Stützlast Überschreitung, Toleranzen ?
Hallo,
nachdem die letzten Beiträge zu dem Thema zwischen 3 und 6 Jahren zurückliegen, hier jetzt meine neue Frage:
Gibt es irgendwo eine Regel/gesetzliche Vorschrift, um wieviel die Stützlast (100 kg, Tiguan) überschritten werden darf ?
Was passiert, wenn man mit erhöhter Stützlast 'erwischt' wird?
Gibt es von VW vorgeschriebene Grenzwerte ? (die Frage hab ich auch im Tiguan-Forum gestellt)
Es geht um den Aufbau eines Fahrradträgers auf der WoWa Deichsel mit einer Al-Ko-Kugel und darauf 2 Fahrräder.
Ohne Räder komm ich an die 100kg, mit den Rädern lieg ich drüber.
Danke
Alfons
Beste Antwort im Thema
Langsam, ganz langsam wird mir klar, warum man ab und an einen Wohnwagen auf der Seite liegen sieht.
Sprüche ala: Ich lad halt immer mehr ein
Ich fahr immer 10 km/h zu schnell
etc. etc.
Und dann ist die böse böse Rennleitung nur dazu da uns abzuzocken
Leute, die Angaben der Hersteller haben mit Sicherheit einen Sinn. Reserven sind zwar sicherlich vorhanden aber dienen wohl dazu auch in Extremsituationen noch seine Haut retten zu können.
Schieb ich diese Grenze weiter nach oben darf ich mic nicht wundern wenn etwas passiert.
Nur denkt dabei bitte daran,daß evtl. Unbeteiligte auch zu Schaden kommen.
194 Antworten
Zitat:
@bummelgolf schrieb am 21. April 2022 um 10:23:55 Uhr:
guck und staune:😁
Von der Idee bin ich absolut fasziniert 🙂
Zitat:
@bummelgolf schrieb am 21. April 2022 um 10:23:55 Uhr:
Moin
Zitat:
@bummelgolf schrieb am 21. April 2022 um 10:23:55 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 20. April 2022 um 17:31:48 Uhr:
Um die Diskussion weiter sachlich zu führen sollten wir uns einigen, dass die AHK hinten am Fahrzeug verbaut ist. Entsprechende Verbindungen auf dem Autodach, ähnlich einer Sattelkupplung, sind mir nicht bekannt.guck und staune:
😁
Hallo,
danke hierfür. Das ist voll g…ut. Warum gibt es das heute nicht mehr? Vermutlich zu genial.Gruß
Zitat:
@navec schrieb am 21. April 2022 um 10:36:04 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. April 2022 um 08:16:45 Uhr:
Hallo Navec.
Aber genau dieses hast du doch am 19.4. um 20:00:30 geschrieben?
Welches Drehmoment für den Fahrradträger bei dynamischer Belastung hatte ich denn genannt?
Schau doch in deiner Antwort vom 19.4. steht dort ganz deutlich.
Gruß
Ich kann keinen solchen Wert entdecken.
Zitiere doch einfach, damit ich weiß, worauf du hinaus willst
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 19. April 2022 um 20:00:30 Uhr:
Zitat:
Beim idealen Anhänger wird kein Drehmoment über die Kugel der AHK übertragen.Beim Fahrradträger wird dagegen immer ein Drehmoment über die AHK-Kugel (oder in direkter Nähe dazu) in die AHK eingeleitet.
Das ist der prinzipielle Unterschied und an diesem Punkt kann die Belastung durch den Fahrradträger größer sein.
Hallo
wie gewünscht.
Gruß
Zitat:
@navec schrieb am 19. April 2022 um 20:00:30 Uhr:
Beim Bremsen wird die Kraft zwar irgendwo gedeckelt (nur bei gebremsten Anhängern). Sie ist aber trotzdem größer als beim Fahrradträger.
Beim ungebremsten Anhänger mit maximal zulässigen 750kg leuchtet das am ehesten ein:
Wenn 750 kg in ähnlicher Weise gebremst werden, wie die 75kg des Fahrradträgers (in den Fällen geht der Fahrer voll in die "Eisen"😉, ist es klar, dass dazu eine erheblich größere Kraft notwendig ist.Die Trägheitskräfte an der Deichsel eines 1500kg WoWa sind bei schnellen Richtungswechseln oder bei welliger Fahrbahn ebenfalls größer, als unter gleichen Bedingungen durch einen 75kg Träger mit normal rund 30cm Schwerpunktabstand von der AHK Kugel.
Nur wird beim Bremsen der Kupplungskopf durch den Anhänger "nur" geradlinig belastet, wogegen beim Fahrradträger ein nicht unerhebliches Drehmoment auf den Kupplungskopf einwirkt. 🙄
Das gilt genauso bei Kurvenfahrten. Und deshalb ist der letzte Absatz eine zu belegende Behauptung.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 21. April 2022 um 13:09:47 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 19. April 2022 um 20:00:30 Uhr:
Beim Bremsen wird die Kraft zwar irgendwo gedeckelt (nur bei gebremsten Anhängern). Sie ist aber trotzdem größer als beim Fahrradträger.
Beim ungebremsten Anhänger mit maximal zulässigen 750kg leuchtet das am ehesten ein:
Wenn 750 kg in ähnlicher Weise gebremst werden, wie die 75kg des Fahrradträgers (in den Fällen geht der Fahrer voll in die "Eisen"😉, ist es klar, dass dazu eine erheblich größere Kraft notwendig ist.Die Trägheitskräfte an der Deichsel eines 1500kg WoWa sind bei schnellen Richtungswechseln oder bei welliger Fahrbahn ebenfalls größer, als unter gleichen Bedingungen durch einen 75kg Träger mit normal rund 30cm Schwerpunktabstand von der AHK Kugel.
Nur wird beim Bremsen der Kupplungskopf durch den Anhänger "nur" geradlinig belastet, wogegen beim Fahrradträger ein nicht unerhebliches Drehmoment auf den Kupplungskopf einwirkt. 🙄
Das gilt genauso bei Kurvenfahrten. Und deshalb ist der letzte Absatz eine zu belegende Behauptung.
Nein, beim Bremsen gibt es kein Drehmoment. Nur Zug und Druckspannung wie bei normaler Fahrt oder der Stützlast. Eben nur an anderer Stelle.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. April 2022 um 13:01:30 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 19. April 2022 um 20:00:30 Uhr:
Beim idealen Anhänger wird kein Drehmoment über die Kugel der AHK übertragen.Beim Fahrradträger wird dagegen immer ein Drehmoment über die AHK-Kugel (oder in direkter Nähe dazu) in die AHK eingeleitet.
Das ist der prinzipielle Unterschied und an diesem Punkt kann die Belastung durch den Fahrradträger größer sein.
Hallo
wie gewünscht.Gruß
und wo genau steht da nun der konkrete dynamische Drehmomentwert für den Fahrradträger auf der Kugel der AHK?
Der ideale Anhänger, also der, der z.B. keine Antischlingerkupplung hat, überträgt auf die Kugel der AHK kein Drehmoment.
Der Fahrradträger überträgt dagegen immer ein Drehmoment und den dynamischen Wert dazu, kann ich dir immer noch nicht nennen......
Diese Belastungsart ist der grundsätzliche Unterschied zwischen idealem Anhänger und Fahrradträger.
Wenn der ideale Anhänger kein Drehmoment auf die Kugel überträgt, ist es logisch, dass diese Art der Belastung durch den Fahrradträger größer sein muss.....
Da viele reale Anhänger aber eine ASK haben, also in der Beziehung nicht ideal sind, kann diese Art der Belastung (Drehmomentübertragung auf die Kugel) beim Fahrradträger größer sein, muss aber nicht.
Das hatte ich so ca sinngemäß geschrieben. Einen konkreten Drehmomentwert eine Fahrradträgers bei dynamischer Belastung hatte ich nie genannt (wirst du auch weiterhin nicht finden) und könnte ich auch gar nicht nennen.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 21. April 2022 um 13:09:47 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 19. April 2022 um 20:00:30 Uhr:
Beim Bremsen wird die Kraft zwar irgendwo gedeckelt (nur bei gebremsten Anhängern). Sie ist aber trotzdem größer als beim Fahrradträger.
Beim ungebremsten Anhänger mit maximal zulässigen 750kg leuchtet das am ehesten ein:
Wenn 750 kg in ähnlicher Weise gebremst werden, wie die 75kg des Fahrradträgers (in den Fällen geht der Fahrer voll in die "Eisen"😉, ist es klar, dass dazu eine erheblich größere Kraft notwendig ist.Die Trägheitskräfte an der Deichsel eines 1500kg WoWa sind bei schnellen Richtungswechseln oder bei welliger Fahrbahn ebenfalls größer, als unter gleichen Bedingungen durch einen 75kg Träger mit normal rund 30cm Schwerpunktabstand von der AHK Kugel.
Nur wird beim Bremsen der Kupplungskopf durch den Anhänger "nur" geradlinig belastet, wogegen beim Fahrradträger ein nicht unerhebliches Drehmoment auf den Kupplungskopf einwirkt. 🙄
Das gilt genauso bei Kurvenfahrten. Und deshalb ist der letzte Absatz eine zu belegende Behauptung.
Schrieb ich doch mehrfach.....
Die Kugel der AHK wird bei idealem Anhänger nicht (also sowohl bei statischer als auch bei dynamischer Belastung) mit einem Drehmoment beaufschlagt. Wie oft soll ich das noch wiederholen?
Mit Fahrradträger ist das logischerweise anders, denn ein Fahrradträger übt ja (nahezu) immer ein Drehmoment auf die AHK-Kugel aus.
Bremsen ist definitiv ein dynamischer Vorgang, aber es ist in Bezug auf die Befestigung des Fahrradträgers ein eher unglücklichen Beispiel, wenn man dadurch nachweisen wollte, dass das auf diese Weise erhaltene Drehmoment auf die Kugel größer ist, als bei Stillstand (statisch).
Der Schwerpunkt des beladenen Fahrradträgers ist rund 30cm (ganz grob...) von der Kugel nach hinten entfernt, aber er befindet sich nicht auf gleicher Höhe der Kugel, sondern über der Kugel.
Somit erzeugt das Bremsen des Fz eine Drehmoment, welches (seitlich gesehen) nach oben wirkt, während das nach wie vor bestehende statische Drehmoment nach unten wirkt.
Folge: die Drehmomentbelastung der AHK-Kugel wird beim Bremsen in Summe geringer.......
Wenn man dagegen mit voll beladenem Fahrradträger mit den Hinterrädern schneller über einen deutlichen "Hubbel" oder gar eine Bordsteinkante fährt addiert sich das dynamisch bedingte Drehmoment und das statische Drehmoment.
Das resultierende Drehmoment kann dann größer sein, als das welches eine Anhänger-ASK auf die Kugel überträgt. Ob und wieviel es größer ist, hängt aber zum größten Teil davon ab, wie schnell man über ein solches Hindernis fährt (und wie z.B. die Federung des Autos arbeitet) und deswegen kann man dazu eben keine generellen Angaben machen.
Hallo Navec.
Nun wird mir einiges klar. Du sprichst von viel aber nie von Drehmoment. Wenn du eine Schraube anziehst kann man diese mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Die Kraft geht senkrecht durch die Schraube ( oder eben den Kupplungskopf). Somit übt auch jeder Hänger beim Lenken ein (vernachläßigbares) Drehmoment aus. Beim Fahrradträger werden keinerlei externen Kräfte eingeleitet. Drehmoment entsteht z.Bsp. beim Bremsen falls der Träger auf einer Seite mehr Masse aufweist. Ob eine Stahlkugel mit mindestens 30mm an der schwächsten Stelle ein zu erwartendes Drehmoment von 500 Nm (bei max. Stützlast von 100kg wird angenommen, dass diese komplett einseitig angreift ( also alle Räder hängen links oder Rechts ab der Kupplungsaufnahme und der nicht teilbare Träger ist nicht betrachtet).
Was übrigens ist ein „idealer“ Anhänger? Im Falle des Wohnwagens stelle ich mir einen gefüllten Kühlschrank, ein schönes Bett und gute Musik vor.
Achja Berechnungen werden meist „idealisiert“ betrachtet da man sonst zuviele Unbekannte hat. Je nach Anforderung werden diese „Nebengeräusche „ getrennt betrachtet.
Also bitte gehe nochmals in dich und werfe nicht mit Begrifflichkeiten um dich welche einfach falsch sind. Ich kenne deinen Ausbildungsstand nicht und will dir auch nicht zu nahe treten. Auch achte ich deine Beiträge. Aber in dem Fall liegst du falsch.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. April 2022 um 18:42:13 Uhr:
Hallo Navec.
Nun wird mir einiges klar. Du sprichst von viel aber nie von Drehmoment.
Doch, von Drehmoment schreibe ich schon seit ca 2 Tagen.....
Zitat:
Wenn du eine Schraube anziehst kann man diese mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Die Kraft geht senkrecht durch die Schraube ( oder eben den Kupplungskopf). Somit übt auch jeder Hänger beim Lenken ein (vernachläßigbares) Drehmoment aus. Beim Fahrradträger werden keinerlei externen Kräfte eingeleitet.
in Bezug auf die Kugel wird vom Fahrradträger immer ein Drehmoment erzeugt. Die Kugel wird von der Fahrradträgerbefestigung geklemmt (jedenfalls die von meinem Träger) und durch den horizontalen Schwerpunkabstand des beladenen Träger ergibt sich zwangsläufig ein Drehmoment bezüglich der Kugel.
Der Fahrradträger kann (z.b. durch Fz-Bewegungen) auch ein horizontales Drehmoment an der Kugel erzeugen und deshalb dürfen Fahrradträger nicht auf AHKs mit geschraubten Kugeln montiert werden.
Wenn man nur die Kugel festklemmt, kann man die Kugel auch mit einem Drehmoment beaufschlagen. Das ist so....
Zitat:
Drehmoment entsteht z.Bsp. beim Bremsen falls der Träger auf einer Seite mehr Masse aufweist. Ob eine Stahlkugel mit mindestens 30mm an der schwächsten Stelle ein zu erwartendes Drehmoment von 500 Nm (bei max. Stützlast von 100kg wird angenommen, dass diese komplett einseitig angreift ( also alle Räder hängen links oder Rechts ab der Kupplungsaufnahme und der nicht teilbare Träger ist nicht betrachtet).
Diesen Text solltest du noch einmal in eine verständliche Form bringen.....dann könnte man ihn eindeutig verstehen
Zitat:
Was übrigens ist ein „idealer“ Anhänger?
Ich hatte geschrieben, was ich in diesem Fall darunter verstehe, nämlich einen Anhänger der kein Drehmoment auf die AHK-Kugel ausübt.
Zitat:
Also bitte gehe nochmals in dich und werfe nicht mit Begrifflichkeiten um dich welche einfach falsch sind. Ich kenne deinen Ausbildungsstand nicht und will dir auch nicht zu nahe treten. Auch achte ich deine Beiträge. Aber in dem Fall liegst du falsch.
Ich kenne deinen Ausbildungsstand ebenfalls nicht. Falls deine Ausbildung etwas mit Mechanik zu tun gehabt haben sollte, ist diese vermutlich schon etwas länger her.....
Zumindest richtig lesen sollte aber doch noch drin sein....
Zitat:
@navec schrieb am 21. April 2022 um 19:02:32 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. April 2022 um 18:42:13 Uhr:
Hallo Navec.
Nun wird mir einiges klar. Du sprichst von viel aber nie von Drehmoment.
Doch, von Drehmoment schreibe ich schon seit ca 2 Tagen.....
Zitat:
@navec schrieb am 21. April 2022 um 19:02:32 Uhr:
Zitat:
Wenn du eine Schraube anziehst kann man diese mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Die Kraft geht senkrecht durch die Schraube ( oder eben den Kupplungskopf). Somit übt auch jeder Hänger beim Lenken ein (vernachläßigbares) Drehmoment aus. Beim Fahrradträger werden keinerlei externen Kräfte eingeleitet.
in Bezug auf die Kugel wird vom Fahrradträger immer ein Drehmoment erzeugt. Die Kugel wird von der Fahrradträgerbefestigung geklemmt (jedenfalls die von meinem Träger) und durch den horizontalen Schwerpunkabstand des beladenen Träger ergibt sich zwangsläufig ein Drehmoment bezüglich der Kugel.
Der Fahrradträger kann (z.b. durch Fz-Bewegungen) auch ein horizontales Drehmoment an der Kugel erzeugen und deshalb dürfen Fahrradträger nicht auf AHKs mit geschraubten Kugeln montiert werden.
Wenn man nur die Kugel festklemmt, kann man die Kugel auch mit einem Drehmoment beaufschlagen. Das ist so....
Zitat:
@navec schrieb am 21. April 2022 um 19:02:32 Uhr:
Zitat:
Drehmoment entsteht z.Bsp. beim Bremsen falls der Träger auf einer Seite mehr Masse aufweist. Ob eine Stahlkugel mit mindestens 30mm an der schwächsten Stelle ein zu erwartendes Drehmoment von 500 Nm (bei max. Stützlast von 100kg wird angenommen, dass diese komplett einseitig angreift ( also alle Räder hängen links oder Rechts ab der Kupplungsaufnahme und der nicht teilbare Träger ist nicht betrachtet).
Diesen Text solltest du noch einmal in eine verständliche Form bringen.....dann könnte man ihn eindeutig verstehen
Zitat:
@navec schrieb am 21. April 2022 um 19:02:32 Uhr:
Zitat:
Was übrigens ist ein „idealer“ Anhänger?
Ich hatte geschrieben, was ich in diesem Fall darunter verstehe, nämlich einen Anhänger der kein Drehmoment auf die AHK-Kugel ausübt.
Zitat:
@navec schrieb am 21. April 2022 um 19:02:32 Uhr:
Zitat:
Also bitte gehe nochmals in dich und werfe nicht mit Begrifflichkeiten um dich welche einfach falsch sind. Ich kenne deinen Ausbildungsstand nicht und will dir auch nicht zu nahe treten. Auch achte ich deine Beiträge. Aber in dem Fall liegst du falsch.
Ich kenne deinen Ausbildungsstand ebenfalls nicht. Falls deine Ausbildung etwas mit Mechanik zu tun gehabt haben sollte, ist diese vermutlich schon etwas länger her.....
Zumindest richtig lesen sollte aber doch noch drin sein....
Navec.
Lass es. Ich habe dich zumindest nicht beleidigt. Konstruktiv gehst du auf die Themen gar nicht ein. Lesen kann ich und behaupte auch das Gelesene zu verstehen.
Gruß
Benenne doch schlichtweg mal einen Sachverhalt in vollständiger, auch für eher bildungsferne Schichten verständlicher Form, der deiner Meinung nach falsch ist, damit man dir folgen kann.
Deine Andeutungen und unverständlichen Textteile reichen dazu definitiv nicht und deine Bemerkungen zum "Ausbildungsstand" solltest du dir komplett sparen. So etwas ist oftmals der Startschuss für Beleidigungen.
Um wieder sachlich zu werden:
Stell den Fahrradträger mit der Aufnahme mal auf die AHK-Kugel, ohne ihn an der Kugel fest zu klemmen..
was passiert und wodurch passiert es.....
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. April 2022 um 15:33:31 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 21. April 2022 um 13:09:47 Uhr:
Nur wird beim Bremsen der Kupplungskopf durch den Anhänger "nur" geradlinig belastet, wogegen beim Fahrradträger ein nicht unerhebliches Drehmoment auf den Kupplungskopf einwirkt. 🙄
Das gilt genauso bei Kurvenfahrten. Und deshalb ist der letzte Absatz eine zu belegende Behauptung.
Nein, beim Bremsen gibt es kein Drehmoment. Nur Zug und Druckspannung wie bei normaler Fahrt oder der Stützlast. Eben nur an anderer Stelle.
Gruß
Dann denke doch mal kurz über den tatsächlichen Schwerpunkt eines beladenen Fahrradträgers nach, so rein geometrisch. 🙄
Der wird sich nie senkrecht über der Kupplungskugel befinden und von daher schon im Stillstand ein Drehmoment auf diese ausüben; sonst müsste man ihn nicht festspannen. 😁 😁
Und ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Drehmoment dynamisch (bremsen/Kurven) durchaus größer sein kann als das, welches die Antischlingerkupplung aufzubieten in der Lage ist. 🙂
Zitat:
@navec schrieb am 21. April 2022 um 19:44:56 Uhr:
Benenne doch schlichtweg mal einen Sachverhalt in vollständiger, auch für eher bildungsferne Schichten verständlicher Form, der deiner Meinung nach falsch ist, damit man dir folgen kann.Deine Andeutungen und unverständlichen Textteile reichen dazu definitiv nicht und deine Bemerkungen zum "Ausbildungsstand" solltest du dir komplett sparen. So etwas ist oftmals der Startschuss für Beleidigungen.
Um wieder sachlich zu werden:
Stell den Fahrradträger mit der Aufnahme mal auf die AHK-Kugel, ohne ihn an der Kugel fest zu klemmen..
was passiert und wodurch passiert es.....
Schön Navec, dann nochmal.
Der Ausbildungsstand hat definitiv nichts mit Beleidigung zu tun. Einem Bäcker mußt du nichts über Weizenmehl erklären und einem Metzger nichts über Rinderzunge.
Zum Sachlichen (gutes Beispiel):
Der Fahrradträger wird nach hinten, wegs seiner Gewichtskraft, abkippen (denke „was“ und „wodurch“ erklärt). Eine nennenswerte Belastung auf die AHK entsteht hier nicht weil idealisiert die Reibung im Kupplungskopf noch nicht betrachtet wird.
Wird der Fahrradträger am Kugelkopf kraftschlüssig fixiert kann er nicht mehr nach hinten abkippen. Die Gewichtskraft des Fahrradträgers generiert nun eine Druckspannung an der Außenseite des gesamten Kupplungskopfes aus und gleichzeitig eine ähnlich große Zugspannung an der inneren Oberfläche aus.
War es das was du wissen wolltest?
Ich sehe immer noch kein Drehmoment in der Anwendung.
Gruß
PS: ich habe niemals über bildungsferne Schichten gesprochen und das auch niemals unterschwellig angenommen.