Sub-Woofer einbau/Kabel legen

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Wie lege ich die Kabel von der Batterie zum Woofer im Kofferraum? Gibt es da "spezielle Gänge", durch die ich das Kabel von der Batterie aus in den innenraum schiebe? Wo befestige ich das Massekabel?

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Aber wenn jetzt alles ins Lächerliche gezogen werden soll ("Feuerteufel"😉, dann habe ich auch keine Lust mehr, dann ist es schade um jede Minute und jedes Wort hier 🙁

gerade DANN ist es wichtig, sich weiter drum zu kümmern...mE nach zumindest (ist wie der sermon mit der heckablage)

@floppyhase
ich denke, keiner will dir hier etwas böses oder dich lächerlich machen oder belehren.
es geht mehr darum, vielleicht eine weitere möglichkeit des anschlusses zu erörtern 😰 nur gehört zu so einem anschluß auch der passende hintergrund...den du aber einfach so verweigerst (klingt blöd, aber fand kein passenderes wort).
sowohl tecci, als auch urban und meinereiner haben mehrfach nun schon nachgefragt, ob die verbindung ziggi->sicherungskasten und sicherungskasten->batt von dir auch entsprechend verstärkt wurden.
nicht, um dich auszufragen, sondern um einfach die zu beachtenden punkte augzuzeigen.
im theorem wäre es sogar möglich, ginge ich unwissend hin und verbaue das mit den angaben so, wie sie bis dato von dir gegeben wurden und mein auto fakelt dadurch ab, dich dafür verantwortlich zu machen. klingt hart, ist aber so, wird nur zu häufig ausser acht gelassen. besonders mies ist dabei auch die rechtliche auslegung: "unwissenheit schützt vor strafe nicht", somit bliebe dir noch nicht mal da ein ausweg.
auch dies bitte nicht als belehrung auffassen, nur einfach mal darüber nachdenken, okay?🙂

im erweiterten theorem könnte dir sogar, bei dieser art der verkabelung -wäre sie festverdrahtet und nicht per stecker und abpitschen leicht ausser kraft zu setzen- die abe flöten gehen und damit der versicherungsschutz. weshalb nun das? die gesamte bordelektronik unterliegt bei der fahrzeugentwicklung und erstzulassung eines neuen fahrzeugtypes vor verkauf ebenso einer abnahme, wie alle anderen teile des fahrzeuges auch. kein hersteller geht dabei so weit, durch mehrkosten ausreichende reserven in die bordelektronik zu stecken, daß selbst ein normaler amp noch mitbetrieben werden könnte. überschreite ich nun die zulässige, minimale toleranz in der dimensionierung, überschreite ich wissentlich die abe-parameter der bordelektronik; dies reicht durchaus als grund für eine stilllegung, berücksichtigend die gefahren, welche nun ausreichend schon aufgezeigt wurden.

im endeffekt gibt es nur zwei anschlußmethoden:
eine der isotec andstufen, welche an den isostecker angeschlossen werden und, afaik, mit 10A abgesichert sind. dies geht aber auch nur, weil die internen verstärker dadurch nicht belastet werden und somit in addition radio+verstärker die max. stromstärke von 15A nicht überschritten wird. wieviel nun aus diesen stüfchen herauskommt, dürfte klar sein...nicht viel mehr als aus der radioendstufe.
die zweite möglichkeit, die bleibt, ist der anschluß batt->amp ... und nicht, weil wir zu viel geld haben oder andere damit nerven wollen, allein bedingend aus den genannten sicherheitsaspekten + der störunanfälligkeit und zu einem minimum auch am klang, da die amp einfach dynamischer spielen kann...ist wie cola aus der flasche und aus dem glas trinken...aus dem glas bekomm ich so viel, wie ich will, aus der flasche nur so viel, wie durch den hals passt. ausserdem ist die verlustleistung in einem dünnen kabelquerschnitt erheblich höher als in einem dickeren kabel..und verlustleistung äußert sich in wärme.

und nur, weil man versucht, dir einen möglichen fehler aufzuzeigen, heißt das nicht, daß man dich angreifen will, bzw. es ein grund ist zum "zicken"...sorry, net bös sein, aber dein antwortpost auf urbans post ist nix anderes.

greetz,

Dream

Also.....
Ich habe eine Steckdose im Kofferraum. Die wird natürlich mit einem sehr dünnen Kabel versorgt, das ist klar. Dann habe ich vorn einen Zigarettenanzünder, der mit einem dickeren Kabel versorgt wird (keine Ahnung, wieviel Querschnitt das jetzt hat, ist aber dick). Ich habe also von der Steckdose hinten zum Zigarettenanzünder vorn ein dickes 10Quadrat-Kabel gelegt und dieses an den Zigi vorn angeschlossen. Und somit bekomme ich von der Steckdose hinten den Strom über ein schön dickes Kabel.
Geht ihr mit mir konform, dass das ok ist?

Mal abgesehen davon: Angenommen ich hätte das original "Fiddelkabel" an meiner Steckdose und würde dann den Stecker reinstecken und das Kabel würde heiss werden, dann würde doch die Schmelzsicherung rausfliegen, oder?
(Ist bei mir ja nun nicht so, aber die Frage stelle ich mir gerade beim Schreiben)

Zitat:

Original geschrieben von Floppyhase


Geht ihr mit mir konform, dass das ok ist?

Ich persönlich nicht. Ich gehe weiter davon aus, dass das Kabel als Zuleitung für den Zigi vorne nicht mal an die 10mm² rankommt. Daher ist auch vollkommen unerheblich, ob man danach ein dickeres Kabel nimmt, wenn die originale Zuleitung vorher schon zu gering dimensioniert ist. Sorry, ist halt meine Meinung, wollte dich damit jetzt und auch vorhin nicht persönlich angreifen.

@dream: Ich verstehe, was du meinst. War von mir aber gar nicht so gedacht. Natürlich versuche ich weiterhin, dem Gedankenfehler hier auf die Spur zu kommen und zu berichtigen. Es gibt ja auch immer Leute, die in den Threads nur mitlesen und nicht aktiv posten, die sollen ja auch alles Wissenswerte erfahren 😉

Gruß Tecci

So, ich habe jetzt mal bei VW angerufen und da wurde mir gesagt, dass sogar nicht mal was passieren kann, wenn man die Endstufe an die hintere Steckdose anschließt und die Steckdose sogar noch das original "Fuddelkabel" hat. Denn bevor das Kabel heiß wird bzw. die Isolierung schmilzt, haut die (Schmelz-)Sicherung durch.

Da ich an den Zigi gehe und ja auch noch ein Powercap dazwischen habe, ist das vollkommen unbedenklich. Aussage von VW von vor 5 Minuten.

Ähnliche Themen

....und vw hat zum glück immer recht.

wenn se dir sagen du musst nen neuen motor haben weil der alt schon so alt ist, lässt du nen neuen einbauen.

sorry, aber es gibt genug beispiele für die unwissenheit der vw leute.

man sollte dabei immer in betracht ziehen wo, wessen kernkompetenzen liegen. ich habe noch von keiner vw werkstatt gehört, die endstufen und hifi anlagen in vw's einbauen. somit kernkompetenz gleich null. dafür sind se auf dem gebiet standardausrüstung sehr versiert und kennen sich aus...

im übrigen, wenn du sogar nen cap drin hast wird das ja immer bedenklicher... dann benötigst du ja im prinzip ne konstante leistung und die anlage zieht mächtig.

hast immernoch nicht gesagt was du für komponenten im auto hast.

@ threadersteller

gibts dich überhaupt noch und hast du deine frage ausreichend beantwortet bekommen?

gruß. dennis

nochmals ich *g*

ich war so frei, meinen ehem. ausbilder, inzw. verantwortlich für die entwicklung von groß-tk-anlagen, dipl.ing. in elektrotechnik und elektriker-meister mal anzurufen und über die problematik zu befragen. eindeutige antwort: eventuell kann diese art der verkabelung über einen längeren zeitraum gutgehen, wird aber letztendlich IMMER zu einem brand führen. aufgrund der überlast der minderdimensionierten adern wird die isolierung einer überdurchschnittlichen alterung unterworfen, welche porösität und entzündungsfreundlichkeit drastisch erhöhen. ebenso ist ein überspringen im sicherungskasten nach anhaltender überlast nicht auszuschließen, ein unwirksam werden der sicherung könnte die folge sein.
ein beispiel hierzu hat er mir noch mit auf den weg gegeben: schlechte schukosteckdosen mit minderwertiger und unterdimensionierter kabellage, die dennoch unterhalb des bereiches der fi-auslösung arbeiten von 16A sind oft genug verantwortlich für wohnungsbrände. ein nicht auslösender fi ist kein garant für einen nicht-kabelbrand. dies läßt sich ebenso auf das konzept der niederspannungsverkabelung umsetzen.

aussage meines vw-händlers, bzw. dessen werkstattmeisters: aufgrund der eventuell möglichen beeinflußnahme des bordnetzes würde bei feststellung eines solchen anschlusses, die garantie auf die gesamte bordelektronik -sei es motorsteuergerät, tacho etc.pp. erlöschen, da bei einer unsachgemäßen handhabung, die in diesem falle vorläge, ein eingriff von aussen vorliegt.

der werkstattmeister drückte es etwas "handfester" aus: wer sein auto so verkabelt, der haßt es.

so, und nun?

@tecci
so sehe ich das auch...und deswegen schreib ich noch weiter und mach mal bizzi quellenforschung...aber ehrlich gesagt, wird es langsam sinnlos...wobei ich sie auch a weng verstehen kann, denn mir gehts auch so, wenn ich mir bei etwas rel. sicher bin, bin ich nur schwer eines besseren zu belehren...wobei die argumente bis jetzt schon eigentlich hätten ausreichen müssen...

greetz,
Dream

Sorry, aber der Text klingt ja wie bei der Oberpostdirektion. Aber ich will ja gar nicht deinen Schreibstil kritisieren...

Um die Frage des Equipments mal zu beantworten:
Ich habe ein Radio (Blaupunkt Travel Pilot). Dazu 'nen Verstärker mit "keine Ahnung wieviel" Watt, einen Mac-Audio Subwoofer mit 300 Watt, 2 x 2-Wege Magnat mit je 180 Watt und ein Powercap. Aber warum ist das interessant?

Dann erklär' mir doch mal jemand, was eine Schmelzsicherung ist. Und vielleicht kann mir auch jemand erklären, wofür ich dann Sicherungen im Auto habe. Ehe das Kabel bzw. die Isolierung schmilzt, muss doch die Sicherung rausfliegen? Ich habe die ursprünglichen Sicherungen ja sogar noch drin und dann ist die ganze Sache ja so abgesichert, dass beim kleinsten Wehwehchen die Sicherung fliegt.

Ich glaube, wir können noch x Seiten darüber diskutieren. Ich bin bestimmt die letzte, die ihr Auto hasst oder die sich nicht belehren lässt. Wahrscheinlich gehen hier auch die Meinungen bzgl. Risiko oder nicht auseinander. Mein VW-Händler (der auch Hifi macht) und mein Dipl.-Ing.-Elektriker-Kollege und ich und eine Reihe anderer meinen jedenfalls, dass es so geht. Und andere schließen die Geschichte halt an die Batterie an.
Ich würde sagen, dass wir das Thema nun endlich mal beenden, denn ich fahre jetzt in den Urlaub. :-)

Zitat:

Original geschrieben von DreamDevil


@tecci
so sehe ich das auch...und deswegen schreib ich noch weiter und mach mal bizzi quellenforschung...aber ehrlich gesagt, wird es langsam sinnlos...wobei ich sie auch a weng verstehen kann, denn mir gehts auch so, wenn ich mir bei etwas rel. sicher bin, bin ich nur schwer eines besseren zu belehren...wobei die argumente bis jetzt schon eigentlich hätten ausreichen müssen...

greetz,
Dream

Ich lasse mir auch nur sehr sehr ungern etwas sagen, genauso musste ich mir aber auch sagen lassen, das meine HiFi-Komponenten zu Beginn einfach nur Elektroschrott waren. Ich habe draus gelernt und mich dann hier beraten lassen.

Ich hatte mich eigentlich gedanklich schon ausgeklinkt, wollte ursprünglich aber genau das auch schreiben, was urban geschrieben hatte. Wenn mir ein VW-Mitarbeiter sagt, ein 8mm² Kabel langt für meine Anlage, da kann nichts passieren, dann würde ich ihn mit meinem Kenntnisstand einfach nur auslachen. Es geht einfach nicht. Natürlich ist kein VWler so blöd und sagt: "Tja guter Mann, da haben wir wohl falsche Kabel eingebaut, die werden wohl nix aushalten..." Lieber dem ahnungslosen Kunden was gesagt, was den beruhigt. Hinterher kann man dann immer alles abstreiten. Beweisen lassen sich solche Aussagen dann nie mehr....

Nichtsdestotrotz bleibe ich bei meinen 20mm² und werde auch weiterhin nichts ans Bordnetz anschliessen, wofür das nicht ausgelegt ist....

sorry, aber statt den schreibstil zu kritisieren -der im übrigen nur im zitat lautet, meinereiner würde sich da anders ausdrücken wollen- hätte man den text auch mal lesen und verstehen können.

ich denke, eine sich entzündende schuko-steckdose ist etwas mehr, als ein wehwehchen...und das der fi erst kommt (der im gegensatz zu den fahrzeugsicherungen nicht träge sondern flink agiert), wenn dann endlich mal der kurzschluß kommt und der fi auf den fehlerstrom reagiert und abschaltet, fakelt die steckdose schon lange vor sich hin.
genauso läßt sich das auf das verkabelungsbeispiel im auto umsetzen.

kommentare zum thema hackbrett (nur ne annahme *g*) spare ich mir.

auf jeden fall wünsche ich dir einen angenehmen urlaub und den feuerlöscher nicht vergessen 😰 nein, nicht nur wegen dem kabelbrand, man könnte auch anderen leuten damit helfen🙂

@tecci
stimme ich dir und urban voll und ganz zu und gibt es auch nichts weiter hinzuzufügen, denke ich.
aufs fahrzeug bezogen halte ich meinen dealer auch für kompetent, aber was des car-hifi angeht...nene, lass man..gg
ich klink mich auf jeden fall nu hier aus...denn mehr kann man zu dem thema nicht sagen und wers dann nicht begreifen will, muss es anders lernen 😛

greetz,
Dream

Eine Schmelzsicherung ist.

Wo Sicherungswiderstände oder Leiterbahnensicherungen bei Kurzschluss oft mit einem offenen Lichtbogen trennen, sind die Schmelzsicherungen der in der Lage, über einen weiten Überstrombereich – vom Überlastbereich bis zum Kurzschluss – sicher abzuschalten. Die Grundlage dafür bildet die eine Metallfilm-Technologie auf Basis hitzebeständiger, nicht brennbarer Keramiksubstrate

Ich möchte nur mal kurz zu bedenken geben, dass die Dose im Laderaum doch für eine anhaltende Last geschaffen wurde.

Die Benutzung dieser für eine Endstufe sollte okay sein, die Sicherungs im Zweifelsfall greifen.

Wenn ich ne Kühlbox da ranklemme, dann zieht die auch (bei passender Kühlbox) schon gut Strom und das im Sommer auch sicher dauerhaft.

Allerdings würde ich nicht an der Serienverkabelung rumbasteln! Was da original verbaut ist sollte so liegen bleiben.
Brauche ich mehr Querschnitt, so gehts eben mit nem passenden Kabel an die Batterie - klar.

@Heike:

Bei deinem 'Kabelupdate' hast du aber auch die Masse der Dose verstärkt, oder? Sonst würde es keinen Sinn haben und du hättest dich selbst veralbert.

Gruß, Seb*

*der 20mm² Kabel und 3 Stützakkus in der Radmulde hat 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen