Stromversorgung (USB-Buchsen) auch bei ausgeschalteter Zündung

VW Passat

Moin!

Ich wollte mir ein günstiges Smartphone anschaffen, um es für Android-Auto dauerhaft im Auto zu lassen.
Nun ist die Frage, wie ich es mit Strom versorgen soll. Denn die USB-Buchsen und auch der Zigarettenanzünder liefern ja nur Strom, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Kann man das "umcodieren", sodass die Anschlüsse permanent Strom liefern?

Und falls ja, kann so ein Ladevorgang eines Handys die Autobatterie leerlutschen? Ich meine, so viel Strom frisst ein Handy ja nicht.

Freu' mich auf Tipps!

Danke und viele Grüße,

Björn

21 Antworten

Eventuell zieht die Matte Strom. Falls Du zu wenig fährst, kann es die Ursache dafür sein, dass die Batterie nicht gut genug geladen wird. Sehe hier aber die Matte nicht als Ursache, dass die Batterie kaputt geht (was bei Dir der Fall war). Leer ja, Kaputt (so, dass nicht genug Kaltstrom mehr zur Verfügung steht um Start / Stop zu erhalten und die Batterie sich nicht mehr laden lässt), eher nein.

Dauerstrom auf den Steckdosen - wie ich schon schrieb, da gehört Verantwortung im Umgang mit dazu. Auch sich zu vergewissern, dass die angeschlossenen Geräte nur beim Bedarf Strom ziehen.

Ich denke, das beste wird es sein, die Sicherung wieder an ihren alten Platz zu stecken.
Gut, beweisen können sie mir ja nicht, dass ich das selbst umgesteckt habe, es sei denn, sie nehmen Fingerabdrücke.
Aber trotzdem, darauf will ich es nicht ankommen lassen.

Zitat:

@x5vision schrieb am 6. April 2022 um 10:04:39 Uhr:


Eventuell zieht die Matte Strom. Falls Du zu wenig fährst, kann es die Ursache dafür sein, dass die Batterie nicht gut genug geladen wird. Sehe hier aber die Matte nicht als Ursache, dass die Batterie kaputt geht (was bei Dir der Fall war). Leer ja, Kaputt (so, dass nicht genug Kaltstrom mehr zur Verfügung steht um Start / Stop zu erhalten und die Batterie sich nicht mehr laden lässt), eher nein.

Dauerstrom auf den Steckdosen - wie ich schon schrieb, da gehört Verantwortung im Umgang mit dazu. Auch sich zu vergewissern, dass die angeschlossenen Geräte nur beim Bedarf Strom ziehen.

Ich fahre schon recht wenig in letzter Zeit, wegen Corona und auch weil ich viel mit dem Rad fahre.
Aber es gab nie irgendwelche Probleme beim Starten oder ähnliches. Auch keine Fehlermeldungen bezüglich einer zu geringen Spannung.

Ich musste vor ein paar Wochen mal ca. 6 h Stunden im Auto verbringen, da habe ich für eine ganze Zeit mein Handy auf die Matte gelegt und mir die Zeit mit Videos vertrieben. Das hat die Batterie nicht gejuckt, der Wagen ist ohne Murren angesprungen.
Zwischendurch habe ich allerdings 2 oder 3 mal den Motor gestartet und ne Weile laufen lassen, wegen der Heizung. Da wurde die Batterie dann ja auch geladen.

Und was verbraucht so ein Handy schon auch groß? Der Akku hat eine Kapazität von 4300 mAh (also 4,3 Ah), die Batterie vom Passat hat mindestens 70 Ah. Selbst wenn eine komplette Handyladung kompensiert werden muss, sollte das ja nicht die Batterie zerstören.

Wie auch immer, ich werde die Sicherung noch heute wieder umstecken.

Ich sehe den Grund nicht in der Sicherung) sondern Batterien gehen auch mal kaputt, auch vorzeitig. Möchte Dich aber von Deiner Entscheidung nicht abhalten.

Ich fahre schon seit 2 Jahren mit Dauerstrom an den Dosen und mit für die Dauer angesteckten Ladegerät für Smartphone.

Ähnliche Themen

Ich kann mir ja auch nicht vorstellen, dass das Bisschen Strom für den Batteriedefekt verantwortlich sein kann. Wurde hier ja auch so gesagt.
Und dass das die ganzen anderen Fehler verursacht, kann ich mir noch viel weniger vorstellen.
Der Fehler mit dem Navi und auch alles andere tritt ja auch erst seit Kurzem auf, lange nachdem ich die Sicherung umgesteckt habe.
Trotzdem ist es vielleicht eine gute Idee, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, damit keiner meckern kann, und womöglich die Garantie gefährdet ist.

Handy - Batterie leer? - dauert Wochen!
Laden über Dauerplus - schadet? - Blödsinn!

Überschlagen wir mal:
- Batterie 80ah = 80 Std. bei 1A unter 12V = 80 Std. 12W = 960 Std. bei 1W
- Handy 1A bei 5V = 5W = 192 Std. = 8 Tage bis "leer" - aber nur wenn Handy immer 1A zieht bzw. benutzt wird > es dauert min. 3 Wochen bis ein Handy im Standby eine 80Ah Batterie leer zieht. (Achtung HD Dual Dashcam kann bis zu 2A Dauerstrom ziehen > 4 Tage leer / Worstcase)
Dauerplus ist mit 15A abgesichert > 20x mehr als ein Handy zieht.... Damit kann man ein Autoradio betreiben - das Handy ist da "nix".

Handy - Batterie leer? - dauert Wochen!
Laden über Dauerplus - schadet? - Blödsinn!
Nur Schaltungen anpassen wenn komplett bekannt!

Überschlagen wir mal:
- Batterie 80ah = 80 Std. bei 1A unter 12V = 80 Std. 12W = 960 Std. bei 1W
- Handy 1A bei 5V = 5W = 192 Std. = 8 Tage bis "leer" - aber nur wenn Handy immer 1A zieht bzw. benutzt wird > es dauert min. 3 Wochen bis ein Handy im Standby eine 80Ah Batterie leer zieht. (Achtung HD Dual Dashcam kann bis zu 2A Dauerstrom ziehen > 4 Tage leer / Worstcase)
Dauerplus ist mit 15A abgesichert > 20x mehr als ein Handy zieht.... Damit kann man ein Autoradio betreiben - das Handy ist da "nix".
Was Die Schaltung welche verwendet wird betrifft kann ich nix sagen - evtl. läuft das Dauerplus "Rückwärts" durch Steuergeräte oder andere Komponenten, aber ohne Sperrdioden würde man normaöerweise kein Autosteuergerät konzipieren.
Allerdings wird inzwischen bei vielen Autos wie auch bei meinem Q7 4m auch auf 24V oder 48V transformiert - daher grundsätzlich nur Änderungen an Schaltungen vornehmen wenn die neue Schaltung komplett bekannt/korrekt ist! Nur weil etwas auf den ersten Blick genauso scheint wie bei einem ähnlichen Modell muss es auch nicht so sein - selbst wenn es oberflächlich funzt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen