Subwoofer-Einbau? Hilfe gesucht
Hey,
mir fehlt in meinen BMW E88 Bj 2008/08 eindeutig Bass.. Ist zwar durch den Untersitzwoofer deutlich besser als in den meisten anderen Autos aber mir reicht das noch nicht 😁 Nun was könnte ich machen?
Die Untersitzwoofer ersetzen(Durch welche? ETON? Audi System? Andere?) und Aktiv betreiben(Welche Endstufe?)?
oder einfach in/an der Kofferraum Verbindung/Trennung zum Innenraum eine Bassrolle(könnte man in die Kofferraumtrennung reinlegen)/Subwoofer/Box(Könnte man an die Kofferraumtrennung fest schrauben?) Aktiv oder Passiv mit Endstufe. Dafür müsste der Skisack ausgebaut werden aber das ist das kleinste Problem. Gerne auch beides aber welche Endstufe bräuchte ich um 2 Untersitzwoofer und eine z.B. Bassrolle im Auto zu betreiben? & Welche Bassrolle oder doch Box? Crunch schien mir immer eine gute Marke zu sein --> http://www.ebay.de/.../271770355447?... ? Gut? oder https://www.just-sound.de/.../ davor montieren?
Die Maße der Kofferraumöffnung sind etwa 30*23cm Breit / Lang (siehe Foto) Dazu ist die Tiefe etwa 20-30cm.Der Nachteil wäre das dazu die Lucke auch auf der Rückbank geöffnet sein muss (siehe anderes Foto)..Würde mich nicht stören da man selten mit voller Besatzung fährt. Nur was wäre wenn Subwoofer an und Öffnung zu? Dröhnen oder sowas denke ich mal?
Habe bei ACR angefragt die wollten aber dann schon ein kleines Vermögen..
Vielleicht ist ja jemand im Umkreis Münsterland/Niedersachsen/NRW der sich damit auskennt und was dazu verdienen möchte 😉 Ich denke gutes Hobbywissen reicht wenn das schon mal jemand bei sich selbst gemacht hat.. Gerne auch Profis 😉
Hoffe jemand kann all meine Fragen beantworten und mir das vielleicht Einbauen 🙂
Gruß Marvin 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aus Pappe kann nix rauskommen.
Das stimmt doch so gar nicht.
Problem ist hier nicht die Pappe, denn diese kann man sogar saumäßig hart rollen und fertigen, sondern da ist halt einfach ein mieses Chassis drin und die Platzausnutzung ist schlecht
Papier als Rohr/Rolle hat aber eine sehr gute Stabilität bei wenig Gewicht, EIGENTLICH sogar eine gute Idee
59 Antworten
Zitat:
http://www.aixfoam.de/info/de/geraeuschdaemmung-auto
Hier noch was für die jenigen die immer nur auf Alubutyl setzen und anderes als Teufelszeugs schlecht oder lächerlich machen...
FALSCH ist es nicht, was du immer wieder schreibst, man KANN auch wirkungsvoll mit Kunststoff-Schwerfolie dämmen, aber mit modernem Alubutyl spart man Gewicht. Das kann an den Türen sehr angenehm sein.
Geld spart man mit Alubutyl natürlich nicht, weil ordentliche Qualitäten sehr teuer sind. Durch den in Kombination mit dem Fahrzeugblech entstehenden Sandwich-Aufbau finde ich aber Alubutyl letztendlich intelligenter : das Material wirkt nicht nur rein über sein Gewicht !
Zitat:
wolffi65
,
etwa Kabrio ?
Da kanste dein Vorhaben Kofferraum gleich vergessen.
.
Ich finds immer soo Klasse.
Kurz einen Satz rausgehauen
OHNE Erklärung
OHNE nachvollziehbare Begründung.
geh doch bitte wieder in die Garage und beschäftige dich mit Deiner Schwerlastfolie.
.... achja - Cabrio schreibt sich mit C
Mal für nen Laien....Wo liegt jetzt genau der unterschied zw. Schwerfolie und AluButyl? Wo sind die Vor - und Nachteile? Kann man im Prinzip nicht beides verwenden zur Dämmung?
Die Schwerfolie wird in der Fahrzeugindustrie vorwiegend zur Blechberuhigung genutzt,also z.b. Bodenbleche ruhig stellen. Du hast sicher schon mal diese Matten die orig. drin sind und mit Lack überspritzt sind,das ist Schwerfolie.
Der Vorteil ist,sie ist preiswerter. Ich hab sie benutzt weil mir es wirklich auf den Sa..... ging das jeder immer nur das A-Butyl in den Himmel gehoben hat und dann die Preiswerderen Sachen belächelten (siehtst ja selbst,oder?)
Also Selbstversuch. Ich hab mir Ausreichend bestellt für 4 Türen (ca.48,- Euro),das Ergebnis - ich stelle keinen Unterschied vom Klang gegenüber A-Butyl fest.
Nachteil ,man kann es bei kälte nicht verarbeiten,oder dann nur mit Wärmequelle (Bei Alubutyl und kälte auch empfehlenswert).
Als Anmerkung vielleicht noch,bei meinen C5 war in den Türen schon Schwerfolie verarbeitet an der Außenhaut,da hab ich nur im unteren Bereich nachgearbeitet. Das Trägerblech hat sich mit der Schwerfolie sehr gut bearbeiten lassen,macht man es warm,kann man es in jede Sicke/Vertiefung kleben,genau wie Butyl. Aber es ist viel stabiler ,so wie Lenoleium etwa,bei Alubutyl übernimmt die Aluschicht die stabilität.
Ich denke das ist einfach eine Glaubensfrage...Mitläufer....alle nutzen das Alubutyl und dann muß das so.Wenn ich nun davon ausgehe das ich meine Auto mit Schwerfolie gedämmt habe,warum soll ich nun was anderes nutzen...
Ich sehe bei beiden Produkten weder Vor- noch Nachteile. Sie machen das für was sie Entwickelt wurden,wer was nutzt ist Ansichtssache.
Eines muß ich mal noch los werden...wenn ich die Bilder sehe wo die LS-aufnahmen mit Poliesterflies und Spachtel bearbeitet werden,also echt. Irgend wann gießt jemand die Türen mit Beton aus...
Eine gute Holzadapteraufnahme und gut,mehr ist wirklich nicht notwendig. Selbst die hab ich nicht,nur die orig. Plasteaufnahme mit 1er Lage Schwerfolie umklebt und gut. Ach so,die Schwerfolie klebt wie das Alubutyl auf fast allen Materialien,selbstklebend versteht sich.
Ich kann aber nur das sagen was ich gemacht und dann gehört habe am Ergebnis danach. Ich würde auch mal sagen das die Türen leichter sind als hier die meisten immer anprangern.Schwerfolie ist nicht schwerer als Butyl,irrglaube.
Andreas
Ähnliche Themen
Weil ich nicht weiß was ich nehmen soll wenn ich mein Projekt, irgendwann dieses Jahr, mal in Angriff nehme. Soll ja anständig gemacht werden. Und ich kenne aus meinem Astra F Cabrio noch das Dynamat Zeugs.
Von Schwerfolie hab ich bis zu diesem Thread noch nie was gehört.
Ohne beides mal in der Hand gehabt zu haben, ist der Vergleich auch nicht einfach. Ich kenne die Schwerfolie nicht - jedenfalls nicht die besagte - sondern dafür Alubutyl "billig "(Reckhorn, das mit 0,1mm Alu und 2,4mm Butyl), Alubutyl "gut" (SinusLive Platten, 0,2mm Alu und ich glaube 1,9mm Butyl), und Bitumen.
Das schnell hart werdende, schwere Bitumen ist technisch völlig überholt und nur noch eines - billig. Die Verarbeitung und Dämmwirkung sind aber ebenso wie die Langzeitklebefähigkeit nicht mehr zeitgemäß.
Das billige Alubutyl ist gut für kleinere, geformte Flächen, z.B. die Lautsprecheraufnahmen und sowas. Oder so komisch geformte Bose-Subwoofer.
Das teure Alubutyl ist klasse für große, stark schwingende Flächen oder große, stabil zu verschließende Löcher.
Mischformen mit anderen Dickenverhältnissen sind entsprechende Kompromisse, somit kann man für jede Anwendung das passende Material besorgen und muss nicht mit mehrschichtigem Aufbau experimentieren (was je nach Platzverhältnissen schwierig ist).
Beim Alubutyl macht, wie schon gesprochen, das Alu die Stabilität und das weiche Butyl die Entdröhnung sowie die Klebeeigenschaften. Bei Zimmertemperatur super verarbeitbar, man muss aber aufpassen sich nicht (allzu oft) zu schneiden. Teppichmesser und gereinigte Flächen reichen.
Die Schwerschicht, die ich bisher in Händen hatte (nix gekauftes - nur was halt so im Auto aus- und eingebaut wird) ist meiner Ansicht nach eher an Bitumen dran, daher nicht meine Empfehlung. Die Geschichte mit der Aufwärmung zum Verarbeiten würde mich ebenfalls abhalten, ist einfach unpraktisch. Dafür spart man halt was.
Wenn mir das Aixfoam o.ä. mal in der Praxis zufällig begegnet, schau ich's mir mal genau an. Kaufen werde ich keines extra nur zum Vergleich 😉
Entdröhnen ist ja das eine, aber Stabilität reinzubringen was ganz anderes. Dazu reicht es nicht, wenn etwas einfach nur schwer ist.
Ja stimmt....Das Dynamat musste auch mit Heißluftfön geklebt werden.
Dann gibt's ja noch Dämmpaste. Es gibt ja aber auch Dämmsets.
Also so was hier
https://www.ars24.com/.../...nert-daemmvlies-und-ars-bitumenmatten?...
Diese Dämmsets sind halt immer ein Kompromiss. Von allem halt ein bisschen rein. Da hat man dann im Endeffekt von dem einen zu viel, vom anderen zu wenig oder es ist veraltet (siehe Bitumen). Die richtige Dämmung ist immer ein Zusammenwirken von ganz verschiedenen Stoffen mit unterschiedlichsten Eigenschaften. Die richtige Kombination machts dann einfach. Aber auch die kann von Fahrzeug zu Fahrzeug immer unterschiedlich ausfallen.
Ich hoffe, der Kollege zuckerbaecker schlägt hier noch mal auf, der hat nen Link, wo das alles ziemlich gut erklärt wird, auch gerade mit den verschiedenen Wirkweisen.
Ich wollte es jetzt auch nicht unbedingt übertreiben mit dem Dämmen. Großzügig AluButyl auf Außenblech, Innenblech und Türverkleidung sollte reichen dachte ich. In Verbindung mit stabilem Einbau der Lautsprecher natürlich. Auch den Kofferraum wollte ich dämmen.
Und MUSS das Dach zwingend mit gedämmt werden?
...kommt drauf an was du erreichen/hören willst. Wenn du absoluten Traumklang (ich schätze mal 10.000 Euro für Gerätschaften) suchst,dann ja.
Das was man aber als guten Klang bezeichnet reicht die Türen und evt. der Kofferraum-wenn ein größerer Sub einziehen soll.
Wenn das falsch ist,bitte entschuldigt dann...
Türverkleidung würde ich nur mit AB machen, wenn was übrig ist. Hier hast du eher das Problem, das was rappelt. Also eher was schaumstoffartiges dazwischen bringen.
ZWINGEND muss das Dach nicht gemacht werden, es wäre dann halt konsequent durchgezogen. Und es kommt natürlich auch ein bisschen auf die Komponenten an und was man damit erreichen will. Für Druck ist es unabdingbar, für SQ wäre es eher wichtig, alles rappelfrei und ruhiger zu bekommen.
Komponenten stehen noch in den Sternen. Ich könnte sehr sehr günstig an das T3652s von Rockford rankommen. Und an die passende Endstufe. T800-4ad oder T1000-4ad sogar. Fände ich jetzt sehr interessant das ganze. Und ich denke bei Rockford sollte man anständig Dämmen. Die können ja auch ganz gut Pegeln.
Freut mich das ihr euch so gut mit Dämmung auskennt.. Das spielt für mich aber erstmal keine Rolle.Meine Frage war nur welche Lösung.. Subwoofer Wohin und Welchen ? Genauso wie Endstufe Wohin und Welchen? Sowas wie meine Türen oder Dach werde ich sicher nicht Dämmen.Habe da nichts gegen aber dafür möchte ich nicht mein Geld ausgeben. Fahre ein E88 und ja das ist ein Cabrio mit Skisack. Wieso sollte da kein Subwoofer in den Kofferraum passen.. Habe ausgemessen und die Maße gepostet.. Hoffe jemand kann mir dazu weiterhelfen 🙂
Ich hatte mal einen C70II,der ist ja vom Kofferraum doch um einiges größer,deshalb hab ich das geschrieben. Wenn dein Dach im Kofferraum liegt,ist dann die Durchreiche noch frei??? Beim Volvo war da grad noch so viel Platz wie die Durchreiche hoch war. Da hättest du nur wenig Volumen zur Verfügung. Volvo hat das ganz einfach gelößt,die Woofer hinter die Rückenlehnen der Rücksitze (2 Stück)
http://data.motor-talk.de/.../subwoofer-c-70-2527311411558361573.JPG
Das hier ist zwar der C70I,aber so hat man es im C70II auch gemacht.
Warum schaust nicht mal bei einer Carhifiwerke und hörst dir diese orig. Woofer mal an.
Deine Befürchtung bei geschlossener Klappe dann nur noch Dröhnen kommt,kommt auf die Abstimmung an.
Beim Volvo sind sie ja auch durch die Rückenlehne ständig verdeckt. Allerdings wäre beim Volvo mit der durchreiche doof,da ist der Erste Hilfe Kasten drin.
Ich würde zusehen bei einen ACR oder so einen Nachrüstwoofer in der Orig. Untersitz anhören,Eton z.b.
Es gibt ja die Aufrüstsysteme von Eton,die doch um einiges besser sind wie die Werksanlagen.