Studie "niedertouriges Fahren"??
Gibt es eine Studie über niedertouriges Fahren?
Ich meine in Bezug auf die Lebenserwartung des Motors.
Wo beginnt untertouriges Fahren? Wenn das Fahrzeug beim Beschleunigen nicht mehr sauber Gas annimmt?
Ich fahre zum Beispiel mit meinem TDI (1Z) häufig bei knapp über 1000 Umdrehungen.
Der Motor läuft rund, Beschleunigen ist nicht sauber möglich.
Ist das untertourig?
Oder ist alles oberhalb der Leerlaufdrehzahl nur niedertourig?
Er läuft ja schließlich auch bei 500 Umdrehungen, dann ruckelt der Motor auch spürbar.
Er läuft ja sogar z.b. im 5 Gang bei Leerlaufdrehzahl von allein und ohne zu murren knappe 50 km/h.
Der Verbrauch ist niedrig.
Ist die Gefahr eines Motorschadens (z.B. durch Kolben kippen, klopfen..) da?
Motor immer betriebswarm (>70°) vorausgesetzt.
21 Antworten
Unterturig???
Moinsen leute!
Ich fahre einen 90 PS Passat, 1,8 Liter, Bj. '94
Im 5. Gang kann ich in der Stadt ohne Probleme bei 1750 U/min 50 km/h halten, mit nur wenig gas geben. 100 km/h fährt meiner bei ca. 3200 U/min, was recht laut wird, da alte dichtungen beim schallschutz :-D ... als ich den Wagen 1997 (3 Jahre nach Bj.) gekauft habe, fuhr er nicht schneller als 100 km/h, die vorbesitzerin war eine alte oma mit hut :-) . nach ein paar wochen lief der motor wieder 180 auf der autobahn (176 sind eingetragen, ich traue mich nicht recht mehr zu fahren *g*) . wenn ich also bei 1750 U/min im 5. Gang beschleunige, dann passiert ne zeitlang nichts, und sobald er auf 2500 U/min gekommen ist, geht die karre ab, wie nix. bisher hatte ich noch keine probleme mit dem motor.
achja, was mich echt interessieren würde, warum kann mein passat im 5. Gang anfahren?? OHNE GASPEDAL nur mit kuppelung! das ist mir mal an einer ampel passiert, habe mich zuerst gewundert, wieso er etwas geruckelt hat, aber er ist ohne probleme vom fleck gekommen, ich habe das dann mal noch einpaar mal probiert, jedes mal ohne probleme geschafft. ist das nicht irgendwie unmöglich bei benzinern, ohne dass die große absauf-probleme bekommen? - dass das wiederum schädlich für den motor ist, kann ich mir gut vorstellen 🙂
Re: Unterturig???
Zitat:
Original geschrieben von MachoGrande
achja, was mich echt interessieren würde, warum kann mein passat im 5. Gang anfahren?? OHNE GASPEDAL nur mit kuppelung!
Vermutlich ist die Kupplung schon ziemlich verschlissen und hat entsprechend Schlupf, ohne jedoch völlig durchzurutschen.....
Ihr dürft aber auch nicht alles zu eng sehen. Ein wenig Toleranz gibt es schon.
Das Verhältnis günstiger Verbrauch mit guter Kraftübertragung und niedrigstem Verschleiß (wichtig bei KFZ-Motoren, da Gleitlager an Kurbelwellen und Pleullager, Öldruck!!) ist immer noch der max. Drehmoment - dieser liegt beim Diesel um 1800-2000 U/min und beim Benziner ab 2500 U/min
Ob ich im dritten/vierten Gang mit 2300 U/min um 60 Km/h fahre oder im fünften Gang mit 1300-1500 U/min (Benziner) - es wir keinen nennenswerten Verbrauchsunterschied geben, aber höherer Verschleiß durch untertouriges fahren!
Es sagt ja auch keiner, dass ihr den Motor immer hochjubeln müßt etc.
Na denn - beste Grüße ZK
Zitat:
Original geschrieben von BODOMCHILD
Wie fährts du denn?
Wenn du dauernd nur Knapp über 1000U/min fährts kannst du die maschine bald wegwerfen weil sie "übergeschont" ist! bei 1000U/min zu fahn ist ne Beleidigung für jeden Motor!
Untertourig geht für mich bis 2500U/min.
Wieviel Sprit willste bei nem TDI noch sparen?
rofl 2500U beim diesel als untertourig bezeichnen
Ähnliche Themen
@ MachoGrande
Der 1.8l ist sicherlich ein sehr guter Motor (hatte ich zuvor im B3 Variant), aber von "abgehen wie nix" habe ich ehrlich gesagt nie etwas gespürt. Dazu ist Dein B4 auch noch um einiges schwerer als sein Vorgänger.
@ zkiss
Ich frage mich echt , woher Du dein "Wissen" beziehst? Aus einem Physik-Buch der Mittelstufe?
Seit wann fährt man im Schiebebetrieb im Bereich des maximalen Drehmoments??? Bist Du ein Freund von Beschleunigungsrennen in der Stadt? Und einen nennenswerten Verbrauchsunterschied soll es auch nicht geben? Schon mal etwas von Schubabschaltung gehört?
Jeder normale Autofahrer wird im Schiebebetrieb den höchstmöglichen Gang wählen, die Schubabschaltung nutzen und nur im Falle einer nötigen Beschleunigung zurückschalten. Nur mit dieser Fahrweise lässt sich der Verbrauch in erträglichen Grenzen halten. Wenn dein eigenes Fahrzeug eine Anzeige des Momentanverbrauchs hat, kannst Du diese Aussage zweifelsfrei überprüfen.
Verschleiß - hast Du Dir schon einmal Gedanken gemacht, wann der Verschleiß am höchsten ist? Richtig - bei kaltem und zähflüssigem Öl (und nicht bei niedrigen Drehzahlen)!
Wenn deine abstruse Verschleißtheorie stimmen würde, dann hätten Generationen von Entwicklungsingenieuren in die falsche Richtung entwickelt. Bestes Beispiel hierfür sind Motoren, die auf extreme Langlebigkeit ausgelegt sind (LKW, Schiff etc.) und ausschließlich mit niedrigen Drehzahlen bewegt werden.
Schon mal überlegt, wann die höchsten mechanischen Belastungen auf ein bewegtes Teil wirken? Bei gleichmässig niedriger Drehzahl oder bei bei Abruf des max. Drehmoments?
Drehmoment - seit wann hat ein Saugmotor sein max. Drehmoment im Bereich ab 2500 Umin? Wenn wir jetzt mal V8-Motoren mit 8l Hubraum ausklammern und uns auf europäische Motoren beschränken, dann liegt das max. Drehmoment normalerweise im Bereich um die 4000 Umin (+/- 300) an.
Deine Aussagen bzgl. Leistung/Drehmoment beziehen sich allesamt auf den Bereich, in dem ein Motor am besten beschleunigt - jedoch nicht auf den Bereich, in dem er sich am sparsamsten bewegen lässt.
Grüssle
Frank
Hallo
Gute Erklärung und ein fast schon sinnloses Thema das je länger je mehr breitgetreten wird. Untertouriges Fahren ist, wenn der Motor unnötig brummelt und hohe Kräfte gefordert werden. Bei einem Diesel ist das ein bisschen früher und bei einem Benziner ein bisschen später und länger. Spritsparendes Fahren heisst vorausschauendes Fahren - moderat beschleunigen, früh aber nicht zu früh hochschalten, rechtzzeitig wieder vom Gas gehen und im grossen Gang rollen lassen und den Schubbetrieb ausnutzen.
Gruss HB
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ MachoGrande
Der 1.8l ist sicherlich ein sehr guter Motor (hatte ich zuvor im B3 Variant), aber von "abgehen wie nix" habe ich ehrlich gesagt nie etwas gespürt. Dazu ist Dein B4 auch noch um einiges schwerer als sein Vorgänger.
OK, ich habe vielleicht das falsche Wort benutzt 🙂, da gebe ich dir recht.
Das leergewicht liegt bei mir etwa bei 1,4 Tonnen, wenn ich alleine drin sitze, entwickelt er angemessene beschleunigungskräfte ab 2500U/min, angemessen für einen wagen in der größe und der Motorleistung. Rennen fahren wil ich damit eh nicht, gemütliches dahingleiten bzw. cruisen und die Eier schaukeln lassen ist eh viel cooler :-D