Stromversorgung im Wohnmobil
Nachdem wir Rentner sind, haben wir uns ein altes WoMo zugelegt, um abzuchecken ob das Camperleben etwas für uns ist. Es handelt sich um einen Buerstner T 624, Bj 1995 mit bereits 175000 km, Fiat Ducato 2,5 TDI mit 109 PS einer Dometic Klimaanlage (Einbau 2015) und einer Solaranlage (2 Platten) deren Aufbauzeitpunkt jedoch nicht bekannt ist. Viele Unterlagen sind vorhanden, leider aber nichts über die nachgerüstete aufgebrachte Solaranlage, der eingebauten Wohnraumbatterie, des Ladereglers und des Wechselrichters (Fabrikat: Sunset). Mein Anliegen ist: wo kann ich herausfinden, welche Anlagen hier (Fabrikat etc.) nachgerüstet wurden.
Meine 2. Frage ist: Ist es schaedlich, die externe Stromversorgung mit 230V über eine längere Zeit (2-3 Monate / Winterzeit) immer angeschlossen zu lassen? Schadet das der Wohnraum bzw. der Starterbatterie?
Wie lange ist überhaupt die Lebensdauer einer Wohnraumbatterie und was müssen wir beachten, wenn wir nur über die Solaranlage Strom erzeugen können? Ist es sinnvoll eine weitere Wohnraumbatterie (Gel) nachzurüsten und was muss man dabei beachten?
Über viele und interessante Meldungen und Beiträge freuen wir uns. Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
finde ich super, dass Ihr Euch nicht aufs Altenteil zurückzieht, sondern Neuland erproben wollt! Hut ab!
175.000 Km für einen Diesel- da ist der ja mal gerade gut eingefahren worden. Rechnet mal mit 500.000 Km aufwärts, gute Wartung vorausgesetzt! Da könnt Ihr noch 8 mal um die Welt fahren oder einige hundert mal nach Spanien und zurück.
zu 1. die Batterie hat einen Aufkleber oder eine Stanzung an der Oberseite, manchmal auch am oberen Rand. Da kann der Monat ( 1- 12) und das Jahr ( 2- stellig) abgelesen werden.
Alle anderen Bauteile haben Typenschilder. Ist dort kein Herstellungsdatum angegeben, so kann über die Seriennummer dies beim Hersteller erfragt werden, bzw. ggf. im Internet ermittelt werden.
zu 2. nein, keine Schädigung bei korrekter Installation zu erwarten; aber allg. Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Gebrauch beachten.
zu 3. Batterie- Lebensdauer: hängt von der Wartungsqualität, der Nutzung und der verbliebenen Kapazität ab. Sehr kurz- also weniger als 3 Jahre bis ca. 8 Jahre bei optimaler Wartung und Nutzung. Der Zustand der Batterie kann in einer Fachwerkstatt umfassend messtechnisch beurteilt werden.
Solaranlage: Auf jeden Fall braucht Ihr erst mal Sonne! Irland ist da nicht die erste Adresse! Der Rest ergibt sich aus dem verbauten System. Also, I und A der Module, Art und Leistung des Reglers, Wechselrichter vorhanden?, welche Niederspannungsgeräte sind angeschlossen ( 12- 36 V), welche Batterie ( Ah) ... .
Ob eine weitere Batterie sinnvoll ist, hängt von der Leistungsfähigkeit der Solarmodule, des Reglers und der vorhandenen Batterie ab. Was nützt es, wenn die Batteriekapazität so groß gewählt wird, dass die vollständige Ladung mehr als 7 Sonnentage benötigt.
Das Ganze muss ein in sich stimmiges System darstellen. Am Sichersten ist es, wenn Ihr zu einem Fachhändler fahrt und dort das System analysieren und ausmessen lasst. Der kann dann anhand konkreter Daten aufzeigen, welche Erweiterungsmöglichkeiten ggf. noch bestehen, bzw. was für Eure konkreten Anforderungen sinnvoll und machbar ist. Der Fachbetrieb übernimmt dann auch den fachgerechten Einbau und die Gewährleistung für die neuen Bauteile, sowie für Sicherheit und Funktion der Anlage.
Gruss vom Asphalthoppler
125 Antworten
Norwegen... Eins der nahegelegenen Länder für den ersten TrIP ?? naja was solls. Gleich mal ins kalte Wasser (im wahrsten Sinne des Wortes )
Ich will mich kurz mit einem anderen kleinen Problem dranhängen, wenn es erlaubt ist.
Woher bekomme ich von meinem neuem Eura Womo (Bj 2017) einen Stromlaufplan oder wenigstens einen Übersichtsschaltplan? Eura weigert sich einen Schaltplan rauszugeben.
Gibt es evtl . einen Schaltplan, der für die meisten neueren Womos gilt.?
@matalf..vll weißt du was dazu?
Nur mal gefragt, warum weigern die sich einen Schaltplan rauszugeben, eigentlich gehört das zu den selbstverständlichen Unterlagen.
Ähnliche Themen
Im grossen und ganzen sind da fast alle gleich. Ich denke wenn Eura sowie auch der Haendler kein Interesse hat, dann schau mal was du fuer eine Schaudtbox drin hast und wende dich mal an Schaudt oder schau mal hier https://www.google.de/search?...
@Mattalf wo bist du gerade ;-)
Wir waren in der Werkstatt er hat uns erstmal (für umsonst) ein Druckminderer auf 30 bar eingebaut, lt. Ihm ist das sonst nicht zulässig und die Geräte sind wohl empfindlich. Leider geht es noch immer nicht. Wer meinte auch noch dass viele Öl in den Leitungen wären was erst "durchgeblasen" werden muss.
Aber der Urlaub hier entschädigt für alles :-)
@matalf: Danke für den Tip
@Taxler: Die wollen eben nicht, dass man selbst daran herumbastelt. Die Fachwerkstätten sollen daran verdienen. Mir wurde auch gesagt, es sei schon zuviel passiert. Aber inzwischen habe ich, das was ich wollte. Das Thema ist für mich erledigt.
Sorry für die Ablenkung vom eigentlichen Thema.
Neue Frage?
Was ungefähr kostet die Installation einer 100 Wp (Watt) Anlage aufm WoMo?
Laderegler Victron 75/15 ist vorhanden. Wo bekommt man die besten Preise in Bayern, Thüringen und Sachsen?
Würde mich über Antworten die mir helfen sehr freuen.
Bei Kauf auf den einschlägigen Internet-Portalen ca. 250€. Dann hast Du ein 150W-Panel, Halter, Kabel mit passenden Anschlüssen am Panel zum Regler und ne Kabelführung ins Innere.
Haben uns jetzt einen gebrauchten Hymer B 508 CL - Baujahr 2008 zugelegt. Das WoMo hat zwei Gel-Wohnraumbatterien, eingebaut unter dem Fahrer-und Beifahrersitz. Welcher Elektroblock (Schaudt ?) und welche Schalttafel eingebaut sind, derzeit nicht bekannt! WoMo steht noch beim Händler.
Wir möchten das Fahrzeug mit einer kleinen Solaranlage (110 Wp - neuester Generation) aufrüsten. Ein Solarladeregler Victron MPPT 75/10 ist bereits vorhanden (sollte ins alte WoMo); er ist ungebraucht und in Originalverpackung.
Meine Frage: wie müssen die beiden Gelbatterien angeschlossen werden? Solarpanel - SolarLaderegler - Elektroblock - Gelbatterien oder nur Solaranlage - Solarladeregler und gleich in die Gelwohnraumbatterien? Wichtig für uns auch: wie werden die beiden Batterien verbunden? + auf + und - auf - oder anders?
Für hilfreiche Antworten, bessere Vorschläge etc. wäre ich, wie immer, sehr dankbar.
Zeichnungen, wie man die elektrischen Anlagen, verbindet wären super super- da ich in dieser Thematik völlig hilflos bin.http://
Danke Danke im Voraus.
Ich würde den Regler direkt an die Gelbatterien anschließen. Dann wird immer geladen auch wenn der Elektroblock abgeschaltet ist. Bitte die Sicherung direkt an der Batterie nicht vergessen.
Diese Lösung habe ich auch favorisiert. Eine Sicherung direkt an der Batterie? Ich denke jedoch im Solarladeregler ist bereits eine Sicherung vorhanden. Diese sichert doch den Ausgang zu den Batterien ab? Oder liege ich hier falsch?