Stromverteilung und -bemessung 3 Endstufen 2 Powercaps
Hallo,
also ich habe folgendes vor (und die Komponenten bis auf den Stromkram auch schon gekauft):
Ich habe ein System bestehend aus insgesamt 3 Endstufen.
2x 2-Kanal-Digitalendstufen (je 40A abgesichert) mit 2x110 Watt RMS an 4 Ohm pro Endstufe
1x 1-Kanal-Digitalendstufe (50 A abgesichert) mit 1x300 Watt RMS an 4 Ohm
2x Qualitätspowercap 1,5 Farad
Einbauort der Verstärker -> Die Reserveradmulde...Kabelweg daher geschätzt 5 bis 5,5 Meter.
Mein Fahrzeug (CLK W209 V8) hat im Bereich der Batterie (vorne im Motorraum 110 Ah) ziemlich wenig Platz. Ich kann daher voraussichtlich nur einen Sicherungshalter (MiniANL) verbauen. Vom Original-Batteriepol gehen bereits jetzt zwei Kabel (1x für Motor und 1x für Bordelektronik je ca. 25-35qmm) ab. Ich wollte auf den Batteriepol eine speziele Batterieklemme setzen, die mir erlaubt insgesamt 3-4 Kabel mit je max. 50qmm anzuschließen. Also dass sowohl die Originalkabel von der Klemme aufgenommen werden als auch das Kabel für die neu zu schaffende HiFi-Stromversorgung.
Als Kabelquerschnitt wollte ich 50qmm (OFC) verwenden, dann nach 30cm den Sicherungshalter (150A) und dann im Beifahrerfussraum eine Unterverteilung für Plus und Masse einbauen.
Vom Sicherungsverteiler will ich dann mit 2x20qmm Kabel nach hinten auf die Powercaps gehen. Powercap 1 ist nur für die 1 Kanalendstufe da...Powercap 2 soll die beiden 2 Kanal-Endstufen stützen (an denen laufen zwei 16-er Composysteme). Powercap 2 fungiert daher auch nochmal als Verteiler und versorgt die beiden 2 Kanal-Amps mit je 2x10qmm Stromkabel auf den letzten 20cm. Die Masse möchte ich wieder auf gleichem Weg zurück zum Hauptverteiler in den Beifahrerfussraum führen und von da wieder auf den Massepol der Batterie, um so einen zentralen Massepunkt zu schaffen.
Fals Ihr euch fragt, wofür die "restlichen" 10 qmm im Hauptsicherungsverteiler fungieren sollen (20qmm+20qmm+10qmm =50qmm)...die brauche ich für eine Freisprechanlage, Lastrelais für Remote und noch ein bisschen Beleuchtung in den Türen)
Denkt Ihr, dass ich so mit der Dimensionierung der Stromkabel richtig liege? Oder muss ich doch 2 Stromkabel à 35qmm direkt von der Batterie legen?
43 Antworten
Krumm genommen hat es mir bisher auch noch kein Radio mehrere Geräte mit Remote zu versorgen. Aber jedes Qualitätsprodukt sollte entweder eine Interne Sicherung, oder eine kleine Schmelzsicherung in der Remote-Leitung besitzen, da sie ja nun mal eine Spannung führt und im Kurzschlussfall zu Schäden am Radio führen könnte. Und genau diese Sicherung kann bei Anschluss zu vieler Verbraucher eben dann auch mal schlapp machen. Deswegen führt man bei mehreren Remote- "Verbrauchern" sowas eben über ein Hilfrelais, was ich auch sehr gut und technisch sauber finde.
Vorgeschicht ist der Vater der Holzkiste 😁
Der bemssungsstrom steht bei jedem vernünfitigen Radio in der Anleitung drin, wenn dieser überschritten wird kann das Radio schaden nehmen
Also die max. Leistungsaufnahme? Da steht bei mir 2.0 A in der Anleitung. Und ich denke das DEX P99rs is ein anständiges Radio.
Nur weiß ich jetzt nicht was meine Endstufen am Remote für eine Leistung fordern.
Ich bin jetzt mit meinen Leitungen im Kofferraum. War ne üble Quälerei sie in den Motorraum zu bekommen, da die Durchgänge in der Spritzwand sehr eng sind. Die Masse muss ich doch über die Karosserie zurückführen. Kein Platz mehr für Kabel zum Rückführen da :-( . Cinch war auch nicht so einfach...musste ich unter dem Teppich vom Fahrersitz entlang legen.
Die Caps haben eine Ladeelektronik und die Ladelampe ist eingebaut. Ich will nämlich nicht immer mit so einer Lampe rumhantieren müssen. Die Folien mit dem Herstellerlogo habe ich abgemacht, das Alu-Natur mit Flüssiggummi behandelt. Gestern habe ich noch ein "Hartschaum/Gummi-Sandwich" gebaut, auf dem die MDF-Platte in der Reserveradmulde liegt. Das dämpft nochmal alles besser ab. Heute will ich mich an den Subwoofer machen, der bei mir auf der Hutablage sitzt.
Ähnliche Themen
Masse für die Endstufe? Da suchst du dir im Kofferraum ne Stelle. Gibt ja auch Massepunkte an denen schon
Huch...Zu früh gedrückt.
Gibt ja auch Massepunkte an denen schon was hängt. Da kannst du auch mit deiner Endstufen-Masse drauf. Musst also nicht mehr in den Motorraum zurück.
Zitat:
@TaiPan schrieb am 28. Juni 2016 um 10:40:33 Uhr:
Ich bin jetzt mit meinen Leitungen im Kofferraum. War ne üble Quälerei sie in den Motorraum zu bekommen, da die Durchgänge in der Spritzwand sehr eng sind. Die Masse muss ich doch über die Karosserie zurückführen. Kein Platz mehr für Kabel zum Rückführen da :-( . Cinch war auch nicht so einfach...musste ich unter dem Teppich vom Fahrersitz entlang legen.
Die Caps haben eine Ladeelektronik und die Ladelampe ist eingebaut. Ich will nämlich nicht immer mit so einer Lampe rumhantieren müssen. Die Folien mit dem Herstellerlogo habe ich abgemacht, das Alu-Natur mit Flüssiggummi behandelt. Gestern habe ich noch ein "Hartschaum/Gummi-Sandwich" gebaut, auf dem die MDF-Platte in der Reserveradmulde liegt. Das dämpft nochmal alles besser ab. Heute will ich mich an den Subwoofer machen, der bei mir auf der Hutablage sitzt.
Über Bilderchen der Operation am offenen Herzen würden wir uns bestimmt alle sehr freuen ;-)
Bilderchen..na ja..vielleicht morgen etwas. Ich hab ja noch nicht mal ein "Schmartphone" ;-). Momentan bereite ich die Endstufenverkabelung auf der MDF-Platte vor. Hab auch nochmal mit den Endstufen umdisponiert (anderer Hersteller). Problem: Die Terminals für die Aufnahme der Stromkabel fassen keine 25qmm Kabel. Hier gehen höchsten 10-16qmm rein, wobei 16 schon etwas zu dick ist. Wären aber lediglich die letzten 30-40 cm. Ich denke nicht, dass das was ausmacht...oder?!?
Normalerweise sollten die Stromterminals so vom Hersteller dimensioniert sein, dass sie mindestens die Kabel aufnehmen können, welches die Endstufe für die maximale Stromaufnahme her benötigt.
Ungeachtet dessen sollte das 16mm² ausreichen, ist zudem ja nur recht kurz.
Tipp: Versuch eine vergoldete Aderendhülse schön rund seitlich nadelgecrimt aufs Kabel zu bekommen, damit solltest du besser in den Anschlussterminal an der Endstufe kommen...
Gruß Hebi
Na wenn du ne andere Endstufe möchtest, dann hätte ich da vielleicht was für dich. Is allerdings ne 4 Kanal. Aber ne sehr feine, kleine mit wumms ; -)
70 is ja wirklich klein.....muahaha.
Aber meine Arc ist wirklich winzig. Und hat trotzdem 4x150 rms. Ist die Arc Audio Xdi 600.4.
Ich steige auf ne seltene 6-Kanal um. Deshalb kann ich mich von der Arc trennen
So hier mal ein paar Fotos...habe mich heute um den Kabelbaum von der FSE sowie um die Verkabelung des Lastrelais gekümmert und angefangen auf der MDF-Platte zu verkabeln. Ich komm halt nur langsam voran aber es wird. Ich werde doch die 3 Endstufen-Lösung nehmen, weil ich da mit den Stromterminals besser hinkomme und die Aufteilung des Stromterminals (+12V - Rem - GND) ist und nicht wie bei meinen anderen Endstufen (+12V - GND - Rem).
Aderendhülsen habe ich leider für die Kabel nicht, aber die würden mir beim einschieben glaube ich noch mehr Schwierigkeiten machen, da man so ungefähr im 45° Winkel von unten her die Kabel einführt.
Die 2 Kanäler kriegen je 10qmm auf den letzten 30cm der 1-Kanäler kriegt 20 qmm. Mehr kriege ich in die Terminals nicht rein. Die Arc sieht sehr schön aus (die Steg auch aber 70cm....da muss ich bei meiner Radmulde anbauen 😁 )