Sub, Q7, Reserveradmulde
Hallo,
ich würde den Bass in meinem Q7 gern ein wenig aufmöbeln.
Dazu würde ich die Reserveradmulde nutzen.
Einen Verstärker habe ich schon, einen Gladen SPL 1000c1. Der bringt 980W an 2 Ohm.
Die Box würde ich in der Reserveradmulde bauen, mit Glasfasermatten + Verstrebungen.
Meine wichtigste Frage, was nehme ich für einen Lautsprecher? Ins Auge gefasst hatte ich einen Eton.
Welche Art von Box baue ich? Geschlossen, Reflex ... oder?
Ich mag nen "knalligen klaren" Bass.
Habt ihr vielleicht nen paar Tips für mich? 🙂
Vielen Dank im Vorraus!
34 Antworten
Der Werks-DSP ist rudimentär auf die Bose Papplautsprecher abgestimmt und meines Wissens nach nicht änderbar auf die Frequenzgänge deiner weitaus besser spielenden Gladen Pro Zero Lautsprecher. Dann lag ich mit meiner Vermutung auf den Helix DSP10 wohl garnicht so verkehrt... Die Gladen DSP sind technisch gut, bieten aber keine grafische Ansicht der Oberfläche die einem die Einstellungen irgendwie erleichtert.
So, das Gehäuse für meinen Sub hab ich nu fertig, werde Fotos noch posten.
Nun hab ich nen paar Fragen zum Gesammtsystem, ich hoffe hier gibts nen paar Experten. 🙂
Mein Ausgangssystem: Q7 Bose Anlage, Boxen in den hinteren Türen lass ich mal weg, da uninteressant für mein Konzept. Vorn, 3 Wege System und + Sorround Mitteltöner, Kofferraum der Sub.
Hab mir die Stronlaufpläne runter geladen, danach haben der sorround Mitteltöner vorn und der Sub hinten den gleichen Eingang. Genau wie die Mitteltöner und Hochtöner vorn. Eine Frequenzweiche ist aber nirgendwo eingezeichnet.
Fürs System vorn möchte ich einen DSP 4/6 (Mosconi) verwenden, den hab ich schon.
Einen Verstärker für vorn hab ich auch noch, 4 Kanal, Gladen. Je 1en Kanal für die Bassboxen in den Türen vorn, das ist leicht, zumal ich auch die Kabel dafür schon hab. Mittel und Hochtöner haben ja nur eine Zuleitung.
Weiss jemand ob da ne Weiche verbaut ist? Der Eingang am DSP dafür ist auch klar, zur Verstärkung der Mitteltöner kommt der vorhandene 4 Kannalverstärker zum Einsatz. Bleiben die Hochtöner vorn, dafür müsste ich noch nen Verstärker kaufen. Wieviel Watt muss son 2 Kanalverstärker für Hochtöner haben? Hab für vorn folgendes System: ZERO PRO 165.2 DC + ZERO PRO 80 Mitteltöner.
Dann zum Sub hinten, der hat laut Stromlaufplan, eine Zuleitung mit dem Sorround Mitteltöner vorn.
Wie ist das verkabelt? Habe für den Sub ne Mono Endstufe 1000W RMS ... nur wie läuft das mit dem Sourround Mitteltöner vorn?
Ich hoffe das war nicht zu verwirrend und es findet sich jemand, der mir da helfen kann. 🙂
Zitat:
Wieviel Watt muss son 2 Kanalverstärker für Hochtöner haben?
.
Für welche Hochtöner?
Du möchtest ein 3-Wege System realisieren?
Dann hast den falschen DSP
Du brauchst den 6to8
Der Center fällt weg.
Ich würde auf jeden Fall neu verkabeln.
Wenn du komplett aktiv fahren möchtest, muss der Verstärker für die Hochtöner nicht so groß dimensioniert sein- meiner Erfahrung nach kommst du mit der halben nominalen Leistung im Vergleich zur Leistung für die Mitteltöner gut hin. Wesentlich weniger würde ich aber nicht nehmen.
Wenn du komplett aktiv trennst brauchst du ja auch keine Frequenzweichen mehr. Eventl. könntest du die Hochtöner mit einer 6dB- Weiche schützen... wenn du an den Einstellungen viel "spielen" willst um das Optimum zu finden... dannn hast du kein Risiko, dass du die Trennung versehentlich zu tief einstellst- in dem Fall würde die Hochtöner sehr schnell kaputt gehen und du wirst es nicht durch hören sofort erkennen und verhindern können.
Ähnliche Themen
wenn du unbedingt Surround-Klang emulieren möchtest, ausschau halten nach einem JBL MS-8. Der hatte das Kopfhörer-Mikrofon schon mit drin und eine Einmess-Automatik. Unterstützt bzw. errechnet aus Stereo ein 5.1 oder 7.1 . Nachteil: der 31-Band Equalizer steht nicht Kanalgetrennt zur Verfügung, sondern per Seite. Also 31-Band EQ für Links und das gleiche rechts. Trennfrequenzen werden natürlich je Kanal angeboten. Schlecht muss sich das nicht anhören, wenn man diesen Surroundeffekt mag. Zumal wenn du ein sehr gutes, vollständiges Gladen Zero PRO System hast. (Kein Lautsprecher-Mix)
ansonsten wie oben geschrieben den Helix DSP10 PRO.
Mit allem anderen kann man glücklich werden wenn man einen guten Einsteller zur Hand hat - oder selbst begabt ist. Mit der einfachen grafischen Oberfläche des Helix DSP sieht man was man warum macht - damit arbeite ich auch gerne. Die Oberfläche ist auf der Audiotec Fischer Seite als PDF hinterlegt, anschauen hilft. Für mich zur Zeit das Maß der Dinge was grafische aufarbeitung angeht.
Wenn du das ganze beim Händler einstellen lassen willst, dann musst du Ihm vertrauen - oder er arbeitet z.B. auch mit einem Audioson BIT Tune. Jetzt kannst du dich also gerne über die Vor/Nachteile der DSPs informieren - und nicht vergessen das ein Werkzeug immer auch bedient werden möchte.