Stützlast Überschreitung, Toleranzen ?

Hallo,

nachdem die letzten Beiträge zu dem Thema zwischen 3 und 6 Jahren zurückliegen, hier jetzt meine neue Frage:

Gibt es irgendwo eine Regel/gesetzliche Vorschrift, um wieviel die Stützlast (100 kg, Tiguan) überschritten werden darf ?
Was passiert, wenn man mit erhöhter Stützlast 'erwischt' wird?

Gibt es von VW vorgeschriebene Grenzwerte ? (die Frage hab ich auch im Tiguan-Forum gestellt)

Es geht um den Aufbau eines Fahrradträgers auf der WoWa Deichsel mit einer Al-Ko-Kugel und darauf 2 Fahrräder.
Ohne Räder komm ich an die 100kg, mit den Rädern lieg ich drüber.

Danke

Alfons

Beste Antwort im Thema

Langsam, ganz langsam wird mir klar, warum man ab und an einen Wohnwagen auf der Seite liegen sieht.

Sprüche ala: Ich lad halt immer mehr ein

Ich fahr immer 10 km/h zu schnell

etc. etc.

Und dann ist die böse böse Rennleitung nur dazu da uns abzuzocken

Leute, die Angaben der Hersteller haben mit Sicherheit einen Sinn. Reserven sind zwar sicherlich vorhanden aber dienen wohl dazu auch in Extremsituationen noch seine Haut retten zu können.

Schieb ich diese Grenze weiter nach oben darf ich mic nicht wundern wenn etwas passiert.

Nur denkt dabei bitte daran,daß evtl. Unbeteiligte auch zu Schaden kommen.

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 13. April 2024 um 21:37:48 Uhr:


Zu hohe Stützlast liegt an der Art der Beladung, die ist nicht ab Werk zu hoch.

Da gibt es aber große Unterschiede. Unser 440tk schafft wegen des schweren Hubbettes im Heck das Gegenteil, bringt unbeladen mit zwei Aluflaschen vorne gerade so 50kg. Nur durch geschickte Beladung im vorderen Staufach und Stahlgasflaschen komme ich auf die 100kg.

Vorgeschrieben sind 4 % der Anhängelast, mehr als 25 kg aber nicht.

100 kg sind schön, sofern erlaubt, aber nur bei sehr schweren Anhängern nötig.
Ich darf beim BMW ohnehin nur 75 kg und die reichen locker beim 1.600 kg Wohnwagen.

Bei mir beide 100kg…

Zitat:

@Oetteken schrieb am 14. April 2024 um 08:23:14 Uhr:


Vorgeschrieben sind 4 % der Anhängelast, mehr als 25 kg aber nicht.

Fährt sich halt mega bescheiden. Mit 75kg habe ich ihn am CMax gefahren, der durfte nicht mehr. War ok. Mit 100kg am Kuga läuft der Wagen deutlich spürbar besser.

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Zitat:

Vorgeschrieben sind 4 % der Anhängelast, mehr als 25 kg aber nicht.

nur weil mehr als 25 kg nicht vorgeschrieben sind, bedeutet das noch lange nicht, dass dieses Mass auch sinnvoll ist. Das kann beim Tandemachser sinnvoll sein , wenn das ein Tieflader ist und Kies transportiert wird, aber beim Kofferanhänger oder Wowa werden aus 25 kg durch den Winddruck schnell minus 25 oder noch mehr kg.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 14. April 2024 um 13:05:04 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 14. April 2024 um 13:05:04 Uhr:



Zitat:

Vorgeschrieben sind 4 % der Anhängelast, mehr als 25 kg aber nicht.


nur weil mehr als 25 kg nicht vorgeschrieben sind, bedeutet das noch lange nicht, dass dieses Mass auch sinnvoll ist. Das kann beim Tandemachser sinnvoll sein , wenn das ein Tieflader ist und Kies transportiert wird, aber beim Kofferanhänger oder Wowa werden aus 25 kg durch den Winddruck schnell minus 25 oder noch mehr kg.
MfG Volker

Es geht ja hier um Überschreitung/Unterschreitung und teilweise auch um entsprechende "Tatbestände.
Es geht nicht darum, was, im zulässigen Bereich, sinnvoll ist oder nicht.....
Wenn jemand seinen 3,5T-Bootetrailer mit 25kg Stützlast zieht, ist das vermutlich bereits gefährlich, aber eben kein "Tatbestand".

Vielleicht darf man erwähnen, dass eine sehr hohe Stützlast nicht nur positive Effekte hat.
Die Entlastung der Vorderachse beeinträchtigt die Lenkfähigkeit und bei Vorderradantrieb die Traktion.

Das stimmt, darum haben Fahrzeuge mit Frontantrieb auch in der Regel nur 75kg Stützlast. Mir ist zumindest kein Fronttriebler bekannt, der mehr hat. Aber das soll nicht heißen, dass es den nicht gibt…

Ein Passat hat 90kg Stützlast, ein Tiguan mit Frontantrieb 100.

OK, wieder was gelernt… 😉

Zitat:

@Oetteken schrieb am 14. April 2024 um 20:46:07 Uhr:


Vielleicht darf man erwähnen, dass eine sehr hohe Stützlast nicht nur positive Effekte hat.
Die Entlastung der Vorderachse beeinträchtigt die Lenkfähigkeit und bei Vorderradantrieb die Traktion.

Vielleicht sollte man dazu noch ergänzend erwähnen, dass nach der allgemein bekannten 9.Ausnahme-VO der STVO (die deutsche Anhänger-100km/h-Regelung),
im §4 steht:

Zitat:

Die Stützlast der Kombination ist an der größtmöglichen Stützlast des Zugfahrzeugs oder des Anhängers zu orientieren, wobei als Obergrenze in jedem Fall der kleinere Wert gilt.

also:
tendenziell höchst zulässige Stützlast des Gespanns bei 100km/h, egal ob Frontantrieb oder nicht.....

Gibt es dazu eigentlich einen "Tatbestand"?
Wie lauten die genauen Toleranzen bezüglich "Orientierung"?
Liegt das im Ermessen des Kontrollleurs?

Moin Moin !

@navec: Hast du meinen Post , der sich im übrigen auf den von Oetteken bezog , nicht verstanden? erst zitierst du mich, dann glaubst du mich kritisieren oder verbessern zu müssen, um dann mit anderen Worten genau das zu schreiben , was ich geschrieben und du zitiert hast 😕

Zitat:

Vielleicht darf man erwähnen, dass eine sehr hohe Stützlast nicht nur positive Effekte hat.

Die Entlastung der Vorderachse beeinträchtigt die Lenkfähigkeit und bei Vorderradantrieb die Traktion.

Das ist im Prinzip richtig, da spielen aber noch eine Menge anderer Faktoren rein. (mal abgesehen davon, dass bei Fzgen ohne Servolenkung der Effekt durchaus gewünscht sein kann 😁 )

In erster Linie spielt da der Abstand HA-Kupplungkugel eine grosse Rolle. Was beim Rangieren von Vorteil ist , macht sich beim Vorwärtsfahren störend bemerkbar.

mfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 15. April 2024 um 12:48:13 Uhr:


Moin Moin !

@navec: Hast du meinen Post , der sich im übrigen auf den von Oetteken bezog , nicht verstanden? erst zitierst du mich, dann glaubst du mich kritisieren oder verbessern zu müssen, um dann mit anderen Worten genau das zu schreiben , was ich geschrieben und du zitiert hast 😕

ich habe deinen Post, den ich zitiert hatte verstanden und deswegen habe ich geschrieben, dass dein Beitrag (sinnvolle Stützlast) eigentlich nichts mit dem Threadthema (Überschreitung, Toleranzen) zu tun hat.
Das sind meine und nicht deine Worte....
Dazu habe ich zum Schluss ein Beispiel genannt, welches von mir stammt....

Was du geschrieben hattest, habe ich ansonsten nicht kritisiert, denn das stimmt m.E. ja.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 14. April 2024 um 21:40:57 Uhr:


Das stimmt, darum haben Fahrzeuge mit Frontantrieb auch in der Regel nur 75kg Stützlast. Mir ist zumindest kein Fronttriebler bekannt, der mehr hat. Aber das soll nicht heißen, dass es den nicht gibt…

Kuga PHEV, 100kg Stützlast, Frontttiebler.

OK, ihr habt mich überzeugt, ich bin nicht up to Date…

Deine Antwort
Ähnliche Themen