Subaru Forester oder Mitsubishi Outlander?
Guten Tag,
ich bin neu hier und würde mich über etwas Beratung freuen.
Wie der Titel schon sagt, schwanke ich zwischen den o.g. Fahrzeugen.
Kurzer Hintergrund: Ich brauche ein neues Auto, Budget liegt bei +-30t EUR. Da ich häufiger mal abseits befestigtrer Straßen fahren will/muss (also eher schlammige Feldwege, usw. kein wirkliches Gelände) und hin und wieder auch mal einen Hänger ziehe (in Zukunft ggf. auch mal einen Wohnwagen), hätte ich gerne Allradantrieb.
Ein großer Kofferraum ist nötig, da ich regelmäßig einen großen Hund transportiere. Stufenheck fällt somit aus verständlichen Gründen raus.
Ich fahre ca. 12-15tkm im Jahr und interessiere mich daher ausschließlich für den Basisbenziner der genannten Modelle, beides 2.0 Liter Saugmotoren mit 150PS. Selber schalten will ich nicht mehr, daher kommt nur Automatik in Betracht. Beide Fahrzeuge haben die stufenlose CVT Automatik.
Auf Fahrassitenzsysteme lege ich keinen Wert. Wenn sie da sind, sind sie da, aber nötig sind sie für mich nicht.
Ebenso lege ich keinen Wert auf ein besonders tolles Radio oder irgendwas, womit man das Handy damit koppeln kann usw.
Wichtig ist für mich, dass das Auto über die gesamte Haltedauer (10 jahre ungefähr angepeilt) möglichst undauffällig und störungsfrei seinen Dienst verrichtet. Mit anderen Worten: Langzeitqualität ist wichtiger als irgendwelcher elektronischer Firlefanz.
Beide genannten Fahrzeuge sind eher selten im Verkehr anzutreffen, daher hoffe ich, hier ein paar aussagekräftige Empfehlungen zu bekommen. In die Markenforen will ich nicht, da ist schon klar, dass im jeweiligen Forum natürlich die entsprechende Marke priorisiert wird.
Da beide Fahrzeuge in etwas preislich gleichauf liegen, beide ihre Markenwerkstätten in 10km Entfernung haben, fällt mir die Wahl eher schwer. Auch eine Probefahrt beider Modelle hat daran leider nichts geändert.
Habe mir mal eine Liste gemacht, welches Fahrzeug welche Vorteile bietet:
Mitsubishi:
- sieht moderner aus, eher ein typisches SUV
- von innen ansprechender
- etwas günstiger als der Subaru
- Allrad ab- und zuschaltbar, sperrbar 50:50
Subaru:
- etwas altbackenes Design, aber wirkt irgendwie robuster, hemdsärmliger (schwer zu beschreiben, ist ein subjektives Empfinden)
- innen sehr nüchtern eingerichtet, wirkt aber gut verarbeitet und leicht zu reinigen
- laut diverser Tests ein sehr gutes Allradsystem mit sog. X-Mode für Geländefahrten
- Anhängelast 2000kg (der Outlander hat 1600kg, was mir aber auch reichen würde)
- Subaru gilt gemeinhin als äußerst robust und zuverlässig, zumindest früher, ob das heute noch zutrifft, weiß ich nicht
- relativ wertstabil (nach meinen Recherchen sind auch alte Subarus mit vielen Kilometern nicht gerade günstig
Es würde mich freuen, wenn ihr dazu was sagen könntet, ihr eines der Autos fahrt und entsprechende Erfahrungen habt oder euch Aspekte in den Sinn kommen, die ich bislang nicht bedacht habe.
23 Antworten
Im Vergleich zu meinem 1,4l 16V Caddy mit 80PS LPG Umbau ist der PHEV eine Rakete. Und auch gegenüber meinem 190PS Navara war der sehr agil. Man muss sich nur auf die ganz andere Art von Antriebsteuerung und Verteilung der Aufgaben zwischen Verbrenner und E-Motoren einlassen. Das erfordert auch bei
Hybriden etwas Einfühlungsvermögen in die ungewohnte Technik, was gerade deutsche, ausschließlich auf VW, MB und BMW sozialisierte Autojournalisten manchmal fremdeln läßt.
Hier ein Fahrbericht als Video mit vielen Erklärungen zur Technik:
https://youtu.be/q1arTkYvp3c
Ich denke, ich werde mich für den Subaru entscheiden.
Gefühlsmäßig lag er sowieso leicht vorne und als Argument für den Mitsubishi spricht eigentlich nur das gefälligere Äußere und der etwas wohnlichere Innenraum.
Ich kann es nicht begründen, aber dem Subaru traue ich mehr Langzeithaltbarkeit zu. Würde ich für 3-5 Jahre kaufen, wäre es vielleicht der Outlander geworden, aber ich denke, der Forester ist solider und robuster und wird auf die angepeilte Haltedauer von 10 Jahren weniger Defekte haben.
Ich danke allen, die mich bei der Entscheidungsfindung beraten haben.
ich weiß nicht, ob das Einschränken auf diese beiden sinnvoll ist.
Subaru-Fahrer würden fast alle wieder einen Subaru wieder kaufen.
Der Ford Kuga oder der Hundai Tucson kämen bei meiner Überlegung ebenso in Frage, allerdings mache ich mir schon Gedanken, in wie weit Hybrid oder Mildhybride bei einer Neuanschaffung zu berücksichtigen sind.
Mein Kuga 1 ist in den nächsten Jahren dran, aber ich brauche Allrad mit 2t Zuglast
Der Forester darf 2t ziehen der Outlander nicht - ist er nicht so stabil gebaut?
Wichtig ist für mich die Entfernung der Werkstatt, wie weit muß ich zur Fachwerkstatt fahren und brauche ich jedes mal einen Werkstattwagen?
Der Hundai Tucson hat eine Garantie mit 5 Jahren ohne Kilometerlimit, wie sieht das bei den anderen aus?
Ja - viele Fragen - aber der Threadersteller muß die Antworten sich selber geben
@ kingschultz
Bei Subaru kannst Du die Garantie auf 8 Jahre verlängern - bis maximal 200.000 km.
Ähnliche Themen
Outlander hat auch 5 Jahre Garantie.
Stützlast bei der AHK sind 100 kg, und ziehen darf er 2000 kg.
Mein Chef hat gestern seinen neuen Outlander beim Händler abgeholt. Er hat sich für den 2.0 Benziner geholt.
Hier in der Schweiz fahren sehr, sehr viele Subarus rum, hier hat die Marke einen zuverlässigen Ruf als Arbeitstier in allen On- und Offroad-Situationen.
Würde auch zum Subaru greifen.