Sub, Q7, Reserveradmulde

Hallo,
ich würde den Bass in meinem Q7 gern ein wenig aufmöbeln.
Dazu würde ich die Reserveradmulde nutzen.
Einen Verstärker habe ich schon, einen Gladen SPL 1000c1. Der bringt 980W an 2 Ohm.
Die Box würde ich in der Reserveradmulde bauen, mit Glasfasermatten + Verstrebungen.
Meine wichtigste Frage, was nehme ich für einen Lautsprecher? Ins Auge gefasst hatte ich einen Eton.
Welche Art von Box baue ich? Geschlossen, Reflex ... oder?
Ich mag nen "knalligen klaren" Bass.
Habt ihr vielleicht nen paar Tips für mich? 🙂
Vielen Dank im Vorraus!

34 Antworten

Sollte klar sein, wenn man den ersten Beitrag auch mal gelesen hätte...

Hallo,
ich habe das Gehäuse nun berechnet und es werden so um die 40L.
Mein Verstärker hat ja 980W sinus.
Ich hab da an eine Eton MOVE M 10 gedacht.
In der Beschreibung des Sub steht ca. 40L inkl. BR.
Was ist da nun besser? Mit oder ohne BR?
Und ... passt der überhaupt?
Der hat ja 2X2 Ohm. Mein Verstärker bringt die 980W bei 2 Ohm.
Oder hat wer nen besseren Vorschlag? 🙂

Zitat:

@Wiatt schrieb am 15. Februar 2016 um 17:59:55 Uhr:


Was ist da nun besser? Mit oder ohne BR?

Ein besser oder schlechter gibt's da eigentlich nicht, es kommt immer ein bisschen auf die Erwartung und den persönlichen Geschmack an. Wenn Eton für dieses Volumen ein BR empfiehlt, würde ich dem mangels eigener Erfahrung mit dem Sub auch vertrauen. Die Frage ist aber auch: bekommst du den Port überhaupt vernünftig im Gehäuse unter? Reicht der Platz?

Zitat:

Wiatt
.
Der hat ja 2X2 Ohm. Mein Verstärker bringt die 980W bei 2 Ohm.

.

Passt net.

Ähnliche Themen

Das Impadenz Spiel hast du verloren. Ist keine gute Kombi.

Da scheiden sich die Geister, da aber keiner den Geschmack des Te kennt hilft am Ende nur eins, GG und Br bauen Chassi umschrauben und immer wieder Probehören.

Aber wenn Eton 40L Brutto angibt, dann sollte das auch funktionieren, er kann ja den Br-Kanal verlegen wie er will und wenn der 50cm aus der Box raus schaut, ändert das Klanglich nichts nur das er ein ziemlich blödes Hinderniss im Kofferraum hat.

EDIT: Da war jemand schneller

Zitat:

@frestyle schrieb am 15. Februar 2016 um 19:52:32 Uhr:


Er kann ja den Br-Kanal verlegen wie er will und wenn der 50cm aus der Box raus schaut, ändert das Klanglich nichts nur das er ein ziemlich blödes Hinderniss im Kofferraum hat.

Deswegen fragte ich. Ich hab aber auch mal vor langer Zeit gehört, dass die Portöffnung und die Membran auf der gleichen Seite sein sollen...

Man kann ja auch erst GG probieren und dann ggf. auch noch mal BR. Das Loch für den Port kann man ja wieder verschließen.

Zitat:

zuckerbaecker
.
Da baut man vielleicht sowas ein:

http://intl.jlaudio.com/car-audio-subwoofer-drivers-w6v3

.

Für den 10 Zoll 10W3 baust 25 Liter Brutto geschlossenes Gehäuse.

@TE: bzgl. der Impedanz schließt du die Spule einfach in Reihe... hast dann zwar nicht mehr die plakativen 980W, aber es wird laufen und klingen...

Audio System X 12-900 knapp 400€
https://www.ars24.com/subwoofer/audiosystem/9049/audio-system-x-12-900
mit der 2 x 4 Ohm Schwingspule auf 2 Ohm, spielt auf 40L GG gut.

wenn dir der Platz von der Breite her reicht,
wie wäre es mit zwei 25ern mit je 4 Ohm?
Dann würden zwei Gladen SQX10 zusammen Spaß machen.
Diese Kombination würde ich dem X12-900 vorziehen.

Die SPL1000c1 ist auch 1-Ohm stabil, jedoch ohne Mehr-Leistung abzugeben.
Dann wären ein GZUW 12SQX in der 2x2 Ohm auch eine Möglichkeit.
Läuft auf 1 Ohm, drückt noch etwas mehr als der X-ion und die Kontrolle ist im GG auch ok.
https://www.ars24.com/.../ground-zero-gzuw-12sqx?c=1000004

Wo dir den Woofer holst schaust einfach mal, auch ein Probe-hören beim Fachhändler wäre sicherlich interessant (wenngleich auch unnötig, da dir die wohl alle gefallen würden). Die Links sind nur zur Produktinfo gedacht weil die Beschreibungen einheitlich sind.

Vielen Dank TheBoxer 🙂
Ich werde wohl doch so ca. 50 Liter hinbekommen.
Hab ich das Gehäuse fertig, dann werde ich Photos posten.
Ich hab ja gern einen klaren, knackigen Bass.
Welche Lösung würdest du denn bevorzugen, wenn Geld nicht so die grosse Rolle spielen würde?

Zwei Gladen SQX10 oder zwei GroundZero GZUW 10SQX in der 2x2Ohm Variante auf jeweils 4 Ohm. Die klingen zusammen stramm im GG und haben auch genug Hubreserven für Pegel. Wenns dann doch mehr sein darf kann man die Woofer in ein AudioSystem BR10-2 Leergehäuse für 140€ stecken.

Klar gibt es auch viele andere gute Woofer ob von Visaton, JL Audio ect. Ich habe jetzt nur das Empfohlen was ich schon gehört und für (teils überraschend) gut befunden habe. Die GZ Woofer waren keineswegs schwammig oder wobbelig im GG und würde ich dem Gladen gleich setzen je nach Geschmack.

Mit dem Geld ist es so eine Sache. Wenn es dir wert wäre, könntest dir eine Gladen SPL1800c1 zulegen und dann auf zwei Focal SW 27KX einprügeln aber ob das in dem gleichen Gehäuse einen deutlichen Unterschied machen würde den man so heraushört.. da bin ich mir nicht so sicher. Ich wäre mit den oben genannten zufrieden und würde zu viel Geld lieber in Gehäusetest investieren, ins Frontsystem, perfekte Dämmung, sinngemäße Abstrahlwinkel des FS und nen Prozessor wie z .B. Einen Helix DSP10 mit der selbsteinmessenden Grafischen Oberfläche die dann manuell nachgeregelt werden kann.. In eine Optima YelloTop Starterbatterie plus einer SPV20 Stützbatterie und zwei bis 4 Kondensatoren.... Also insgesamt eher ein optimales Gesamtbild anstelle nur den Woofer isoliert zu betrachten. Daher wäre eher eine praktische Begutachtung und Realtest von Kundiger Hand sinnvoller um zu schauen wo die schwachen Glieder in der Kette sitzen. Dazu zähle ich das Gesamtkonzept mit Einstellung/Abstimmung dazu.

Ich werde mich dann wohl für die beiden Gladen entscheiden, aber vorher poste ich noch das fertige Gehäuse.

Das Gesammtsystem hab ich natürlich im Auge, der Woofer ist ja nur der Anfang.
Ich habe auch noch ein Paar ZERO PRO 165.2 PP da, die für vorn bestimmt sind.
Dazu will ich dann noch die Mitteltöner (sind 3 im Q7), durch 3 ZERO PRO 80 Mitteltöner, tauschen.
Als Verstärker für vorn hab ich den Gladen XL 150c4 noch da. Natürlich werden die Türen auch gedämmt.
Ich hab aus meinem letzten Auto auch noch nen DSP da, den Mosconi 4/6.
Ich weiss aber noch nicht genau, ob ich den integrieren soll, da die Einstellerei eine ganze Menge Arbeit ist.
Vielleicht versuche ich es nur mit Boxentausch und Vestärker, ein Bose DSP ist ja verbaut, vielleicht kann ichs nur über die Verstärker regeln ... oder meinste nicht?

Zitat:

Wiatt
.
Ich weiss aber noch nicht genau, ob ich den integrieren soll,
da die Einstellerei eine ganze Menge Arbeit ist.

.

Das bildet doch überhaupt erst die Grundlage für ein gutes Klangergebnis.

Die Fahrzeugakustik verfälscht das Signal, das aus dem Lautsprecher kommt,
durch unzählige Reflektionen und Absorptionen bis es an Dein Ohr kommt.
Zudem sitzt Du außerhalb des Stereodreiecks.

http://home.arcor.de/Frank_CTR/ATB/wsstereo-stereodreieck.jpg

Mit einem Prozessor kannst Du jetzt jeden Lautsprecher einzeln ansteuern.
Er kann mit einem Equalizer entzerrt werden,
um den Frequenzgang in die richtigen Bahnen zu lenken.

http://www.tobias-al.../rx7_fd_hifi_fg.html

Du kannst die optimale Trennfrequenz mit passender Flankensteilheit einstellen,
damit die Lautsprecher zueinander in Phase laufen.

http://www.teufel.de/phasenlage.html

Mit der Laufzeitverzögerung bekommen DIE Lautsprecher,
die am nächsten zu Deinem Ohr sind, das Signal verzögert,
somit wird die unterschiedliche Entfernung zu Deinem Ohr ausgeglichen.

http://www.db-junkie...ekt%20einstellen.pdf

Sowas erfordert aber einen erfahrenen Car HiFi Fachhändler mit Frequenzgangmeßequipment,
viel Erfahrung und Wissen um das ganze optimal einstellen zu können.

Zitat:

ein Bose DSP ist ja verbaut

.

.
das kannst gleich mal komplett vergessen.

Hallo zuckerbäcker,
ja, das ganze DSP einstellen hab ich ja schon mal durch, hatte in meinem letzten Auto eine solche Anlage verbaut.
War dann auch bei einen "HiFi Fachhändler" um meinen DSP einstellen zu lassen.
Es klang nicht übel, aber dann hab ich es selber versucht.
Nach tagelagem probieren, messen usw. klang meine Einstellung um längen besser als die des "Fachhändlers", und ich war Frischling, habe mir alles nur im Internet angelesen.
Deswegen wollte ich es mir diesmal ersparen. Ist die Einstellung des werksseitig verbauten DSP denn soooooo schlecht?
Muss ich wirklich wieder selbst ran? o)

Leider gibt es viele schwarze Schafe, die sich "Fachhändler" nennen.
Wenn das schon schlechter war, als das was Du eingestellt hast,
dann muss es unterirdisch gewesen sein.

Mit deiner PLZ kann ich viell. nen Tipp geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen