Stütz und Anhängelast beim GLC 250 D vom 27.09.2018
Bei meinem Glc beträgt die Stützlast 88 kg und die Anhängelast 2160 kg.
Worin besteht der Unterschied, das andere GlC 2500 kg Anhängelast und 100kg Stützlast haben.
Gibt es eine Möglichkeit wenigstens 100kg Stützlast zu bekommen.
Ich habe schon bei Mercedes angefragt,und keine plausible Antwort bekommen.
Vielleicht habt ihr einen Tipp
VG Jupp
33 Antworten
Ich habe Masse des fahrbereiten Fahrzeugs 1855 kg
Tatsächliche Masse 1960 kg
Techn. zul.Gesamtmasse in beladenem Zustand 2530 kg
Techn.zul Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 4800 kg
Stützlast 88 kg
Anhängelast 2170 kg.
mit Agility Comfortfahrwerk.
Eine EG Bescheinigung von einem GLC von 2016 besagt,
Masse des fahrbereiten Fahrzeugs 1845 kg
Tatsächliche Masse 2000 kg
Techn.zul.Gesamtmasse in beladenem Zustand 2500 kg
Techn.zul. Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 5100 kg
Stützlast 100 kg
Anhängelast 2500 kg
Und der andere einzige Unterschied ist,das bei Ihm AMG Sportfahrwerk steht.
Da soll ein Schwan durchblicken.
Mercedes als Hersteller sagt, nach langem hin und herschreiben,das sie auch nicht wüssten,warum
X253 400d (Bj. 11/2020) Luftfederung in der Zul.Besch.Teil 1
Feld 13. =100kg Stützlast,
O.1 =2500kg gebremst,
O.2 =750kg ungebremst.
G=1910kg Gesamtgewicht Fahrzeug
Mein 220d Coupe aus 02.2017 mit ABC und mit AMG (auch MIT gelochter AMG Bremse ab Werk) und mit werkseitiger AHK (und überhaupt ziemlich voller Ausstattung) hat laut der EG-Übereinstimmungsbescheinigung nur 2.200kg Anhängelast und 88kg Stützlast.
Ich gehe davon aus, dass auch die Räder eine Rolle spielen und die Bremsen. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es bis x% Steigung auch mehr sein darf, finde es aber gerade nicht.
Gruß
Totti
250 d suv von 2015 mit ABC und werkseitige AHK, AMG line
Gesamtgewicht 2500, bei AHK Betrieb 2600
Stützlast 100
keine Beschränkung des Zuggewichtes