Stromverbraucher beim Omega

Opel Omega B

Hallo,

mir hat's nach 3 Tagen Parken bei einem Treffen die erst 1 Jahr alte Varta blueline, 75 A leergesogen (auf 11,3 V).

Nun bin ich auf Fehlersuche:
Definitiv habe ich kein Licht oder Radio angelassen.

Deswegen hier meine Fragen, was evtl. noch Strom im ausgeschalteten Zustand ziehen könnte.

a) Es gibt ja beim Omega links den Wählhebel am Lenkrad für Lichthupe und Fernlicht. Wenn die Zündung aus ist und der Lichtschalter auf "0" steht, lässt sich dennoch die Lichthupe durch Ziehen des Hebels aktivieren (also ist da Strom drauf).

Ich bin evtl. versehentlich beim Umräumen im Fahrzeug an diesen Hebel gekommen und habe ihn nach vorn in "Fernlichtstellung" gedrückt.

Dabei leuchtet jedoch kein Fernlicht (da ja Lichtschalter auf "0" und Zündung aus ist) und im Cockpit keine Kontrollleuchte.
- Dennoch hier meine Frage: Kann es sein, dass in dieser Hebelstellung beim Omega B Strom fließt, der auf Dauer die Batterie leersaugt?

b) Die Nebelschlussleuchte scheint bei Defekt zu sein (festgestellt beim Einschalten der Verbraucher). Im Cocpit leichtet die Hinweislampe nicht und auch am Heck ist nichts heller.
- Kann hier eine defekte Birne einen dauerhaften Stromfluss aktivieren, obwohl sie selbst nicht leuchtet?

- Wie und Wo kann ich generell am besten solche evtl. Kriechströme feststellen lassen?

Vielen Dank

7 Antworten

Messe doch mal an der Batterie und ziehe nach und nach die Sicherung raus, dann wirst du schon mal sehen in welchen Kreis der Kirchstrom sein kann, aber bedenke eines das einige Kreisläufe wie z.B. Alarmanlage immer ein bisschen Strom ziehen.

Hallo!

Nach meinem wissen Sollte es kein Problem ( Fernlichtschalter) geben.
1. Batterie und Alternator noch ok?
2. Würde mal mit einem Multimeter die Ruhe-Spannung messen.
3. Ruhe Spannung sollte so um die 80Mili-Ampere sein. Je nach FZ Ausführung!
4.Waren Alle Verbraucher Aus?
5.Schlüssel war aber nicht im Zündschlüssl?
gruss omega lotus

Zitat:

Original geschrieben von spider50


Definitiv habe ich kein Licht oder Radio angelassen.

- Wie und Wo kann ich generell am besten solche evtl. Kriechströme feststellen lassen?

Hi,

Handschufachbeleuchtung war auch aus .
Radio kann optisch aus sein und dennoch Strom ziehen .

Ansonsten wie geschrieben wurde Ruhestrommessung durchführen .
Dazu folgendes machen .

Zündung aus .
Den Stromkreis an der Batterie auftrennen .
Den Multimeter auf max Ampere einstellen .
Den Multimeter an den Batteriepol und an das Batterie-Kabel klemmen .
Danach bei erhöhter Ampere , und angeschlossenem Multimeter die Sicherungen nacheinander ziehen .

Zitat:

Original geschrieben von spider50


Hallo,

mir hat's nach 3 Tagen Parken bei einem Treffen die erst 1 Jahr alte Varta blueline, 75 A leergesogen (auf 11,3 V).

Nun bin ich auf Fehlersuche:
Definitiv habe ich kein Licht oder Radio angelassen.

Deswegen hier meine Fragen, was evtl. noch Strom im ausgeschalteten Zustand ziehen könnte.

a) Es gibt ja beim Omega links den Wählhebel am Lenkrad für Lichthupe und Fernlicht. Wenn die Zündung aus ist und der Lichtschalter auf "0" steht, lässt sich dennoch die Lichthupe durch Ziehen des Hebels aktivieren (also ist da Strom drauf).
Das ist völlig normal, Lichthupe geht immer, dauerfernlich nur mit Zündung.

Ich bin evtl. versehentlich beim Umräumen im Fahrzeug an diesen Hebel gekommen und habe ihn nach vorn in "Fernlichtstellung" gedrückt.

Dabei leuchtet jedoch kein Fernlicht (da ja Lichtschalter auf "0" und Zündung aus ist) und im Cockpit keine Kontrollleuchte.
- Dennoch hier meine Frage: Kann es sein, dass in dieser Hebelstellung beim Omega B Strom fließt, der auf Dauer die Batterie leersaugt?

b) Die Nebelschlussleuchte scheint bei Defekt zu sein (festgestellt beim Einschalten der Verbraucher). Im Cocpit leichtet die Hinweislampe nicht und auch am Heck ist nichts heller.
- Kann hier eine defekte Birne einen dauerhaften Stromfluss aktivieren, obwohl sie selbst nicht leuchtet?
 Nein.
- Wie und Wo kann ich generell am besten solche evtl. Kriechströme feststellen lassen?

Vielen Dank

Ich hatte mal das Problem, dass der Radio im abgeschalteten Zustand ca 350 mA zog. Dann konnte man den Wagen nach einigen Tagen nicht mehr starten.

Sonst lag der Stromverbrauch mit Alarmanlage bei etwas über 100 mA und ohne bei etwas unter 80 mA. (beides am Batteriepol gemessen).

Gruesse!

Ähnliche Themen

Inzwischen habe ich auch die Vermutung, dass es tatsächlich am Radio im Verbund mit der Stereoanlage liegt.

In meinem Pkw ist vor 10 Jahren professionell eine Soundanlage nachträglich eingebaut worden.

Als Radio verwende ich ein noch älteres aber gutes Pioneer KEH-M8000 RDS. Das hatte schon eine Remotesteuerung für den Verstärker.

7 Jahre war es so angeschlossen worden, dass ich mit ausgeschalteter Zündung noch Radio hören konnte.

Vor 3 Jahren ist das Radio wegen Anschlussgründen von einer professionellen Hifi-Werkstatt nach Ausbau anders am Strom angeschlossen worden. Seitdem kann man mit ausgeschalteter Zündung kein Radio mehr betreiben.

Vor einem Jahr hatte ich zum ersten Mal das Problem eines nach mehreren Tagen entladenen Akkus. Dann wurde der alte Akku gegen den aktuellen neuen ausgetauscht.

Meine Vermutung ist die folgende:

Es gibt zwei Arten das Radio auszuschalten:

a) Ich schalte zuerst das Radio per "Ein/Aus"-Taste aus. Danach stelle ich die Zündung aus.
Mit dieser Reihenfolge hatte ich bisher keine Probleme. Akku zeigte dabei auch keine Probleme.

b) Ich schalte das noch eingeschaltete Radio nur mit der Zündung aus (also das Radio nicht zuvor separat). In diesem Zustand ist für mich nicht zu erkennen, ob das Radio evtl. doch nicht vollständig ausgeschaltet ist bzw. ein Stromfluss stattfindet, da das Display aus ist.

Die Methode habe ich bisher sehr selten benutzt. Und wenn, dann bin ich meist am nächsten Tag wieder gefahren, so dass sich der Akku evtl. nicht zu stark entladen konnte. Diesmal hatte ich nach dieser Art der Radio-Ausschaltung aber drei Tage geparkt.

- Kann es sein, dass mit Methode b) tatsächlich trotz ausgeschalteter Zündung weiterhin Strom fließt?

- Kann man ein Radio stromtechnisch so anschließen, dass das passiert?

Das Radio steuert ja den Verstärker (Sony XM-754HX) bzw. der erkennt selbst, ob das Radio an oder aus ist.

- Kann es sein, dass bei Ausschaltmehode b) zwar das Radio wirklich aus ist, der Verstärker aber nicht kapiert hat, dass durch "nur Zündung aus" das Radio ausgeschaltet wurde und so der Verstärker noch weiterhin Strom zieht - obwohl an ihm selbst zumindest keine LED leuchtet?

Am besten ist wohl die von die von feet beschriebene Testmethode vom zwischengeschalteten Multimeter und den jeweils zu ziehenden Sicherungen.
Obwohl ja manche Sicherungen gleich für mehrere Verbraucher stehen. Aber ein Eingrenzen ist schon möglich.

Hi,

Anders bekommst du keine Ruhe oder Gewissheit . 🙂

Hallo,

heute war ich bei einer professionellen Car-Hifi-Werkstatt.
Es wurde der Ruhestrom und diverse Verbraucher inkl. Radio-Hifi-Einheit gemessen.

Der Ruhestrom beträgt bei meinem Omega B bei "Alles aus" und "Schlüssel gezogen" 27 Milliampere - das ist wohl ein ziemlich guter - weil ziemlich geringer - Wert.

Auch meine vermutete Ursache "Zündung aus" bei noch laufenden Radio führt nicht zu einem höheren Ruhestrom. D.h. Radio und Verstärker sind auch bei dieser Ausschaltart tatsächlich aus.

Auch ein gedrückter Fernlichtschalter bei "Zündung aus" und "Licht aus" führt nicht zu einem höheren Stromverbrauch.

Was nun tatsächlich meinen alten Akku von 12,7V auf 11,3V in ca. 48h gebracht hat, ist damit leider immer noch nicht klar.

Wir haben auch getestet, dass eine nicht vollständig geschlossene Autotür rund 800 Milliampere verbraucht - wegen der Türleuchte im unteren Teil.

Ich kann mir also nur vorstellen, dass evtl. eine nicht richtig geschlossene Tür (da reicht schon ein 10mm Spalt) den Kontakt für die Türleuchte nicht richtig geschlossen hat. Bei den hinteren Türen beim Caravan ist das dann brennende Licht auch nicht von außen oder innen zu erkennen, da die Lampe dann direkt seitlich in das Polster der Rücksitzbank leuchtet.

Aktuell ist im Auto eine neue Batterie (Varta Silver Dynamic D21 61Ah) angeschlossen mit momentan 12,83V.
Weil ich inzwischen relativ selten fahre - und dann meist Kurzstrecke - habe ich mich für eine "Nummer" kleiner entschieden, also statt vorher 72A nun 61A. Vielleicht war die alte Batterie durch die Lima auch nie vollständig aufgeladen worden.
Zusätzlich habe ich mir einen kleinen Bleiakku-Aktivator (Pulser) für 15,- EUR gekauft. Ich hoffe nun, dass das Ding meine neue Batterie nun noch etwas länger fit hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen