt, das wurde schon gesagt.

Alleine schon die verschiedenen Phasendrehungen (nicht Polung) der verschiedenen Chassis + evtl. Weiche verbieten eine eindeutige Beurteilung.

Naja... anders formuliert, aber das geliche gemeint.... Insbesondere für den letzten Abschnitt und die Beurteilung von Bose (und Co) hast du meine vollste Zustimmung... daher auch ein "Danke" von mir

am 31. Juli 2013 um 17:15

Zitat:

Original geschrieben von mark29

Naja... anders formuliert, aber das geliche gemeint....

Öhm, augenscheinlich das Gleiche, bei genauer Betrachtung, tatsächlich und absolut jedoch nicht.

Aber lassen wir das, wir wollen dem fo1111 helfen, nicht ums Kleingedruckte Ringelreihen tanzen.

Wie schaut es denn bei ihm aus? Schon Ergebnisse zu berichten?

 

Themenstarteram 1. August 2013 um 6:02

Danke Tualatin,

Und sowieso nochmals danke an alle hier im Forum für die konstruktiven Vorschläge und die Hilfe von euch. Das hilft sehr wenn man sich unsicher ist was und wie man an die Sache rangehen soll.

Ich hatte ja die 4 Koax-Lautsprecher von Magnat bestellt und erst einen davon vorn links verbaut...

In den Koaxlautsprechern ist ja sozusagen ein Hochtöner mit eingebaut. Bei näherer Betrachtung viel mir auf, dass der ja weniger "Tieftonmembranfläche" hat als der originale Lautsprecher und auch als der Car Fit 216. Der hat nämlich separate Hochtöner für die Spiegeldreiecke. Zum Glück konnte ich bei "just sound" (vielen Dank nochmal an Christian Becker) das ungeöffnete Car Fit 162 gegen Car Fit 216 tauschen. Habe da die Hoffnung, dass ich so eine Größere Membranfläche und damit auch mehr Bass bekomme. Für hinten möchte ich die Koaxlautsprecher behalten. Wenn ich den Fader nach hinten drehe sind da nur dumpfe töne zu hören. Mit den Koaxlautsprechern hinten erhoffe ich mir da etwas "helleren" Sound. Hatte leider noch nicht die Zeit alles einzubauen. Ich finde es ist mit den Türverkleidungen doch schwieriger als ich dachte. Es ist nicht schwierig die ab, und anzumontieren aber dabei nix zu zerkratzen und nichts kaputt zu machen ist schon nicht leicht. Was nützen mir bessere Lautsprecher wenn die Türverkleidung danach aussieht wie SCHEI** ?

Also für alle die das vor haben: Nehmt euch Zeit dabei. Da Ich bei den Lautsprecheranschlüssen auch noch basteln muss (passt leider nicht) brauche ich bestimmt eine Stunde pro Tür.

Sobald ich weiter bin, werde ich wieder berichten :-)

Gruß aus Berlin

am 1. August 2013 um 6:44

Servus,

Richtig, es sind wie breits geschrieben, zwei unterschiedliche Lautsprecherpaare - einmal 2-Wege-getrennt für vorne. Die Hochtöner vorne habe ich aber nicht gewechselt. Die Magnathochtöner passen dort nicht (mechanisch). Hm, also zerkratz habe ich bei mir nichts, bin da auch penibel. Darum habe ich mir auch diese Plastikhebel gekauft. Mit denen kannst du gut an den richtigen Clipstellen Druck aufbauen ohne Angst vor Kratzern. Was macht dein Problem mit der Türkurbel?

Grüße

Themenstarteram 1. August 2013 um 7:06

Hi Hothamlet,

das Problem mit der Türkurbel bin ich noch nicht angegangen. Sobald ich Zeit für den Lautsprecherwechsel habe werde ich das mit der Türkurbel ausprobieren. Ich denk mal ich hab das Prinzip verstanden und werde es dann entsprechend umsetzen :-)

... und wenn die Türverkleidungen schon mal runter sind und neue Lautsprecher eingebaut werden, wenigstens ein Mindestmaß an Türdämmung investieren. Das bringt manchmal mehr als der reine Tausch der Lautsprecher und in Kombination noch mehr :)

Moin,

also....... habe heute einen Helix PP52 DSP eingebaut bekommen. Fahrzeugspezifische Programmierung vom Hersteller wurde aufgespielt. Beim Probehören war ich doch erstaunt, was für ein Sound die serienmäßigen Lautsprecher hergeben. Beim Bass hat sich aber nicht sehr viel getan. Also wurde noch ein PP7 Sub hinzu verbaut. Mit der CD die wohl extra dafür verwendet wird, hörte sich alles wirklich gut an. Als ich den Wagen dann fertig abholen wollte, habe ich natürlich nochmal allein eigene Musik gehört. NAJA............ Bass war ja da, aber nicht so wie gewollt. Ich verstehe schon ,dass über einen USB Stick mit mittelmäßigen Aufnahmen keine Wunder zu erwarten sind. Meine CD´s gaben aber auch nicht wirklich viel mehr her. Zwei Optionen gibt es jetzt. Nachdem der freundliche Car- Akustiker nochmal mit dem Hersteller telefoniert hat wird eine neue Software erstellt, die den Bass mehr hervorheben soll, oder DOCH umprogrammieren auf Infinity. Bin dann erst mal mit dem nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnis die 40km nach Hause. Die Daten (Hersteller Nr.) vom Radio habe ich jetzt, damit auch mein FOH die Programmierung schafft. Nachdem ich dann noch einmal mit einer anderen CD zum Auto ging und einige Einstellungen geändert hatte empfand ich den Klang doch schon als (für meine Ohren) gut.

Nun kommt der Witz der ganzen Sache............. Habe mich mal nach hinten gesetzt und........ WOW!! Klare Höhen, Mitten und kräftiger tiefer Bass!! Nun muß dieser Sound nur noch nach vorn. Kann mir keinen Chauffeur leisten! Bevor ich jetzt umprogrammieren lasse, bekommt der Akustiker noch eine Chance. Es geht scheinbar doch ohne Infinity. Die Servicetöne sind auch normal geblieben.

MfG Miller44

Hallo,

da mich auch die pp 52 dsp interessiert, habe ich mir die Bedienungsanleitung mal angesehen. Die Eingangsimpedanz beträgt 30 Ohm, was sicher gut zu Lautsprecherausgängen von Werksradios passt. Nach meiner Meinung wird die Impedanz aber für ein auf "Infinity" programmiertes Werksradio zu gering sein. Es gibt an der PP 52 keinen pasenden Audio-In mit ca. 12 kOhm Impedanz.

Ob der freundliche Car-Akustiker das bedacht hat?

Gruß,

Guido

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Subwoofer für DVD 800 ohne Infinity