Stützlast Überschreitung, Toleranzen ?

Hallo,

nachdem die letzten Beiträge zu dem Thema zwischen 3 und 6 Jahren zurückliegen, hier jetzt meine neue Frage:

Gibt es irgendwo eine Regel/gesetzliche Vorschrift, um wieviel die Stützlast (100 kg, Tiguan) überschritten werden darf ?
Was passiert, wenn man mit erhöhter Stützlast 'erwischt' wird?

Gibt es von VW vorgeschriebene Grenzwerte ? (die Frage hab ich auch im Tiguan-Forum gestellt)

Es geht um den Aufbau eines Fahrradträgers auf der WoWa Deichsel mit einer Al-Ko-Kugel und darauf 2 Fahrräder.
Ohne Räder komm ich an die 100kg, mit den Rädern lieg ich drüber.

Danke

Alfons

Beste Antwort im Thema

Langsam, ganz langsam wird mir klar, warum man ab und an einen Wohnwagen auf der Seite liegen sieht.

Sprüche ala: Ich lad halt immer mehr ein

Ich fahr immer 10 km/h zu schnell

etc. etc.

Und dann ist die böse böse Rennleitung nur dazu da uns abzuzocken

Leute, die Angaben der Hersteller haben mit Sicherheit einen Sinn. Reserven sind zwar sicherlich vorhanden aber dienen wohl dazu auch in Extremsituationen noch seine Haut retten zu können.

Schieb ich diese Grenze weiter nach oben darf ich mic nicht wundern wenn etwas passiert.

Nur denkt dabei bitte daran,daß evtl. Unbeteiligte auch zu Schaden kommen.

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 21. April 2022 um 22:51:53 Uhr:



Zitat:

@wpp07 schrieb am 21. April 2022 um 15:33:31 Uhr:


Nein, beim Bremsen gibt es kein Drehmoment. Nur Zug und Druckspannung wie bei normaler Fahrt oder der Stützlast. Eben nur an anderer Stelle.

Gruß

Dann denke doch mal kurz über den tatsächlichen Schwerpunkt eines beladenen Fahrradträgers nach, so rein geometrisch. 🙄
Der wird sich nie senkrecht über der Kupplungskugel befinden und von daher schon im Stillstand ein Drehmoment auf diese ausüben; sonst müsste man ihn nicht festspannen. 😁 😁

Und ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Drehmoment dynamisch (bremsen/Kurven) durchaus größer sein kann als das, welches die Antischlingerkupplung aufzubieten in der Lage ist. 🙂

Hallo.
Deine geschilderten Fälle bilden keinerlei Drehmoment ab. Einzig die von dir vernachlässigte Antischlingerkupplung übt ein Drehmoment auf den Kugelkopf aus indem sie diesen einklemmt.
Stellen wir uns diese Verbindung zwischen Deichsel und Kugel als starr vor so entsteht erstmalig ein nennenswertes Drehmoment im Kupplungskopf. Beim Einknicken des Zuges schert es nun den Kugelkopf ab (Drehmoment) oder die Kupplung / Deichsel wird verbogen was wiederum mit Schub und Zugspannungen zu tun hat.

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 22. April 2022 um 11:23:05 Uhr:



Hallo.
Deine geschilderten Fälle bilden keinerlei Drehmoment ab. Einzig die von dir vernachlässigte Antischlingerkupplung übt ein Drehmoment auf den Kugelkopf aus indem sie diesen einklemmt.
Stellen wir uns diese Verbindung zwischen Deichsel und Kugel als starr vor so entsteht erstmalig ein nennenswertes Drehmoment im Kupplungskopf. Beim Einknicken des Zuges schert es nun den Kugelkopf ab (Drehmoment) oder die Kupplung / Deichsel wird verbogen was wiederum mit Schub und Zugspannungen zu tun hat.

Gruß

Es wird immer wirrer! 🙄🙄

Dann erkläre doch den Unterschied zum Fahrradträger: Auch der dreht (hinreichend Kraft vorausgesetzt) den Kugelkopf einfach ab.

Ein Drehmoment entsteht immer, wenn eine Hebelwirkung im Spiel ist. Wie auch beim Fahrradträger zu beobachten ist. Ist er nicht festgeschraubt, kippt er ab.

So war das damals, als ich an der TH-Aachen die Statikvorlesungen besucht habe; sollte sich da was geändert haben, ist es an mir vorbeigegangen und Asche auf mein Haupt. 🙂 🙂

Ach so, den Begriff "Reibung" kennst Du auch? Der ist nämlich der Trick bei der Schlingerkupplung und hat natürlich auch mit dem Drehmoment zu tun. 😁 😁

Zitat:

@wpp07 schrieb am 22. April 2022 um 11:08:14 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. April 2022 um 19:44:56 Uhr:


Benenne doch schlichtweg mal einen Sachverhalt in vollständiger, auch für eher bildungsferne Schichten verständlicher Form, der deiner Meinung nach falsch ist, damit man dir folgen kann.

Deine Andeutungen und unverständlichen Textteile reichen dazu definitiv nicht und deine Bemerkungen zum "Ausbildungsstand" solltest du dir komplett sparen. So etwas ist oftmals der Startschuss für Beleidigungen.

Um wieder sachlich zu werden:
Stell den Fahrradträger mit der Aufnahme mal auf die AHK-Kugel, ohne ihn an der Kugel fest zu klemmen..
was passiert und wodurch passiert es.....

Schön Navec, dann nochmal.
Der Ausbildungsstand hat definitiv nichts mit Beleidigung zu tun. Einem Bäcker mußt du nichts über Weizenmehl erklären und einem Metzger nichts über Rinderzunge.
Zum Sachlichen (gutes Beispiel):
Der Fahrradträger wird nach hinten, wegs seiner Gewichtskraft, abkippen (denke „was“ und „wodurch“ erklärt). Eine nennenswerte Belastung auf die AHK entsteht hier nicht weil idealisiert die Reibung im Kupplungskopf noch nicht betrachtet wird.

Wird der Fahrradträger am Kugelkopf kraftschlüssig fixiert kann er nicht mehr nach hinten abkippen. Die Gewichtskraft des Fahrradträgers generiert nun eine Druckspannung an der Außenseite des gesamten Kupplungskopfes aus und gleichzeitig eine ähnlich große Zugspannung an der inneren Oberfläche aus.

War es das was du wissen wolltest?
Ich sehe immer noch kein Drehmoment in der Anwendung.

Gruß

PS: ich habe niemals über bildungsferne Schichten gesprochen und das auch niemals unterschwellig angenommen.

Langsam vermute ich, dass dir nicht bekannt ist, dass einige Fahrradträger auf der Kugel/direkt an der Kugel der AHK befestigt sind.....

Zitat:

Einzig die von dir vernachlässigte Antischlingerkupplung übt ein Drehmoment auf den Kugelkopf aus indem sie diesen einklemmt.

Was meinst du denn, wie das bei vielen Fahrradträgern ist? Dessen Befestigungsmechanismus klemmt den Kugelkopf ebenfalls ein.....

wenn eine Antischlingerkupplung über die Deichsel eine Anhängers ein Drehmoment auf die Kugel der AHK ausüben kann (das hast du selbst geschildert), dann kann es auch ein üblicher AHK-Fahrradträger.
In beiden Fällen wird die Kugel eingespannt. Genauer: es wird einer Drehbewegung mit Zentrum Kugel entgegen gewirkt.

Der Schwerpunkt des Fahrradträgers ist ca 30cm horizontal von der Kugel entfernt, welche die einzige Verbindung des Trägers an das Fz ist.
Die Gewichtskraft des Trägers greift somit nicht direkt über der Kugel, sondern in einiger Entfernung dazu an.
Kraft mal Hebelarm ergibt dann ein.....Drehmoment (genauer: ein Moment, denn ein Drehmoment ist es eigentlich erst dann, wenn sich etwas durch ein Moment dreht....)

Wenn sich noch zusätzlich 2 Leute hinten auf den Fahrradträger stellen, wird das Moment erheblich größer und es besteht die Chance, dass das erhöhte Moment, trotz korrekter Einspannung, zum Drehmoment wird:
Der Träger bewegt sich im hinteren Teil nach unten.
Genauer: er dreht sich um die Kugel als Mittelpunkt Richtung Fahrbahn.

Hallo ihr zwei Statiker.
Im Anhang ein Bild von Wikipedia wo erklärt wird was ein Drehmoment ist. Vielleicht zieht ihr das mal ein bevor wir weiterreden. Ich weiß schon wie es ausgeht. Mir wird Wortklauberei vorgeworfen und ihr habt es immer schon gewusst.
Navec leis mal deine Berichte zum Fahrradträger durch. Du hast geschrieben, dass ein Fahrradträger ein Moment übertragen kann. Darauf habe ich geschrieben, dass dies maximal sei wenn alle Räder einseitig auf dem Träger montiert sind. Bei angenommenen 100 kg Ladung erzeugen diese beim Bremsen und beschleunigen ein Moment. Darauf schreibst du nie behauptet zu haben das ein Fahrradträger ein Moment ausübt. Nun bis du wieder soweit von Moment zu sprechen. Was denn nu?

Gruß

1e7aea13-4b4a-4d91-aee9-11ed6676bfa6
Ähnliche Themen

Zitat:

@wpp07 schrieb am 22. April 2022 um 18:15:48 Uhr:


Hallo ihr zwei Statiker.
Im Anhang ein Bild von Wikipedia wo erklärt wird was ein Drehmoment ist. Vielleicht zieht ihr das mal ein bevor wir weiterreden. Ich weiß schon wie es ausgeht. Mir wird Wortklauberei vorgeworfen und ihr habt es immer schon gewusst.
Navec leis mal deine Berichte zum Fahrradträger durch. Du hast geschrieben, dass ein Fahrradträger ein Moment übertragen kann. Darauf habe ich geschrieben, dass dies maximal sei wenn alle Räder einseitig auf dem Träger montiert sind. Bei angenommenen 100 kg Ladung erzeugen diese beim Bremsen und beschleunigen ein Moment. Darauf schreibst du nie behauptet zu haben das ein Fahrradträger ein Moment ausübt. Nun bis du wieder soweit von Moment zu sprechen. Was denn nu?

Gruß

Wenn Du nicht einmal Wikipädia verstehst, gebe ich auf. Wiki ist mit navec und mir einer Meinung. 😁

die fleißigen und durchaus beachtlichen Berechnungen hinken selbstverständlich alle,
denn das unterschiedliche Abstützmoment des Kabels für die Beleuchtung findet keinerlei Beachtung.

Wie konnte das nur passieren? 😁

Das ist nun etwas müßig zu verfolgen, wer da jetzt was meint. Aber auch der Artikel von Wikipedia zeigt doch, dass bei fest auf dem Kugelkopf der AHK montierte Fahrradträger eine Kraft auf den Kugelkopf nicht nur nach unten (Stützlast), sondern auch ein Drehmoment über den Kugelkopf anlegt, denn der Träger versucht ja nach hinten unten zu drehen (die ganze AHK, dort wo sie befestigt ist).

Übrigens heißt Drehmoment nicht, dass sich etwas bewegen muss, die Kraft liegt ja auch an, wenn die Bewegung blockiert wird. Ohne Blockade würde die Gewichtskraft des Trägers die Drehung hervorrufen.

Also ich weiß nun wirklich nicht, warum man sich hier so viel Mühe macht zu überzeugen, dass es kein Drehmoment gäbe, wo das doch offensichtlich vorhanden ist.

Nun hoffe ich, dass mich der Leistungskurs in Physik und 2 Semester technische Mechanik, auch wenn das ewig her und fast schon vergessen ist, hinreichend qualifiziert, diese Bemerkung machen zu dürfen.

Alles Liebe

Vielleicht liegt das "Missverständnis" auch darin, dass die Situation jeweils nur 1-dimensional betrachtet wird.

Im Stillstand mit dem Träger festgeklemmt ist das Drehmoment je nach Schwerpunkt des Trägers irgendwo schräg nach hinten und durch die Schwerkraft in Richtung Erdmittelpunkt.

Während der Fahrt mit Träger gibt es je nach aktuellem Beschleunigungsvektor des Fahrzeugs eine zusätzliches Drehmoment, das praktisch in alle Richtungen wirken kann und sich zum statischen Drehmoment addiert. Dadurch ergibt sich ein ganz anderes Belastungsszenario als beim typischen Anhängerbetrieb ohne oder mit Schlingerkupplung.

Ohne Schlingerkupplung wird praktisch kein Dehmoment auf die Kugel ausgeübt, aus dem minimalen durch die Reibung, wenn man in eine Kurve fährt.

Mit Schlingerkupplung ist diese Reibung im Falle des Falles höher, aber auch nur überwiegend horizontal, da die vertikale Bewegung von Zugfahrzeug und Anhänger nur minimal ist.

Bei der Anhängerkupplung im Anhängerbetrieb werden nur die dynamische horizontale Kraft in Längsrichtung des Fahrzeugs (Anhängerlast) und die statische vertikale Kraft (Stützlast) betrachtet. Je nach Fahrsituation gibt es natürlich auch immer wieder Kräfte und Drehmomente in andere Richtungen, die sind aber im Vergleich zu diesen beiden Kräften viel geringer.

Bei einem Fahrradträger sind diese in alle Richtung wirkende Drehmomente je nach Fahrsituation in der Regel größer, aber im Verhältnis zur Zuglast immer noch gering. Selbst wenn ein Träger mit 75 kg im Normalbetrieb während der Fahrt immer wieder in alle Richtungen mit 1 g beschleunigt wird, dann sind das nur etwa 1.500 N, im Vergleich zu den vielleicht 15.000 N zulässigen Anhängerlast. In dieser ist ja auch noch eine Sicherheit berücksichtigt. Deshalb wird in der Regel keine extra Angabe für auf der Anhängerkupplung befestigte Lasten angegeben, da davon ausgegangen wird, dass die nötigen Festigkeitswerte für den Anhänger auch für einen Fahrradträger ausreichen.

Macht ein Hersteller in der Betriebsanleitung eine spezielle Vorgabe für auf der Anhängerkupplung befestigte Lasten, so ist diese zu beachten. Das spielt aber bei einer Polizeikontrolle nur eine Rolle, wenn dieser Wert auch in der Zulassungsbescheinigung eingetragen wäre. Ansonsten kann es bei einem Unfall aber Probleme mit der Versicherung geben.

Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: Es gibt in D keine Toleranz. Bei bis zu 50 % Überschreitung/Unterschreitung der Maximalwerte/Mindestwerte kostet es 25 €, bei mehr als 50 % sind es 60 € und einen Punkt. Im Ausland kann es wie bei vielen anderen Verstößen durchaus wesentlich teurer werden. Deshalb sollte man keine Toleranz einkalkulieren, sondern sich auch im Interesse der Sicherheit daran halten.

Zitat:

@wpp07 schrieb am 22. April 2022 um 18:15:48 Uhr:


Hallo ihr zwei Statiker.
Im Anhang ein Bild von Wikipedia wo erklärt wird was ein Drehmoment ist. Vielleicht zieht ihr das mal ein bevor wir weiterreden. Ich weiß schon wie es ausgeht. Mir wird Wortklauberei vorgeworfen und ihr habt es immer schon gewusst.
Navec leis mal deine Berichte zum Fahrradträger durch. Du hast geschrieben, dass ein Fahrradträger ein Moment übertragen kann. Darauf habe ich geschrieben, dass dies maximal sei wenn alle Räder einseitig auf dem Träger montiert sind. Bei angenommenen 100 kg Ladung erzeugen diese beim Bremsen und beschleunigen ein Moment. Darauf schreibst du nie behauptet zu haben das ein Fahrradträger ein Moment ausübt. Nun bis du wieder soweit von Moment zu sprechen. Was denn nu?

Gruß

ich würde mal lesen üben....

Also ich habe deiner Meinung nach nie behauptet, dass ein Fahrradträger ein Moment (oder Drehmoment) auf die Kugel der AHK ausübt?

Willst du jetzt auf einmal alles verdrehen?

Soll ich dir alle Stellen zitieren, wo ich z.B. behauptet habe, dass ein montierter Fahrradträger "immer" ein Moment auf die Kugel ausübt?

Vielleicht erkennst du es nicht mehr, aber die Problematik war eher umgekehrt:
Du hast bisher kategorisch abgestritten, dass ein Fahrradträger ein Drehmoment auf die Kugel übertragen kann.

Eines der letzten Beispiele deiner Äußerungen:

Zitat:

Wird der Fahrradträger am Kugelkopf kraftschlüssig fixiert kann er nicht mehr nach hinten abkippen. Die Gewichtskraft des Fahrradträgers generiert nun eine Druckspannung an der Außenseite des gesamten Kupplungskopfes aus und gleichzeitig eine ähnlich große Zugspannung an der inneren Oberfläche aus.
War es das was du wissen wolltest?
Ich sehe immer noch kein Drehmoment in der Anwendung.

ich denke mal, dass man den letzten Satz unkommentiert lassen kann....zumindest, wenn man schon mal neben jemanden gestanden hat, der minimal etwas vom Mechanik versteht.

Zitat:

@egn schrieb am 23. April 2022 um 09:05:14 Uhr:


Vielleicht liegt das "Missverständnis" auch darin, dass die Situation jeweils nur 1-dimensional betrachtet wird.

Im Stillstand mit dem Träger festgeklemmt ist das Drehmoment je nach Schwerpunkt des Trägers irgendwo schräg nach hinten und durch die Schwerkraft in Richtung Erdmittelpunkt.

ich würde da eher schon von "Unverständnis" sprechen, denn es gab m.E. mehr als genug Beispiele und Erklärungen.
Schon dieser simple, einfache statische Belastungsfall, den du nennst, leuchtet @wpp07 nicht ein.
S. z.B. das Zitat aus meinem letzten Beitrag und andere Beiträge von @wpp07.

Wenn dieser simple, 1-dimensionale Fall nicht klar ist, wird es bei zusätzlicher Betrachtung von dynamischen Belastungsfällen während der Fahrt ganz bestimmt nicht besser.

Dass das Gesamtmoment beim Bremsen, welches durch den beladenen Fahrradträger auf die AHK-Kugel wirkt, sogar geringer wird, hatte ich z.B. schon beschrieben. Wenn man nicht versteht, dass der Fahrradträger im statischen Fall ein Moment auf die AHK-Kugel ausübt, wird man ganz bestimmt nicht verstehen können, weswegen das Gesamtmoment beim Bremsen geringer wird.

egn hat es ja qualifiziert und wunderbar dargestellt. Wir wissen jetzt, dass die Erde keine Scheibe ist und dass es selbstverständlich Drehmomente an der AHK gibt.
Dabei könnte man es ja nun belassen.

Ich würde ja mal sagen, das Drehmoment wirkt nicht auf den Kugelkopf, sondern auf die Befestigung des gleichen.

Da auch und auf die Hinterachse und .... .

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 1. Mai 2022 um 13:41:00 Uhr:


Ich würde ja mal sagen, das Drehmoment wirkt nicht auf den Kugelkopf, sondern auf die Befestigung des gleichen.

Dann würdest du auch sagen müssen, dass das Drehmoment beim festziehen einer Radschraube nicht auf den Seckkantkopf wirkt, sondern z.B. auf das gesamte Auto.

Zitat:

@navec schrieb am 1. Mai 2022 um 16:31:27 Uhr:



Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 1. Mai 2022 um 13:41:00 Uhr:


Ich würde ja mal sagen, das Drehmoment wirkt nicht auf den Kugelkopf, sondern auf die Befestigung des gleichen.

Dann würdest du auch sagen müssen, dass das Drehmoment beim festziehen einer Radschraube nicht auf den Seckkantkopf wirkt, sondern z.B. auf das gesamte Auto.

Nö, Ich meine ja nicht die Schrauben, sondern den "Hals" der Anhängerkupplung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen