1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Stützlast Überschreitung, Toleranzen ?

Stützlast Überschreitung, Toleranzen ?

Hallo,

nachdem die letzten Beiträge zu dem Thema zwischen 3 und 6 Jahren zurückliegen, hier jetzt meine neue Frage:

Gibt es irgendwo eine Regel/gesetzliche Vorschrift, um wieviel die Stützlast (100 kg, Tiguan) überschritten werden darf ?
Was passiert, wenn man mit erhöhter Stützlast 'erwischt' wird?

Gibt es von VW vorgeschriebene Grenzwerte ? (die Frage hab ich auch im Tiguan-Forum gestellt)

Es geht um den Aufbau eines Fahrradträgers auf der WoWa Deichsel mit einer Al-Ko-Kugel und darauf 2 Fahrräder.
Ohne Räder komm ich an die 100kg, mit den Rädern lieg ich drüber.

Danke

Alfons

Beste Antwort im Thema

Langsam, ganz langsam wird mir klar, warum man ab und an einen Wohnwagen auf der Seite liegen sieht.

Sprüche ala: Ich lad halt immer mehr ein

Ich fahr immer 10 km/h zu schnell

etc. etc.

Und dann ist die böse böse Rennleitung nur dazu da uns abzuzocken

Leute, die Angaben der Hersteller haben mit Sicherheit einen Sinn. Reserven sind zwar sicherlich vorhanden aber dienen wohl dazu auch in Extremsituationen noch seine Haut retten zu können.

Schieb ich diese Grenze weiter nach oben darf ich mic nicht wundern wenn etwas passiert.

Nur denkt dabei bitte daran,daß evtl. Unbeteiligte auch zu Schaden kommen.

194 weitere Antworten
Ähnliche Themen
194 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 0815musik


So in der Art habe ich mir das gedacht.

Das war sachlich! 😁

Zitat:

Original geschrieben von 0815musik


Aber es gibt mit Sicherheit Grenzen der Belastbarkeit. Diese zu beurteilen und mutwillig zu überschreiten maße ich mir nicht an.

Allerdings bist Du schnell in der Lage, die Qualifikation anderer zu erkennen und zu beurteilen!

Falke 22 hat sich wenigstens mit Gänsefüßchen aus der Affäre gezogen, Du warst aber viel früher unsachlich und persönlich abwertend!

OK

Ertappt

"Rotwerd"

Die Anhängerkupplung ist recht Stabil, wenn man z.B. 2000 kg Anhänger hinten dran hat dann wirken da viel größere Kräfte als wenn man da ein Fahrradträger drauf hat und die Stützlast überschritten hat. Wenn man z.B. 50kg Stützlast hat kann man locker auch 100 kg draufpack en, die bricht nicht gleich zusammen.

Zitat:

@Dragan219 schrieb am 15. April 2022 um 00:25:52 Uhr:


Die Anhängerkupplung ist recht Stabil....

großartige antwort nach 10 jahren....und so beweislastkräfitg. toll. darauf haben alle 10 jahre gewartet.

Hier darf jeder schreiben, selbst den größten Mist, auch nach zehn Jahren noch 🙄

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 15. April 2022 um 01:56:32 Uhr:


Großartige Antwort nach 10 Jahren.. ..Toll, darauf haben alle 10 Jahre gewartet.

Besser spät, als nie.

Und meiner Meinung nach, hat

@Dragan219

recht.

Man sollte aber schon den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Lasten kennen.

Also der Fahrradträger sollte auf die Wohnwagendeichsel und darum die Antwort am Thema vorbei.

Trotzdem darf hier jeder schreiben und hat das Recht nicht persönlich angegangen zu werden, auch wenn man den größten Mist schreibt-oder die anderen meinen man schreibt den größten Mist und hinterher entpuppt es sich als richtig… Alles schön da gewesen.

Egal, das Thema ist doch fertig…

Wo wurde hier jemand persönlich angegangen?
100 kg statt 50 kg Stützlast, sind also am Thema vorbei?

Fahrradträger auf die Kupplung ist nicht auf die Deichsel… also am Thema vorbei.

Stützlast ist Stützlast, egal woher die kommt, als nicht am Thema vorbei.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. April 2022 um 10:40:26 Uhr:


Stützlast ist Stützlast, egal woher die kommt, als nicht am Thema vorbei.

Stützlast ist Stützlast und bezieht sich ausschließlich auf Anhänger.....

Deswegen werden z.B. für nahezu alle Fz des VW-Konzerns in der BA extra Angaben für den Transport auf der AHK gemacht.
1. beträgt die maximale Last, die ein Träger bei diesen Fz statisch auf die Kugel der AHK ausüben darf nur 75kg, was auch dann gilt, wenn die zul Stützlast diese 75kg überschreitet.
2. hängt diese Last zusätzlich noch vom horizontalen Abstand des Ladungsschwerpunktes von der AHK-Kugel ab.
Von daher ist die Aussage von @Dragan219, die sich zudem nicht auf die Frage des TE bezieht, wo es ja tatsächlich um die Stützlast geht, weil sich die Fahrräder auf der Anhängerdeichsel befinden, mit Vorsicht zu genießen.

Ich lerne gerne noch etwas dazu.
Wenn ich dich recht verstehe meinst du, es gäbe unterschiedliche Werte für die Stützlast, abhängig davon, ob die Last durch einen Anhänger oder einen Fahrradträger ausgeübt wird.
Das wäre neu.
Meine bisherigen Fahrzeuge, das waren nicht wenige, hatten nur eine einzige Stützlastangabe in den Papieren.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. April 2022 um 16:52:44 Uhr:


Ich lerne gerne noch etwas dazu.
Wenn ich dich recht verstehe meinst du, es gäbe unterschiedliche Werte für die Stützlast, abhängig davon, ob die Last durch einen Anhänger oder einen Fahrradträger ausgeübt wird.
Das wäre neu.
Meine bisherigen Fahrzeuge, das waren nicht wenige, hatten nur eine einzige Stützlastangabe in den Papieren.

Die Stützlast ist deswegen eine Stützlast, weil sie den Anhänger (lediglich) stützt.....wenn die AHK dagegen für den Transport genutzt wird, kann jeder Pkw-Hersteller sicherlich sein eigens Süppchen kochen.

In den Papieren steht nur die Stützlast beim Anhängerbetrieb.

Das, was ich zur Gewichtsbelastung bei einem Transport auf der Anhängerkupplung geschrieben habe, kannst du bei nahezu allen Pkw des VW-Konzerns, mindestens der letzten 10 jahre, in der Betriebsanleitung sinngemäß nachlesen. Mein Yeti wäre so ein Beispiel.

Ich dachte immer, Stützlast wäre die Last, mit dem sich ein Gewicht auf die Anhängerkupplung stützt?

Meines Wissens nach darf diese weder vom Anhänger, noch von einem Fahrradträger überschritten werden (wobei letztere auch sehr rigorose zulässige Traglasten haben, das weiß auch nicht jeder). Da ergeben sich auch schon ganz nette Hebelkräfte, wenn man über Bodenwellen fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen