SUBARU-Diagnose-Software
Hallo Leute,
zunächst mal ein frohes Neues nachträglich !
Ich denke die Meisten von euch kennen inzwischen die berühmte "VAG-COM"-Software aus dem VW/Audi-Lager (haben die Jungs ja auch bitter nötig 😁😁😁 ).
Unter freessm.berlios.de gibt's künftig "FreeSSM" (in Anlehnung an den Subaru Select Monitor, dem Subaru-Diagnosesystem).
Ursprünglich war es ein "pet-project" für meinen Leggy, mit dem ich u.A. meine C++-Kenntnisse erweitern wollte, einige ärgerliche Werkstatt-Erfahrungen habe die Motivation dann nochmal zusätzlich gesteigert.
Dank der tatkräftigen Unterstützung einiger Subi-Fans ist die Software in den letzten Wochen und Monaten 'ne runde Sache geworden und verfügt inwischen über folgende Features:
- Zugriff auf Motor- und Getriebesteuergeräte der Modelle Legacy/Outback/Baja, Impreza, Forester, Tribeca ab frühestens Modelljahr 1999
- Diagnosecode-Lesen: Fehlerspeicher und Tempomat-Abbruch-Codes
- Messwertblock-Lesen
- Einstell-/Anpassungs-Werte
- Stellglieddiagnose, Wegfahrsperrentest
- Speicher-Lösch-Prozedur(en)
Ich selbst bin schon vor Jahren ins Linux-Lager übergelaufen, eine Windoof-Version gibt's aber natürlich auch und irgendwann vielleicht auch eine für den Mac (falls sich ein Freiwilliger findet).
Was die Hardware angeht, so braucht ihr ein "Pass-Through"-fähiges ISO-9141/ISO-14230-Interface (KL- bzw. KKL-Interface), auf dass per serieller Schnittstelle zugegriffen werden kann (auch USB-Interfaces mit "virtuellem"-COM-Port). Als Faustregel gilt: wenn "geeignet für VAG-COM bis Version 311/409" draufsteht, dann seid ihr richtig. Außerdem ist u.U. ein OBD-Tool als Ergänzung sinnsvoll.
Ansonsten bitte mal die (noch spärrliche) Doku anschauen, dort findet ihr weitere Infos bzw. (hoffentlich) die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Viel Spaß !
7 Antworten
Hallo,
für die älteren Modelle gibt es bei VWRX eine SelectMonitor-Software. Ein Kabel zum Anschluss an den PC muss allerdings selbst gebaut werden (Anleitung ist ebenfals dort erhältlich). Die Webseite ist eigentlich eine projektseite für VW T3 Busse mit Motoren für Subaru.
Ich bin noch nicht zum Testen gekommen. Muss das Kabel noch basteln.
Wen es interessiert, hier ein paar Tipps:
- In das Kabel muss ein RS232/TTL-Wandler. Hierfür gibt es einen günstigen Bausatz bei Pollin (Best.Nr. 810 036).
- Als Gegenstück für den Diagnosestecker (OBD-I) kann ein alter Subaru Radioadapter (z.B. Legacy I [BC/BJF]) verwendet werden.
Grüße
Robin
PS: Die Möglichkeit (zumindest bei den älteren Fahrzeugen) die Fehler über die Check-Engine-Leuchte auszublinken dürfte ja bereits bekannt sein.
Update: Version 1.1.0 ist erschienen:
http://developer.berlios.de/projects/freessm/
Dies ist das zweite stabile Release, seit der Version 1.0.0 sind Diagnosecodes und Messwertblöcke vollständig für alle Modelle bis einschließlich MJ2008.
Besonders bedanken möchte ich mich nochmals bei Simon, welcher mir in den vergangenen Monaten enorm mit den neuen Dieseln behilflich war, sowie David für seine Untersuchungen und Infos zu den Antriebsstrang-Steuergeräten (PCMs).
Noch ein Hinweis: dies ist ein OSS-Projekt. Das heißt der Quellcode ist öffentlich und jeder kann sich an der Entwicklung beteiligen.
Wer sich also für das Thema interessiert bzw. mehr darüber lernen möchte, ist jederzeit willkommen !
Viel Spaß !
Von dem Programm hab ich noch gar nichts gehört, klingt aber interessant. Für meine alte openSUSE-Version gabs natürlich keine Dateien, aber der Quellcode ließ sich problemlos kompilieren.
Jetzt muss ich nur noch auf ein passendes Auto ab Mj. 99 treffen. Damit würde ich auf eine Frage stoßen.. sind die älteren Modelle auch geplant oder ist da wegen irgendwelchen OBD2-Standards zu großer Aufwand für nötig.
Ich kann wohl ein bisschen mit Java programmieren, aber mit C++ und hardwarenahen Programmen hatte ich noch nichts zu tun, ansonsten hätte ich mich da ein bisschen versucht..
MfG
Kai
Zitat:
Original geschrieben von L1800Turbo
Für meine alte openSUSE-Version gabs natürlich keine Dateien, aber der Quellcode ließ sich problemlos kompilieren.
Es wird Qt4.4 oder höher benötigt, das gabs bei openSUSE < 11.0 noch nicht 😉.
Zitat:
...Damit würde ich auf eine Frage stoßen.. sind die älteren Modelle auch geplant oder ist da wegen irgendwelchen OBD2-Standards zu großer Aufwand für nötig.
Ich weiß, dass das Interesse an den alten Steuergeräten sehr groß ist, das SSM1-Protokoll ist inzwischen auch recht gut erforscht. Allerdings wächst die ToDo-List schon seit längerem deutlich schneller, als ich mit der Umsetzung hinterherkomme 😉.
Ich selbst hab' n'en 05er Legacy und daran orientiere ich mich hauptsächlich. Im Augenblick schaut's eher danach aus, dass als nächstes die ABS, BCU, Airbag-Steuergeräte (KWP2000-Protokoll) an die Reihe kommen, ist aber noch in (sehr) weiter Ferne...
Falls du Interesse hast, das SSM1-Protokoll selbst in Angriff zu nehmen, kann ich dich gerne mit entsprechenden Infos versorgen. Schick mir einfach 'ne PN.
OBD2 ist 'ne ganz andere Geschichte, ich persönlich finds nicht sooo spannend, ist eben nur der kleinste gemeinsame Nenner und man kann auch alles in den entsprechenden Normen nachlesen. OBD2-Software gibt's ja auch wie Sand am Meer...
Zitat:
Ich kann wohl ein bisschen mit Java programmieren, aber mit C++ und hardwarenahen Programmen hatte ich noch nichts zu tun, ansonsten hätte ich mich da ein bisschen versucht..
Klingt nach den idealen Voraussetzungen 🙂. Genau dass war vor einiger Zeit auch mein Ausgangspunkt.
Außerdem sind C/C++-Kenntnisse als Tux-Fan nur von Vorteil...
Ähnliche Themen
Ich komme ja aus dem VW, Dacia, Opel Lager da habe ich für alle eine Diagnose- und programmier Software.
Hier ist ja ewig nichts geschrieben worden. Gibt es so was auch für neuere Modelle wie meinen Outback B6?
Moin, gibt es, aber teuer https://www.wgsoft.de/shop/scandoc-compact/sdc-subaru
Schleiche da schon länger drum herum, aber da ich Subaru fahre müssen nicht jede Woche FC ausgelesen werden wie bei VW und Co 😆 Für zwischen durch mal gucken reicht die Autel Maxi App, zeigt/ löscht alle Fehler und fast alle Live Daten an.
Gruß
Andre
Wobei das verlinkte Teil auch "nur" ein OBD2 Gerät ist und im Gegensatz zum SSM eben nicht auf die Spezifischen Funktionen zugreifen kann. Das kann meines Wissens nach auch nur das SSM selber, ich kenne keine Heimanwendersoftware die diesen funktionsumfang hat.
Schau einfach mal in die Demo rein und versuch dort z.B. den Fernlichtassistenten zu deaktivieren...
PS: Das FreeSSM konnte das aber auch nicht weil das nur für Motor und Getriebe programmiert war