Stromverbrauch "Standlüftung"
Moin Leute....
hier mal eine Frage aus dem Bereich: Schön zu wissen...
Ich habe einen 2012er Roncally 1,6 TDI mit Standheizung (mit FFB). Das Thema Heiz-zeit = Fahrzeit bei Betrieb der Standheizung wurde ja schon hinlänglich diskutiert. Jetzt gehts aber um den Stromverbrauch wenn ich die Heizung auf Lüften umstelle und per Zeitschaltuhr laufen lasse...
Hat irgendeiner Ahnung wie viel Strom beim Betrieb der Lüftung gezogen wird? Ich finde diese Funktion sehr praktisch, vergesse aber meistens die FFB und stelle dann jetzt über die Zeitschaltuhr ein... dabei treffe ich natürlich bei weitem nicht immer die angepeilte Zeit...
19 Antworten
Da bei den werkseitig eingebauten Heizungen auch dieser Unterspannungsschutz drin ist, aber wohl mit einer deutlich höher angelegten "Restspannung" (10,9 oder sogar 11,5V????), wird das wohl beim Lüftungsbetrieb auch überwacht werden. Ist ja das selbe Gerät.
Diese höhere Restspannung führte insbesondere im letzten Winter bei vielen Neuwagenfahrern zu Verdruß, weil die Heizungen nicht (mehr) starteten. Das kannste aber in den entsprechenden Heizungsthreads genauer nachlesen.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Diese höhere Restspannung führte insbesondere im letzten Winter bei vielen Neuwagenfahrern zu Verdruß, weil die Heizungen nicht (mehr) starteten. Das kannste aber in den entsprechenden Heizungsthreads genauer nachlesen.
Stell dir vor... die Freds habe ich mit grossem Interesse verfolgt. Wobei ich der Meinung bin, dass viele ihr Elend auch selber schuld sind... Heizzeit = Fahrzeit ist halt die goldene Regel... Meine Frau hat schon seit 8 Jahren WWZH in ihrem kleinen Flitzer und bei Beachtung dieser Regel haben wir noch nie Theater gehabt. Als sie eine Zeit während eines Jobs immer nur ein paar Kilometer zu fahren hatte war die Batterie auch öfter leer... Is ja auch logisch... 30min heizen und 10 fahren kann bei dem Stromverbrauch nicht funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von RonCaddyHoschi
... Meine Frau hat schon seit 8 Jahren WWZH in ihrem kleinen Flitzer und bei Beachtung dieser Regel haben wir noch nie Theater gehabt.....
Ich kann mich aber auch daran erinnern, dass einige dabei waren, die ebenfalls wie ihr schon seit vielen Jahren mit anderen VW's so verfahren sind und von der hochgesetzten Restspannung bei neuen Fahrzeugen im wahrsten Sinne des Wortes kalt überrascht wurden.
Falls folgende Frage noch von Interesse sein sollte:
Muss man bei der LüFu die Gebläsestufe voreinstellen oder wird da VollPower gepustet?
Bei meinem 2012er Roncalli mit TSI und manueller Klima habe ich festgestellt:
Sowohl bei Standheizbetrieb (Werkseinbau), wie bei Standlüften, spielt es keine Rolle auf
welcher Stufe der Gebläseschalter steht. Das Gebläse läuft in beiden Fällen immer in Stufe 2.
Zitat:
Original geschrieben von AlseResu
Falls folgende Frage noch von Interesse sein sollte:Muss man bei der LüFu die Gebläsestufe voreinstellen oder wird da VollPower gepustet?
Bei meinem 2012er Roncalli mit TSI und manueller Klima habe ich festgestellt:
Sowohl bei Standheizbetrieb (Werkseinbau), wie bei Standlüften, spielt es keine Rolle auf
welcher Stufe der Gebläseschalter steht. Das Gebläse läuft in beiden Fällen immer in Stufe 2.
Dieses Phänomen kenne ich vom Corsa meiner Frau auch. Da ist die WWZH allerdings nachträglich eingebaut worden. Da läuft das Gebläse auch immer auf Stufe 2.
Bei meinem Caddy wird die Gebläsesteuerung automatisch geregelt... wir haben aber auch die Climatronic verbaut. Du kannst bei deinem dafür aber die Temperatur vorgeben. Das geht bei Climatronic nur bedingt... Sie liegt im Heizbetrieb immer bei 22 Grad. Erhöhung durch Voreinstellung ist möglich, Reduzierung nicht.