Stromverbrauch von Verbrennungsmotoren?

Hallo an alle,

ich habe letzte Woche erfahren, dass Öl-Raffinerien Strom verbrauchen, der in die CO2-Kalkulation gar nicht berücksichtigt wird.
Und zwar verbrauchen die eine riesen Menge an Strom!
So viel, dass die Raffinerien sich seit 2006 weigern, diese Werte zu veröffentlichen.
Vielleicht sollte sich der eine oder andere noch mal überlegen, bevor er eine "Effizienz-Diskussion" von Elektroautos und Kraftwerken anfängt, diese Werte in Betracht zu ziehen.
Es wurde mal behauptet, dass man mit dem Strom den die Raffinerien brauchen, alle PKWs der Welt elektrisch fahren lassen könnte.
Hier eine Seite mit den letzten Daten von 2005:

http://www.nationmaster.com/.../Consumption-by-petroleum-refineries

Das würde ja bedeuten, das Verbrennungsmotoren nicht nur Kraftstoff verbrennen, sondern auch noch Strom, der vorher nie in der Bilanz mit eingebracht wurde.

Ich glaube, wenn man das weiss, dann erübrigt sich jegliche Diskussion über die Effizienz von Elektroautos.
Egal wie sparsam ein Verbrenner ist, er hat den Strom des EV schon vorher verbraucht.

Hier auch ein nettes Video zum Thema, leider nur auf englisch:

http://youtu.be/BQpX-9OyEr4

saludos

joered

Stromverbrauch von Ölraffinerien
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,

ich habe letzte Woche erfahren, dass Öl-Raffinerien Strom verbrauchen, der in die CO2-Kalkulation gar nicht berücksichtigt wird.
Und zwar verbrauchen die eine riesen Menge an Strom!
So viel, dass die Raffinerien sich seit 2006 weigern, diese Werte zu veröffentlichen.
Vielleicht sollte sich der eine oder andere noch mal überlegen, bevor er eine "Effizienz-Diskussion" von Elektroautos und Kraftwerken anfängt, diese Werte in Betracht zu ziehen.
Es wurde mal behauptet, dass man mit dem Strom den die Raffinerien brauchen, alle PKWs der Welt elektrisch fahren lassen könnte.
Hier eine Seite mit den letzten Daten von 2005:

http://www.nationmaster.com/.../Consumption-by-petroleum-refineries

Das würde ja bedeuten, das Verbrennungsmotoren nicht nur Kraftstoff verbrennen, sondern auch noch Strom, der vorher nie in der Bilanz mit eingebracht wurde.

Ich glaube, wenn man das weiss, dann erübrigt sich jegliche Diskussion über die Effizienz von Elektroautos.
Egal wie sparsam ein Verbrenner ist, er hat den Strom des EV schon vorher verbraucht.

Hier auch ein nettes Video zum Thema, leider nur auf englisch:

http://youtu.be/BQpX-9OyEr4

saludos

joered

Stromverbrauch von Ölraffinerien
111 weitere Antworten
111 Antworten

Ich vergleiche das so

75PS VW Polo braucht?
6L auf 100 km?
oder vielleicht 5?
sind 50 kWh.

Ein 75 PS Kleinwagen mit weit weniger Gewicht braucht also das 2.5 fache oder zumindest doppelte eines 2.1 Tonnen Schlachtschiffes mit weit über 400 PS und 5m Länge.

Den Vergleich finde ich super.
oh. Er entspricht ja sogar der Realität.

So... also was soll der Mist mit ein i3 braucht...
klar braucht er weniger.

Mit 13 kWh ist er recht sparsam.

Dagegen wirkt ja ein 75 PS Polo wie eine Dreckschleuder.... na begriffen?

Fakt ist: selbst ein 3L Auto kann es nicht mit einem Model S im Verbrauchsvergleich aufnehmen.
und selbst wenn knapp: vergleiche lieber klassengleich ziehen.

Zoe vs Polo
Leaf vs Golf
eup vs up
i3 vs... Polo
model s vs 5er BMW / E Klasse / A6.

@Slimbox89 : Genau das meinte ich.

Danke.

PS: Ich habe einen neuen Blog über Lademöglichkeiten beim Tesla auf gemacht. Schau mal rein. ;-)

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 15. Dezember 2014 um 13:30:59 Uhr:


Du erwartest also von einem 2,3 to, bis zu 700PS starkem Auto mit Vmax bis zu 250 km/h, den Verbrauch von einem 1,2 to Fahrzeug mit 170 PS und 150 km/h Vmax?

Nein, ganz präzise erwarte ich von einem, der sich nur für sein persönliches Plaisir ein 2,3 Tonnen schweres, bis zu 700 PS starkes Auto kauft, das eine Vmax von bis zu 250 km/h hat, dass er in puncto Ökologie ganz, ganz arg die Füße still hält, und zwar sowas von.

Ein Tesla S mag ein sehr faszinierendes Auto sein, aber er ist eins bestimmt nicht: Besonders freundlich zur Umwelt. Da gibt es bessere Lösungen.

Zitat:

@sampleman schrieb am 15. Dezember 2014 um 17:54:36 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 15. Dezember 2014 um 13:30:59 Uhr:


Du erwartest also von einem 2,3 to, bis zu 700PS starkem Auto mit Vmax bis zu 250 km/h, den Verbrauch von einem 1,2 to Fahrzeug mit 170 PS und 150 km/h Vmax?
Nein, ganz präzise erwarte ich von einem, der sich nur für sein persönliches Plaisir ein 2,3 Tonnen schweres, bis zu 700 PS starkes Auto kauft, das eine Vmax von bis zu 250 km/h hat, dass er in puncto Ökologie ganz, ganz arg die Füße still hält, und zwar sowas von.

Ein Tesla S mag ein sehr faszinierendes Auto sein, aber er ist eins bestimmt nicht: Besonders freundlich zur Umwelt. Da gibt es bessere Lösungen.

Welche?

Langstrecken tauglich.
Umweltfreundlich

Komm jetzt ja nicht mit einem Verbrenner.

Ähnliche Themen

Mach ich Kaju!

Er meint sicher die Erzeugung und Akku blabla...

Aber das unnötigste auf der Welt - Achtung jetzt feinde ich mich sicher mit einer Heerschar von Menschen an - eine Maschine (Motorrad) das darfs geben... Nutzwert 0, Spaßfaktor ganz sicher top aber?

Eben. Also von allen Autos, die sportlich und Spaß machen ist ein Tesla ganz sicher vorne mit dabei was "effizienz" angeht. Schlimmer als eine 15 Liter Dreckschleuder kanns ja nicht sein!

Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 15. Dezember 2014 um 17:57:37 Uhr:



Zitat:

@sampleman schrieb am 15. Dezember 2014 um 17:54:36 Uhr:


Nein, ganz präzise erwarte ich von einem, der sich nur für sein persönliches Plaisir ein 2,3 Tonnen schweres, bis zu 700 PS starkes Auto kauft, das eine Vmax von bis zu 250 km/h hat, dass er in puncto Ökologie ganz, ganz arg die Füße still hält, und zwar sowas von.

Ein Tesla S mag ein sehr faszinierendes Auto sein, aber er ist eins bestimmt nicht: Besonders freundlich zur Umwelt. Da gibt es bessere Lösungen.

Welche?

Langstrecken tauglich.
Umweltfreundlich

Komm jetzt ja nicht mit einem Verbrenner.

Ich schrieb es ja schon: Ein BMW i3 braucht etwa 40% weniger Energie als ein Tesla S. Und er ist im Grunde nur etwas mehr Langstrecken-untauglich als ein Tesla. Wenn dich das Carbon stört: Ein E-Golf braucht noch weniger Energie.

Zitat:

@sampleman schrieb am 15. Dezember 2014 um 18:35:55 Uhr:



Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 15. Dezember 2014 um 17:57:37 Uhr:


Welche?

Langstrecken tauglich.
Umweltfreundlich

Komm jetzt ja nicht mit einem Verbrenner.

Ich schrieb es ja schon: Ein BMW i3 braucht etwa 40% weniger Energie als ein Tesla S. Und er ist im Grunde nur etwas mehr Langstrecken-untauglich als ein Tesla. Wenn dich das Carbon stört: Ein E-Golf braucht noch weniger Energie.

Du wirst langsam immer komischer.

190 km vs. 500 km
1,2 to vs. 2,3 to
150 km/h vs. 190-250 km/h
18,8 kWh vs 85 kWh

Toller Vergleich.

Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 15. Dezember 2014 um 18:45:10 Uhr:



Zitat:

@sampleman schrieb am 15. Dezember 2014 um 18:35:55 Uhr:


Ich schrieb es ja schon: Ein BMW i3 braucht etwa 40% weniger Energie als ein Tesla S. Und er ist im Grunde nur etwas mehr Langstrecken-untauglich als ein Tesla. Wenn dich das Carbon stört: Ein E-Golf braucht noch weniger Energie.
Du wirst langsam immer komischer.

190 km vs. 500 km
1,2 to vs. 2,3 to
150 km/h vs. 190-250 km/h
18,8 kWh vs 85 kWh

Toller Vergleich.

Du vergisst eine Kleinigkeit: 100.000 Euro vs. 35.000 Euro vs. 12.000 Euro (Polo in Grundversion).

Das Leben ist halt kein Autoquartett.

PS: Du solltest extem vorsichtig damit sein, andere Leute als "komisch" zu verunglimpfen.

Gerade du.

Wer glaubt, es gäbe einen Tesla der 700 PS hat, der kennt die ECE nicht!
Bin gespannt wann die ersten 'D'-Besitzer ihre Zulasungsbescheinigung in der Hand halten, und dort KW-Zahlen auf Kleinwagenniveau sehen?

Was nutzen 700 PS, wenn ich sie nur ein paar Sekunden lang abrufen kann?
Was nutzen 250 km/h Endgeschwindigkeit, wenn ich sie nur ein paar Minuten abrufen kann, um dann am Strassenrand zu stehen?

Was nutzt eine 'Langstreckentauglichkeit', wenn LKWs auf der Langstrecke schneller ihr Ziel erreichen als ich?

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 16. Dezember 2014 um 05:59:43 Uhr:


Wer glaubt, es gäbe einen Tesla der 700 PS hat, der kennt die ECE nicht!
Bin gespannt wann die ersten 'D'-Besitzer ihre Zulasungsbescheinigung in der Hand halten, und dort KW-Zahlen auf Kleinwagenniveau sehen?

Was nutzen 700 PS, wenn ich sie nur ein paar Sekunden lang abrufen kann?
Was nutzen 250 km/h Endgeschwindigkeit, wenn ich sie nur ein paar Minuten abrufen kann, um dann am Strassenrand zu stehen?

Was nutzt eine 'Langstreckentauglichkeit', wenn LKWs auf der Langstrecke schneller ihr Ziel erreichen als ich?

*tätschel*

Zurück in die Baumhöhle steckend.

*gähn*

@sampleman
Wieso setzt du dich nicht im i-Reihe-Forum für den i3 ein?

Dort schreibt man nach motor-talk gusto dass es DIE LETZE DRECKSKISTE IST!!!

gershX & mister-white
führen da ihre persönlichen Feldzug gegen die "entarteten" BMW-Dreckskisten.
Da geht es zu.

Warum postest du nicht dort über die Vorzüge des i3?

Was nützen 700PS?
zum beschleunigen von 0 auf leckmichamarsch in 3.4 sek nutzen sie.
und wie lang willst du noch auf dem papierwert rumreiten?
er zieht super ab. Das zählt.
Und das tut er wieder und wieder.
während eure haufen erst mal mit turbo kompressor und drehzahl kommen müssen.
Lächerlich

Zitat:

@sampleman schrieb am 15. Dezember 2014 um 18:35:55 Uhr:


Ein BMW i3 braucht etwa 40% weniger Energie als ein Tesla S.

Aber nur im Stadtverkehr! Bei 120 km/h braucht er erstaunlicherweise genauso viel!

Und nun? Ist Gewicht vielleicht doch nicht alles? Könnte der cW-Wert evtl. auch wichtig sein? 🙄

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 16. Dezember 2014 um 05:59:43 Uhr:


Wer glaubt, es gäbe einen Tesla der 700 PS hat, der kennt die ECE nicht!
Bin gespannt wann die ersten 'D'-Besitzer ihre Zulasungsbescheinigung in der Hand halten, und dort KW-Zahlen auf Kleinwagenniveau sehen?

Was nutzen 700 PS, wenn ich sie nur ein paar Sekunden lang abrufen kann?
Was nutzen 250 km/h Endgeschwindigkeit, wenn ich sie nur ein paar Minuten abrufen kann, um dann am Strassenrand zu stehen?

Was nutzt eine 'Langstreckentauglichkeit', wenn LKWs auf der Langstrecke schneller ihr Ziel erreichen als ich?

@CheapAndClean : Du vergleichst wieder mal Äpfel mit Birnen und ich wollte eigentlich nicht antworten, weil es nur noch nervt.

Das ist dann ja wieder Versicherungsbetrug, oder? Weil nur eine kleine kW Zahl versichert werden muss.

Was nutzen 700 Dauer PS, wenn man kein Rennfahrer ist, der sie ständig abruft?
Denn zum Beschleunigen auf 250 km/h reicht die Dauerleistung des Tesla vollkommen aus.
Um 250 km/h zu halten, auch, so lange Energie vorhanden ist.

Wie weit kommt nochmal ein Bugatti bei Höchstgeschwindigkeit?
Nach 15 Minuten sind die Reifen Schrott, aber Gott sei Dank, ist der Tank nach 10 Minuten leer!
Bei 400km/h nach 10 Minuten leer, also kommt er 67 km weit!
Ein Meilenstein der Technik.
Daumen hoch.

Aber ich wette, der Tesla kommt bei seiner VMax weiter als die 67 km.

Dann kauf dir doch einen LKW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen