Stützlast Überschreitung, Toleranzen ?
Hallo,
nachdem die letzten Beiträge zu dem Thema zwischen 3 und 6 Jahren zurückliegen, hier jetzt meine neue Frage:
Gibt es irgendwo eine Regel/gesetzliche Vorschrift, um wieviel die Stützlast (100 kg, Tiguan) überschritten werden darf ?
Was passiert, wenn man mit erhöhter Stützlast 'erwischt' wird?
Gibt es von VW vorgeschriebene Grenzwerte ? (die Frage hab ich auch im Tiguan-Forum gestellt)
Es geht um den Aufbau eines Fahrradträgers auf der WoWa Deichsel mit einer Al-Ko-Kugel und darauf 2 Fahrräder.
Ohne Räder komm ich an die 100kg, mit den Rädern lieg ich drüber.
Danke
Alfons
Beste Antwort im Thema
Langsam, ganz langsam wird mir klar, warum man ab und an einen Wohnwagen auf der Seite liegen sieht.
Sprüche ala: Ich lad halt immer mehr ein
Ich fahr immer 10 km/h zu schnell
etc. etc.
Und dann ist die böse böse Rennleitung nur dazu da uns abzuzocken
Leute, die Angaben der Hersteller haben mit Sicherheit einen Sinn. Reserven sind zwar sicherlich vorhanden aber dienen wohl dazu auch in Extremsituationen noch seine Haut retten zu können.
Schieb ich diese Grenze weiter nach oben darf ich mic nicht wundern wenn etwas passiert.
Nur denkt dabei bitte daran,daß evtl. Unbeteiligte auch zu Schaden kommen.
194 Antworten
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 18. April 2022 um 11:24:02 Uhr:
..Der Hersteller unseres Fahrradträgers. .gibt eine maximale Beladung von 50kg vor und schreibt darin, dass die Stützlast des Fahrzeuges zu beachten ist..
Die wollen sich halt haftungsrechtlich absichern.
Zitat:
@4Takt schrieb am 19. April 2022 um 11:25:21 Uhr:
Zitat:
@bug99 schrieb am 18. April 2022 um 11:11:58 Uhr:
..wo hast du diese Info her?
Aus einem älteren Testbericht. In den Leserbriefen wurde das damals auch als unglaubwürdig bezeichnet.
du hast dir aber schon das gepostete Bild angeschaut?
Das Thema Stützlast muß man auch von der physikalischen Seite betrachten:
Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob an der AHK die Stützlast dynamisch ( Anhänger ) oder statisch ( fest verbundener Fahrradträger ) anliegen.
Bei einem Anhänger wirken ja im Extremfall noch ganz andere Kräfte ( z. B. Vollbremsung ) auf die AHK, da erhöht sich die Stützlast schlagartig erheblich.
Bei einem starren Fahrradträger hingegen wirkt die Kraft vorrangig beim Bremsen in Fahrrichtung. Strenggenommen ist es eigentlich unerheblich, ob die Stützlast überschritten wird, solange das Fahrzeuggesamtgewicht noch passt. Wenn ein Zeitgenosse mit 100 kg Lebendgewicht auf dem Kugelkopf stehend wippt bei 75 kg zul. Stützlast passiert nichts außer vielleicht ein Abgang............
Aber natürlich würde es einige überfordern, wenn bei der Stützlast 2 Angaben geben würde. Da wäre dieser Thread schon 100 Seiten lang ;-)
Wenn ich die Fahrräder auf der Deichsel habe, muss ich halt im Caravan die Ladung verschieben, da wandert kleines relativ Gewichtiges immer Richtung Heckstaukästen.
Zitat:
@cueppi schrieb am 19. April 2022 um 17:46:19 Uhr:
Das Thema Stützlast muß man auch von der physikalischen Seite betrachten:Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob an der AHK die Stützlast dynamisch ( Anhänger ) oder statisch ( fest verbundener Fahrradträger ) anliegen.
Bei einem Anhänger wirken ja im Extremfall noch ganz andere Kräfte ( z. B. Vollbremsung ) auf die AHK, da erhöht sich die Stützlast schlagartig erheblich.
Bei einem starren Fahrradträger hingegen wirkt die Kraft vorrangig beim Bremsen in Fahrrichtung. Strenggenommen ist es eigentlich unerheblich, ob die Stützlast überschritten wird, solange das Fahrzeuggesamtgewicht noch passt. Wenn ein Zeitgenosse mit 100 kg Lebendgewicht auf dem Kugelkopf stehend wippt bei 75 kg zul. Stützlast passiert nichts außer vielleicht ein Abgang............
Aber natürlich würde es einige überfordern, wenn bei der Stützlast 2 Angaben geben würde. Da wäre dieser Thread schon 100 Seiten lang ;-)Wenn ich die Fahrräder auf der Deichsel habe, muss ich halt im Caravan die Ladung verschieben, da wandert kleines relativ Gewichtiges immer Richtung Heckstaukästen.
Hallo,
das lasse ich so nicht gelten. Sicherlich werden die eingeleiteten Kräfte unterschiedlich sein. Diese sind jedoch beim Fahrradträger keinesfalls zu vernachlässigen. Die Vibrationen und entsprechend Frequenzen werden denen eines Hängers bei weitem übersteigen. Der Fahrradträger belastet die Kupplung wie ein Hänger vertikal. Horizontal zieht und drückt der Hänger relativ phlegmatisch mit seinem Gewicht. Der Fahrradträger macht dasselbe, durch den Überhang nach hinten in „Zugrichtung“ und das schwellend. Bringt jede Konstruktion an ihre Grenzen.
Beim Fahren mit Fahrradträger muss ich mich immer zwingen nicht in den Rückspiegel zu schauen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@wpp07 schrieb am 19. April 2022 um 18:06:39 Uhr:
Zitat:
@cueppi schrieb am 19. April 2022 um 17:46:19 Uhr:
Das Thema Stützlast muß man auch von der physikalischen Seite betrachten:Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob an der AHK die Stützlast dynamisch ( Anhänger ) oder statisch ( fest verbundener Fahrradträger ) anliegen.
Bei einem Anhänger wirken ja im Extremfall noch ganz andere Kräfte ( z. B. Vollbremsung ) auf die AHK, da erhöht sich die Stützlast schlagartig erheblich.
Bei einem starren Fahrradträger hingegen wirkt die Kraft vorrangig beim Bremsen in Fahrrichtung. Strenggenommen ist es eigentlich unerheblich, ob die Stützlast überschritten wird, solange das Fahrzeuggesamtgewicht noch passt. Wenn ein Zeitgenosse mit 100 kg Lebendgewicht auf dem Kugelkopf stehend wippt bei 75 kg zul. Stützlast passiert nichts außer vielleicht ein Abgang............
Aber natürlich würde es einige überfordern, wenn bei der Stützlast 2 Angaben geben würde. Da wäre dieser Thread schon 100 Seiten lang ;-)Wenn ich die Fahrräder auf der Deichsel habe, muss ich halt im Caravan die Ladung verschieben, da wandert kleines relativ Gewichtiges immer Richtung Heckstaukästen.
Hallo,
das lasse ich so nicht gelten. Sicherlich werden die eingeleiteten Kräfte unterschiedlich sein. Diese sind jedoch beim Fahrradträger keinesfalls zu vernachlässigen. Die Vibrationen und entsprechend Frequenzen werden denen eines Hängers bei weitem übersteigen. Der Fahrradträger belastet die Kupplung wie ein Hänger vertikal. Horizontal zieht und drückt der Hänger relativ phlegmatisch mit seinem Gewicht. Der Fahrradträger macht dasselbe, durch den Überhang nach hinten in „Zugrichtung“ und das schwellend. Bringt jede Konstruktion an ihre Grenzen.
Beim Fahren mit Fahrradträger muss ich mich immer zwingen nicht in den Rückspiegel zu schauen.Gruß
Beim idealen Anhänger wird kein Drehmoment über die Kugel der AHK übertragen.
Dadurch, dass es moderne ASK gibt, stimmt das nicht mehr und es kommt beim Anhängerbetrieb die Einleitung von Drehmoment über die Bremsbeläge der ASK hinzu.
Größenordnung bis zu 350Nm.
Beim Fahrradträger wird dagegen immer ein Drehmoment über die AHK-Kugel (oder in direkter Nähe dazu) in die AHK eingeleitet.
Das ist der prinzipielle Unterschied und an diesem Punkt kann die Belastung durch den Fahrradträger größer sein.
Zug- Brems-Seiten-, dynamische Vertikal- und Horizontalkräfte, die auf die AHK wirken, können mit schwerem Anhänger deutlich größer sein, als es beim Fahrradträger, trotz gleicher statischer Vertikal-Last (von z.B. 75kg), der Fall ist.
Beim Beschleunigen leuchtet das am ehesten ein.
Beim Bremsen wird die Kraft zwar irgendwo gedeckelt (nur bei gebremsten Anhängern). Sie ist aber trotzdem größer als beim Fahrradträger.
Beim ungebremsten Anhänger mit maximal zulässigen 750kg leuchtet das am ehesten ein:
Wenn 750 kg in ähnlicher Weise gebremst werden, wie die 75kg des Fahrradträgers (in den Fällen geht der Fahrer voll in die "Eisen"😉, ist es klar, dass dazu eine erheblich größere Kraft notwendig ist.
Die Trägheitskräfte an der Deichsel eines 1500kg WoWa sind bei schnellen Richtungswechseln oder bei welliger Fahrbahn ebenfalls größer, als unter gleichen Bedingungen durch einen 75kg Träger mit normal rund 30cm Schwerpunktabstand von der AHK Kugel.
soweit so logisch... ein Aspekt wurde bislang nicht betrachtet (jedenfalls hab ich nichts dazu gelesen) die vertikalen Kräfte im Falle eines Anhängers werden durch die Deichsel die wie ein Federblatt wirkt "abgefedert/dedämpft" und daher wirken die vertikalen Kräfte weniger impulsartig auf die Kugel und damit auf die Kupplungseinrichtung. (es ist erschreckend wie stark die Deichsel bei WoWas elastisch durchbiegt und schwingt) Ein Fahrradträger überträgt die Kräfte weitesetgehend "ungefedert/ungedämpft" auf die Kugel.
Vielleicht schreibt einer mal eine Diplomarbeit über das Thema....?
Eine Diskussion im Ausland mit der Rennleitung über das Thema ist bestimmt auch recht interessant.
Also ich fasse kurz zusammen: Die unterschiedlichen Kräfte sind alle nicht zu vernachlässigen, jeder Hersteller rechnet mit Sicherheit, trotzdem soll man die nicht ausnutzen, weil man sonst Ärger bekommt, wenn man erwischt wird… Fazit: Wenn es nicht passt muss man sich etwas anderes einfallen lassen… 😛
Zitat:
@stero111 schrieb am 19. April 2022 um 22:34:31 Uhr:
soweit so logisch... ein Aspekt wurde bislang nicht betrachtet (jedenfalls hab ich nichts dazu gelesen) die vertikalen Kräfte im Falle eines Anhängers werden durch die Deichsel die wie ein Federblatt wirkt "abgefedert/dedämpft" und daher wirken die vertikalen Kräfte weniger impulsartig auf die Kugel und damit auf die Kupplungseinrichtung. (es ist erschreckend wie stark die Deichsel bei WoWas elastisch durchbiegt und schwingt) Ein Fahrradträger überträgt die Kräfte weitesetgehend "ungefedert/ungedämpft" auf die Kugel.
Wackle mal an einem voll beladenen Fahrradträger, der sich auf der Kupplung befindet. Dessen Schwerpunkt liegt meist so ca 30cm hinter der Kugel.
Von "impulsartiger" Kraftübertragung würde ich da meist nicht sprechen.
Macht was ihr wollt, nur werft mir eure teuren Räder nicht vors Auto... Das hatte ich vor ein paar Jahren mal, da flog das komplette Trägersystem samt vier Rädern vom Dach, die lagen danach schön verbogen auf der Autobahn herum. Waren zum Glück nicht meine...
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 20. April 2022 um 13:13:47 Uhr:
Macht was ihr wollt, nur werft mir eure teuren Räder nicht vors Auto... Das hatte ich vor ein paar Jahren mal, da flog das komplette Trägersystem samt vier Rädern vom Dach, die lagen danach schön verbogen auf der Autobahn herum. Waren zum Glück nicht meine...
Um die Diskussion weiter sachlich zu führen sollten wir uns einigen, dass die AHK hinten am Fahrzeug verbaut ist. Entsprechende Verbindungen auf dem Autodach, ähnlich einer Sattelkupplung, sind mir nicht bekannt.
Zum Thema: Welches nennenswerte Drehmoment geht von einem Fahrradträger aus?
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 20. April 2022 um 17:31:48 Uhr:
Zum Thema: Welches nennenswerte Drehmoment geht von einem Fahrradträger aus?
Kann ich dir bei dynamischer Belastung nicht nennen. Kommt aufs Auto, die AHK, den Träger und die Fahrbahn an.....
Mit voll beladenem 75kg Träger werden es ungefähr 230Nm statisch sein.
Wie schon geschrieben:
Die Antischlingerkupplung eines Anhängers schafft ca bis zu 350Nm, bei Bewegung.
Dieser maximale Wert ändert sich durch dynamische Belastungen kaum.
Zitat:
@navec schrieb am 20. April 2022 um 18:30:12 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 20. April 2022 um 17:31:48 Uhr:
Zum Thema: Welches nennenswerte Drehmoment geht von einem Fahrradträger aus?
Kann ich dir bei dynamischer Belastung nicht nennen. Kommt aufs Auto, die AHK, den Träger und die Fahrbahn an.....
Hallo Navec.
Aber genau dieses hast du doch am 19.4. um 20:00:30 geschrieben?
Moin
Zitat:
@wpp07 schrieb am 20. April 2022 um 17:31:48 Uhr:
Um die Diskussion weiter sachlich zu führen sollten wir uns einigen, dass die AHK hinten am Fahrzeug verbaut ist. Entsprechende Verbindungen auf dem Autodach, ähnlich einer Sattelkupplung, sind mir nicht bekannt.
guck und staune:
😁
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. April 2022 um 08:16:45 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 20. April 2022 um 18:30:12 Uhr:
Kann ich dir bei dynamischer Belastung nicht nennen. Kommt aufs Auto, die AHK, den Träger und die Fahrbahn an.....
Hallo Navec.
Aber genau dieses hast du doch am 19.4. um 20:00:30 geschrieben?
Welches Drehmoment für den Fahrradträger bei dynamischer Belastung hatte ich denn genannt?