Subwoofer ersetzen
Hallo zusammen,
ich habe mir mal vor 2 Jahren ein Kompletsystem verbauen lassen. Der verbaute Subwoofer Replay Audio Energy MK3 ist nun trotz richtig eingepegeltem System kaputt gegangen.
Endstufe ist die Krüger&Matz KM1002.
Könnt ihr einen Subwoofer empfehlen der besser/standhafter ist und mit der Endstufe mehr "Druck" macht? Der Replay kostet immernoch 250€, daher würde ich auch wieder etwa soviel ausgeben wollen.
Für etwas deutlich besseres mit merkbaren Unterschied würde ich auch etwas mehr ausgeben. Was haltet ihr von Eton/Ground Zero?
Viele Grüße
46 Antworten
Sorry das ich so spät antworte! Hatte einen Zündspulendefekt und als der behoben war, einen Tag später ist mir der Keilriemen sammt Umlenkrollen auf den Weg zur Arbeit gerissen. Das Auto ist noch wahrscheinlich bis morgen in der Werkstatt.
Der Subwoofer ist da, kanns kaum abwarten ihn anzuschließen. Der wird ja auch ganz normal an +/- angeschlossen ohne überbrückungen oder sowas? Den Gain Regler stelle ich dann vorher etwas zurück um Clipping zu vermeiden, was evtl den anderen Sub zerstört hat.
Danke iheartmazda für den Tipp!
Wie brücke ich die? Sollte die Endstufe nicht schon richtig eingestellt sein, da war ja vorher der Sub dran der kaputt gegangen ist, also sollte die ja schon gebrückt sein?
Ähnliche Themen
Also ich habe den Woofer jetzt mal in das Gehäuse ohne Raumverkleinerung eingebaut um zu sehen wie das wirkt. Es hört sich nicht schlecht an, der Druck ist nur etwas schwächer wie der vorherige, vorallem fehlt der Tiefbass.
Nehme mir heute die Raumverkleinerung vor und bin echt mal auf das Ergebnis gespannt, meint ihr echt das wird soviel ausmachen?
Am alten Subwoofer war am Massepol zusätzlich ein loses Kabel(etwa 10 cm) angeschlossen, wozu macht man sowas?
Keine Ahnung wofür das war.
Und das Gehäuse und die richtigen Maße und Volumen sind das A und O
Dass bassrflexrohr muss aber auch stimmen. Aber die Maße die das Rohr haben muss stehen ja auf der Audio System seite
Ach dein alter hatte ja eine doppelschwingspule . Das ist dann dafür da gewesen um ihn anders an zu schließen. Da wird dann glaub ich minus von der ersten spüle mit plus von der 2 spule verbunden und dann halt zur endstufe hin mit dem nicht belegten polen
Ah ok, hab mich etwas eingelesen. Also stimmt dann die Grundeinstellung der Endstufe nicht, denn eine Doppelschwingspule benötigt andere Ohm Werte wie eine Einfache, so wie ich das jetzt verstanden habe?
Doppelschwingspule oder Single ist egal, solange der Widerstand zur Endstufe passt. Wenn es ein 2x2 Ohm Woofer war, kann der auch so verkabelt werden, dass am Ende 4 Ohm Widerstand dran sind. Das ist das selbe wie ein 1x4 Ohm Woofer.
Wenn man eine endstufe hat die die benötigte Leistung auch bringt.
Ich kann nur sagen dass ich mit einer Single spule noch nie Probleme hatte.
Hab mir auch nie einen doppelschwinger geholt,weil ich keine Lust hatte mich da schlau zu machen??
Aber denke für den ottonormal Verbrauch ist das egal ob Single oder doppelschwinger.
Dann lass ich die Endstufe so wie sie ist.
Nur sind heute Probleme mit der kleinen Kammer aufgetaucht, ich kann das Volumen nicht auf 15 verringern ohne, dass das Styropor dann wahrscheinlich den Subwoofer berührt. 15 ist schon echt verdammt wenig. Hab noch einmal nachgemessen, es müssen 10l von den jetzigen 25l weg. Hab das ausgerechnet und es sind auf die Maße 13cm Styropor(natürlich auf alle Wände verteilt). Muss jetzt mal überlegen, wie ich das am besten löse.
Die geschlossene ist nicht so wichtig reicht wenn die 20 hat.immerhin hat eine geschlossene kiste laut audio system 32 liter.guck das die ventilierte Kammer passt .
Die kleine Kammer hab ich jetzt auf 16.33l und die große auf 35.07l. Bassreflexrohr habe ich selber erstellt und die Maße genauestens beachtet
Aber leider hört er sich immernoch schwächer wie der andere an. Es ist zwar besser geworden, aber der Tiefbass ist kaum vorhanden und es kommt einfach kein richtiger Druck auf. Er bläst jetzt nur viel mehr Luft aus dem Rohr wie zuvor 😁.
Ich habe so einen Noppenschaumstoff, der zuvor schon zum dämmen der großen Kammer drin war, wieder mit rein geklebt. Sollte ich den vllt. weg lassen, macht das was aus?
Ist die Endstufe einfach zu schwach? Die wurde ja damals mit einem Oszi eingepegelt. Verstehe ich das richtig, dass das einpegeln nichts mit dem Sub zu tun hat und man die Endstufe auch ohne Sub mit dem Oszi einpegeln kann. Oder erweitert sich die "Clippinggrenze", wenn ein neuer Subwoofer an der Endstufe dran ist? Denn so werde ich sie ja nicht weiter aufdrehen können, ohne dann ins Clipping zu kommen?
Habt ihr andere Ideen, was ich besser machen kann. Kann euch gerne Fotos von allem schicken.
Clipping bedeutet das wenn deine endstufe voll ausgereicht ist und der woofer mehr Leistung zieht als deine Stufe liefern kann.
Das hört man aber.
Und du hast ein 90iger Rohr mit 120mm Länge drin?
Wenn er dir nicht tief genug geht dann erhöhe mal wieder das Volumen deiner geschlossenen Kammer. Wenn er Luft Geräusche von sich gibt am Rohr dann kann ich dir meine Maße des rohres mal durchgeben. 100mm Durchmesser und 250mm Länge hat er bei mir.
Da musst du jetzt bissel experimentieren.
Ein bandpass ist ja eine Kombination aus geschlossener und ventilierte kiste( bassreflex).
Die bassreflex Kiste von Audio System hat 48 Liter und ein 90iger Rohr mit 200mm Länge.
Die geschlossene kiste hat 32 Liter
In den Bereichen kannst du eigentlich gut rumexperimentieren. Bis es dir gefällt.
Aber den dran ein einfacher bandpass Subwoofer ist kein klangmonster diese kisten sind fast ausschlièßlich für Druck da. Bei doppelventilierten kisten sieht das schon anders aus. Sind aber wesentlich Größer. Bassreflex wäre optimal aber geht bei deiner Limo ja nicht.
( deswegen fahr ich kombi??)