stuntis anlage will ins neue auto...

guten abend,

da jetzt bald n neuer wagen ansteht, bzw. ich den von meinem vater übernehme, soll auch mein ganzes audio-zeugs ( was schon ewig in meiner wohnung steht, asche über mein haupt...🙁 ) da rein, und zwar einigermaßen vernünftig verbaut.

ich will hier meine ganzen fragen reinstellen, damit ich nicht immer zu jedem mist nen eigenen thread aufmache.

bei der elektronik handelt es sich um folgendes ---> ich bin die elektronik

und hier soll das alles rein ---> von vorne

und von hinten

anfangen möchte ich mit der frage, wo im kofferraum die beiden endstufen + die beiden caps verbaut werden sollten.
der sub nimmt schon ne menge platz weg, ich möchte also noch bissl was über haben im kofferraum.deshalb habe ich 2 ideen:

1.je eine endstufe an die beiden seiten des kofferraums, irgendwie mit ner mdf-platte oder so festgemacht?!

2. wie man hier sieht, ist in der reserveradmulde ne ganze menge platz.wenn ich das rad rausschmeiße, dann müsste doch eigentlich alles da locker reinpassen, oder?
wie sieht das da aus mit der belüftung?
sollte man dann die mulde ebenfalls mit mxm-matten auslegen, oder ist das eher überflüssig?

hoffe auf paar antworten😉

mfg stunt

97 Antworten

naja, glaub so einfach ist das nicht.
hab kein bock das mir die dinger abrauchen😉

nur wenn der einbauplatz belüftet sein soll, dann fällt das mit der mulde ja eigentlich wieder weg, weil ohne was drüber ist der kofferraum ja zu nix mehr zu gebrauchen.

kann noch einer was zu der wärmeentwicklung der stufen sagen?

also ich hab rausgefunden das man auf jeden fall die gebrückte q22 kühlen sollte.

jetzt am WE will ich dämmen.ich hab dazu noch ne frage was die tür angeht.
sollte man versuchen die tür möglichst dicht zu bekommen (ablauflöcher ausgenommen), also auch die großen löcher im innenblech zumachen, oder ist es besser halt die blechflächen zu bekleben, aber vorhandene löcher in der tür offen zu lassen?
bei welcher variante spielen die LS besser?

mfg

Grundsätzlich würde ich sagen ausprobieren, da es anscheinend bei einigen Leuten klangliche Unterschiede gibt. Persönlich würde ich empfehlen, alles dicht zu machen, also Bitumen auf alle Flächen und über die Löcher. Bei den Löchern dann noch als Gerüst Hasendraht oder ähnliches an der Tür befestigen, bevor die Matten dann darauf verklebt werden.

Gruß Tecci

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Bei den Löchern dann noch als Gerüst Hasendraht oder ähnliches an der Tür befestigen, bevor die Matten dann darauf verklebt werden.

...aber bitte welchen aus edelstahl (rostfrei) sonst läuft dir spätestens nach dem nächsten winter rotbraune brühe aus den türen... 😉

mfg.

Ähnliche Themen

so.bin soweit fertig mit dämmen der beiden vordertüren.
ich hab mich erstmal gegen das verschließen aller löcher entschieden, erstmal so und wenns dann nicht gefällt, kann ichs immernoch ändern.
ich hab pro tür 9matten verbaut und teilweise auch schon 2lagig, also wie manche 15matten in ihre türen bekommen is mir´n rätsel😉
sicher hätte ich noch jede kleine ecke auskleiden können, aber das is mir zu viel fummelarbeit und ich hab keine größeren flächen unbeklebt gelassen.

aber ich habe eines hassen gelernt: und zwar diese kaugummiartige masse die die folie an der tür hält.dagegen is ein kaugummi im haar echt´n kindergeburtstag.das zeug war nur mit widerwillen und dem einsatz von waschpaste und bürste abzubekommen.ekelhaft 😁

nunja, is geschafft.

hier mal paar bilder

tür stripped
zwischenstand
ein schritt weiter
verkleidung

nach 18 matten, viel benzin, nem sonnenbrand und 6 wunden fingern war ich dann endlich fertig 😁

also der klopfvergleich zwischen gedämmter und ungedämmter tür ist schon ziemlich geil muss ich sagen.

bitumen ist doch eigentlich wasserabweisend, oder?
ich frage das, weil beim autowaschen schon bissl wasser die tür runterläuft.dürfte aber kein problem sein wenn ich gut gereinigt und angedrückt habe, oder?

mfg stunt

wasser schadet dem bitumen definitiv nicht! 😉

mfg.

hmn, ich meinte auch eher das ablösen vom blech 😉

hab jetzt eine frage zum stabilen einbau der Etons:
die standardLS sind bei mir auf die verkleidung geschraubt.die verkleidung ist mit dem drunterliegenden blech verschraubt.
die etons mit der verkleidung zu verschrauben wäre ja quatsch.ich dachte daran, in die verkleidung das passende loch für die LS+gitter zu schneiden (gibt schönere lösungen, aber egal ) und mir mdf-ringe bei ebay zu holen.reichen 19mm materialstärke, oder wären 25mm besser?
die ringe sollen auf das blech und der LS dann auf den ring.

stabil genug, oder habt ihr ne andere lösung?

ps. gfk und so zeugs fällt aus 😉

mfg

also ein 'zu stabil' gibt es nicht, du musst aber auch darauf achten dass die ringe später richtig stabil mit dem türblech verbunden sind! ablösen tun sich die bitumenmatten durch wasser sicher nicht wenn du ordentliche kaufst, musst nur schauen dass die oberfläche des blechs richtig sauber und fett/wachsfrei ist bevor du die matten klebst...

mfg.

also ich hab die flächen mit benzin gereinigt, sollte sauber gewesen sein.sind MXM matten.

und den ring wollte ich mit 4, vll. 6 schrauben am blech befestigen, das sollte reichen denke ich.der LS kommt dann mit den vorgesehenen 4 schrauben auf den ring.

sollte ich darauf achten das der LS dicht mit der verkleidung abschließt?
je nach dem wie sich die sägen lässt, bleibt ja vll. noch ein spalt zw. membran und verkleidung...

mfg

also besser ist es natürlich wenn der ls nicht allzuweit IN der verkleidung sitzt, im optimalfall sollte er bündig sitzen was sich meistens allerdings nur relativ schwer realisieren lässt...

mfg.

Solange der Tunnel hinterm TMT nicht allzu lang wird, kann man da auch ruhig Material beigeben, dass der LS möglichst nahe an die Verkleidung kommt...

Gruß Tecci

also würde es ja sinn machen nen 25mm-ring zu nehmen, und bei bedarf noch nen 19mm oder so in der richtung dazukaufen und mit dem 25er verbinden um möglichst nahe an die verkleidung zu kommen...

kuckuck, da bin ich wieder

werd heute mit dem dämmen der kofferraumklappe und der reserveradmulde weitermachen...

mir is noch was eingefallen:

als ich die türen gedämmt habe, hat mein vater den wagen gleich danach gewaschen und dann läuft ja auch wasser die tür entlang nach unten (innen)...an sich kein problem, aber wie sieht das bei starkem regen aus wenn der LS verbaut ist, dem wird das doch sicherlich nicht gefallen wenn er nass wird!?

sollte man das was machen um dem entgegenzuwirken?

mfg stunt

Zum Thema "Alle Löcher verschließen":

Das ist vor allem bei Fahrzeugen mit Airbag ne ganz dumme Idee, da kann dir dann bei nem Unfall das aufblasen vom Airbag uU. das Trommelfell im Ohr kaputtgehen. Da hilft dann auch kein Recone-Set *gg*

Falls du dir die arbeit noch antun möchtest, überleg dir dochmal die dämmung mit dämmpaste zu vervollständigen, das bringt nochmal nen gutes stück mehr festigkeit 😉 Nur mal so als Denkanstoß 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Anonex


Zum Thema "Alle Löcher verschließen":

Das ist vor allem bei Fahrzeugen mit Airbag ne ganz dumme Idee, da kann dir dann bei nem Unfall das aufblasen vom Airbag uU. das Trommelfell im Ohr kaputtgehen.

So ein Unsinn...

Deine Antwort
Ähnliche Themen