Sturzkorrektur an der Hinterachse: Einstellbare Buchsen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.

Auf dem Markt gibt es wenige Lösungen zur Einstellung des Sturzes auf der Hinterachse bei den Raumlenkerhinterachsmodellen.

Bisher habe ich gesehen:

  • Einstellbare Sturzstreben: Diese sind mMn schrottig und können brechen, bei einigen habe ich sogar gebrochene Streben schon gesehen.
  • Einstellbare PU-Buchsen mit angeschliffenen Schrauben von zB. K-MAC. Die Schrauben sind im Querschnitt geschwächt und die Mindestfestigkeit ist mit 8.8 (Beispiel K-MAC) zu gering. Diese Buchsen haben wir an einem Fahrzeug getestet. Nach der ersten Probefahrt von nicht einmal 50km war die komplette Achse verstellt. Ist also auch Mist.

Weil uns die bestehenden Lösungen nicht gefallen haben, haben ein Freund und ich für uns Lösungen erarbeitet.

Es gibt 3 Prototypfahrzeuge, die mit 38.000, 93.000 und 165.000km.

Der CLS meines Vaters ist 165.000km mit den Buchsen bei uns gelaufen und ist mittlerweile auch verkauft.

Nachteile der Buchsen:
  • Die Buchsen müssen eingepresst werden
Vorteile der Buchsen:
  • Serienstabilität bleibt erhalten
  • Die Elastokinematik der Achse wird nicht verändert
  • Die Federung und Dämpfung entspricht zu der Serie und wird weder härter noch empfindlicher
  • Im eingebauten Zustand einstellbar
  • Keine Fahrkomforteinbußen
  • Steifigkeit entspricht der Serie
  • Die Haltbarkeit ist mMn deutlich besser als die einstellbaren Streben oder K-MAC-Buchsenlösung

Bei einer deutlichen Tieferlegung von ca 4-5cm ermöglichen die Buchsen immer noch ein Erreichen der Seriensturzwerte (Referenzfahrzeuge vermessen aus der 211/219-Plattform)

Ich würde 3 Varianten anbieten, sodass ich passende Buchsen für folgende Fahrzeuge anbieten kann.
Die 3 Optionen sind relativ nah verwandt, sodass ich das modular aufziehen könnte.

C-Klasse:
  • BR204
  • BR205
  • BR253
  • BR293
E- & CLS-Klasse:
  • BR207
  • BR211
  • BR212
  • BR213
  • BR218
  • BR219
  • BR238
  • BR257
S- & CL-Klasse:
  • BR215
  • BR216
  • BR217
  • BR220
  • BR221
  • BR222

Der Preis eines kompletten Satzes Buchsen liegt bei 280€.

Nach erster Rücksprache mit dem TÜV Süd und der GTÜ-Zentrale lautet: Es ist kein Gutachten erforderlich, da sich die Elastokinematik nicht ändert und die Festigkeit gleich bleibt.

Zudem müsste der geneigte Prüfer schon sehr genau hinschauen um die Buchsen zu erkennen.

Die Materialbeschaffung beginnt in absehbarer Zeit und auch die Produktion wird demnächst anlaufen.
Wer möchte kann jetzt in die Vorbestellung gehen, die Auslieferung startet -abhängig von Materialbezugszeiten und den Sommerferien- ab ca 06/2024 im Optimalfall.

Bild Sturzkorrekturbuchse
29 Antworten

Hier die ersten Bilder der fertigen Buchsen.

Im eingebauten Zustand können diese mit einer 36er Gabelschlüssel auf der Spurvermessungsanlage eingestellt und verdreht werden.
So ist ca 1 Grad Sturz korrigierbar.

Img

Wo verdrehen die sich?

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 16. Mai 2024 um 16:56:07 Uhr:


Hier die ersten Bilder der fertigen Buchsen.

Im eingebauten Zustand können diese mit einer 36er Gabelschlüssel auf der Spurvermessungsanlage eingestellt und verdreht werden.
So ist ca 1 Grad Sturz korrigierbar.

Ihr verdreht die Buchse mit dem Sechskant direkt im Gummi? Dann sitzt die Buchse aber nicht besonders stramm im Gummi und ist nicht ein vulkanisiert?

MfG Günter

Der Einsatz verdreht sich in einer Hülse und wird kraftschlüssig mit der inneren Buchse durch anziehen der Schraube.

Ähnliche Themen

@spaetbremser Ihr verwendet dann aber Gummibuchsen mit einem größeren Innendurchmesser, um den Verstellweg zu realisieren? Schade, dass es keine Querlenker mit dieser Verstellung für die BR203 gibt.
https://i.ebayimg.com/images/g/BP8AAOSwV0Bj0Sb8/s-l1600.jpg
Das Prinzip habe ich verstanden.
Die geschwächten Gummis sind dann aber härter als die Seriengummis?

Zitat:

@klausram schrieb am 20. Mai 2024 um 16:33:55 Uhr:


@spaetbremser Ihr verwendet dann aber Gummibuchsen mit einem größeren Innendurchmesser, um den Verstellweg zu realisieren? Schade, dass es keine Querlenker mit dieser Verstellung für die BR203 gibt.
https://i.ebayimg.com/images/g/BP8AAOSwV0Bj0Sb8/s-l1600.jpg
Das Prinzip habe ich verstanden.
Die geschwächten Gummis sind dann aber härter als die Seriengummis?

Hallo Klausram.
Wir verwenden keine anderen Gummibuchsen!

Für die Baureihen 124, 129, 201, 202, 203, 208, 209 und 210 (die haben alle die gleichen Buchsen) plane ich etwas Vergleichbares, da mein 124er Kombi hinten auch ein wenig viel Sturz hat. Aufgrund der Lagergröße wird dort aber weniger Verstellweg möglich sein. Ich schätze ca 0,5-0,6°. Sobald der Prototyp fertig ist, werde ich diesen an meinem 124er testen, sodass ich fundierter über Einstellwerte argumentieren kann.

Eine Verstellung der Position erfolgt somit aus der Mitte der Serienbuchse!
Entschuldige wenn ich das so sage, aber das ist nicht möglich, da man ohne die Veränderung des Innendurchmessers,
nicht den Mittelpunkt innerhalb der Lagerstelle verschieben kann, unter Verwendung der Serienschraube.
Darum geht es ja, das die Schraube die die Kräfte überträgt ihre Position verlassen kann.

Zitat:

@klausram schrieb am 22. Mai 2024 um 09:45:24 Uhr:


Eine Verstellung der Position erfolgt somit aus der Mitte der Serienbuchse!
Entschuldige wenn ich das so sage, aber das ist nicht möglich, da man ohne die Veränderung des Innendurchmessers,
nicht den Mittelpunkt innerhalb der Lagerstelle verschieben kann, unter Verwendung der Serienschraube.
Darum geht es ja, das die Schraube die die Kräfte überträgt ihre Position verlassen kann.

Ich werde keine weiteren Details der Konstruktion hier öffentlich ausbreiten.
Ich kann nur auf die validierten Aussagen oben verweisen.
Wir haben insgesamt 3 Prototypen mit Teil 160.000km laufen, die einwandfrei und ohne Einschränkungen laufen.
Die Schraube ist und bleibt die Serienschraube, weil alles andere Quatsch ist.

Ihr habt Stahlbuchse durch eure Einsätze ersetzt.
Anders ist es nicht möglich aus technischer Sicht.

Zitat:

@klausram schrieb am 22. Mai 2024 um 12:21:07 Uhr:


Ihr habt Stahlbuchse durch eure Einsätze ersetzt.
Anders ist es nicht möglich aus technischer Sicht.

Es ist im Original kein Stahl verbaut.
😉

Eine Zinkdruckgusslegierung oder Aluminium kann es natürlich auch sein.
Je nach Paarung auch VA, da Elektrokorrosion auch zu bedenken ist.
Eure Idee, ist jedenfalls Super!

Zitat:

@klausram schrieb am 23. Mai 2024 um 09:28:07 Uhr:


Je nach Paarung auch VA, da Elektrokorrosion auch zu bedenken ist.

Auch das haben wir bedacht...

Zitat:

@klausram schrieb am 23. Mai 2024 um 09:28:07 Uhr:


Eure Idee, ist jedenfalls Super!

Danke! 😁

Wenn man die Buchsen einbaut, wie wird die Verstellung realisiert, was verdreht sich wenn man an dem Sechskant dreht?

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 20. Mai 2024 um 16:01:40 Uhr:


Der Einsatz verdreht sich in einer Hülse und wird kraftschlüssig mit der inneren Buchse durch anziehen der Schraube.

Gradcerst gelesen, jetzt ist es klar

@spaetbremser
Super Idee. Finde ich gut, dass du bzw. ihr euch so damit beschäftigt und eine solche Lösung erarbeitet habt. Respekt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen