Stromverbrauch "Standlüftung"
Moin Leute....
hier mal eine Frage aus dem Bereich: Schön zu wissen...
Ich habe einen 2012er Roncally 1,6 TDI mit Standheizung (mit FFB). Das Thema Heiz-zeit = Fahrzeit bei Betrieb der Standheizung wurde ja schon hinlänglich diskutiert. Jetzt gehts aber um den Stromverbrauch wenn ich die Heizung auf Lüften umstelle und per Zeitschaltuhr laufen lasse...
Hat irgendeiner Ahnung wie viel Strom beim Betrieb der Lüftung gezogen wird? Ich finde diese Funktion sehr praktisch, vergesse aber meistens die FFB und stelle dann jetzt über die Zeitschaltuhr ein... dabei treffe ich natürlich bei weitem nicht immer die angepeilte Zeit...
19 Antworten
Da der Lüfter auch im Standheizungsbetrieb der stärkste Verbraucher ist, wird sich das beim reinen Lüften nicht viel geben. Beim Heizen kommt nur noch die Umwälzpumpe hinzu. Die Wärme wird ja durch Verbrennung erzeugt, die Dosierpumpe und die Elektronik sind wohl vernachlässigbar.
Aber davon abgesehen habe ich diese Lüfterei im Sommerbetrieb auch schon probiert und konnte trotz 15 minütigen Pustens keine signifikante Kühlung des Innenraumes feststellen. Da finde ich die Möglichkeit, die Fensterheber von aussen mit der FB herunterzulassen und einem Moment abzuwarten wesentlich effektiver.
Gruß Martin.
Wie wäre die Kombi: Fensterheber PLUS Lüftungsfunktion?
Muss man bei der LüFu die Gebläsestufe voreinstellen oder wird da VollPower gepustet?
Beim Heizvorgang kommt wohl auch noch die Zündung dazu. Irgendwie muss der Kraftstoff ja auch noch verbrannt werden.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Wie wäre die Kombi: Fensterheber PLUS Lüftungsfunktion?
Da die Lüftung alleine nix bringt, kann ich mir deren Stromverbrauch bei offenem Fenster auch sparen.
Zitat:
Muss man bei der LüFu die Gebläsestufe voreinstellen?
Bei mir ja, ist aber auch eine nachgerüstete Webasto. Ob die werksseitig eingebauten in das Lüftungsmanagement eingreifen, weiss ich nicht.
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Beim Heizvorgang kommt wohl auch noch die Zündung dazu. Irgendwie muss der Kraftstoff ja auch noch verbrannt werden.
Ist das nicht irgendwas selbstzündendes, wenn es erst mal läuft?
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Wie wäre die Kombi: Fensterheber PLUS Lüftungsfunktion?Muss man bei der LüFu die Gebläsestufe voreinstellen oder wird da VollPower gepustet?
Beim Heizvorganng kommt wohl auch noch die Zündung dazu. Irgendwie muss der Kraftstoff ja auch noch verbrannt werden.
Wenn du die Climatronic hast nimmt er die voreingestellte Temperatur und versucht diese durch automatische Gebläsesteuerung zu erreichen.
Für die Heizfunktion hat die WWZH beim Diesel eine eigene Glühkerze in der Brennkammer und wenn die Flamme mal brennt, brennt sie ja alleine durch den weiteren Spritnachschub weiter...
Beim Diesel mit ner Glühkerze, beim Benziner keine Ahnung.....trotzdem wird wohl dafür der größte Teil der Energie aufgewendet werden (Stichwort Spannungsabfall und Unterspannung)......zumindest in der Spitze, nicht auf Dauer........natürlich auch noch abhängig von der Laufzeit.
Um nochmal zum Thema zurückzukommen......ich denke, dass die Lüftungsfunktion nicht mehr Strom verbrauchen wird, als die "brennende" Innenleuchte oder das dudelnde Radio......auch nicht auf voller Stufe......ansonsten hilft nur: MESSEN!
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Um nochmal zum Thema zurückzukommen......ich denke, dass die Lüftungsfunktion nicht mehr Strom verbrauchen wird, als die "brennende" Innenleuchte oder das dudelnde Radio......auch nicht auf voller Stufe......ansonsten hilft nur: MESSEN!
Ich bin ja ein fauler Mensch... Ich wollte mir das sparen... Und im Gegensatz zu einem Vorredner finde ich schon, dass die Lüftungsfunktion einiges bringt... Die richtig knallheiße Luft ist zumindest raus... Bei den nachgerüsteten kann man sogar an der Fernbedienung zwischen heizen und Lüften umschalten... Geht bei werksseitig verbauter WWZH nicht.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Um nochmal zum Thema zurückzukommen......ich denke, dass die Lüftungsfunktion nicht mehr Strom verbrauchen wird, als die "brennende" Innenleuchte oder das dudelnde Radio......auch nicht auf voller Stufe......ansonsten hilft nur: MESSEN!
Gewagte Behauptung! Innenleuchte und (leise) dudelndes Radio bewegen sich bei ca. 5-20 Watt, Lüfter in mittlerer Stellung 171 Watt, siehe
hier, angeblich vom ADAC ermittelt und soeben ergoogelt.
Uiii, so viel hätte ich auch nicht erwartet 😰
Gruß Martin.
Wie 5-20 Watt bei der Innenleuchte?????
Ich habe davon 7 Stück.😰😉😛
Incl. Kofferraumfunzel plus die beiden Leseleuchten in der vorderen Lampe, die auch noch immer mitleuchten.
Edit: Die zwei in der Heckklappe habe ich ja auch noch vergessen....
Bei ner 5W-Soffitte sind das schon knapp 40 Watt plus Radio.....ok....sind keine 170.....
Wobei interessant ist, ob beim "normalen" Einsatz der Lüftung mehr Teile bewegt und angesteuert werden (z. B. irgendwelche Klappen) und somit mehr verbrauchen als beim Lüftungsbetrieb, bei dem vllt. einfach nur das Gebläse läuft.
Keine Ahnung, wie das da GEREGELT ist und wird.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Wobei interessant ist, ob beim "normalen" Einsatz der Lüftung mehr Teile bewegt und angesteuert werden (z. B. irgendwelche Klappen) und somit mehr verbrauchen als beim Lüftungsbetrieb, bei dem vllt. einfach nur das Gebläse läuft.
Die Stellmotoren der Klappen verhalten sich zum Lüftermotor wie ein Glas Wasser , das Du in eine volle Badewanne schüttest. Da kannst Du ziemlich viele Gläser reinschütten, bevor Du merkst, daß die Wanne voller wird.
Zitat vom VW-Bus Gebläse.....
"Da das Gebläse ein relativ großer Verbraucher (ca.5-7A) im Vergleich zum Heizgerät ist, kann es schon mal vorkommen, dass die Starterbatterie irgendwann leer ist."
ich habs mal nachgemessen..fogendes passiert beim lüften: climatronic stellt temperatur auf 22 grad celcius ein, gebläsestufe 1 bis 4 ist möglich, kann vor dem abstellen eingestellt werden.
stromverbrauch in stufe 1 1,6 ampere, in stufe 4 4,6 ampere..
caddy 2012 ron 2,0l cr
grüßle gerhard
Also bei meiner alten Standheizung war da auch ne Glühkerze
bei der Benzinbetriebenen Standheizung verbaut.
Diese genehmigte sich 20 A eine Minute lang,
zum Vorglühen, danach wurde Benzin eingespritzt.
Sobald die Fotozelle erkannte, das der Treibstoff brannte,
wurde die Glühkerze abgeschaltet.
Falls keine Zündung erfolgte,
wurde 2 Minuten die Standheizung belüftet,
damit eventuelle Benzindämpfe abgelüftet waren,
danach wurde erneut mit 20A, eine Minute lang vorgeglüht.
Kam da auch keine Flamme zustande,
ging die Standheizung auf Störung.
Also so ähnlich wie bei einem HeizölBrenner im Keller!
Der Lüftungsventilator brauchte etwa 100 Watt in der 2. Ventilatorstufe.
Also ca. 8 Ampere.
Und der Batteriewächter schaltete bei 10,5 Volt ab.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von coolpix990
ich habs mal nachgemessen..fogendes passiert beim lüften: climatronic stellt temperatur auf 22 grad celcius ein, gebläsestufe 1 bis 4 ist möglich, kann vor dem abstellen eingestellt werden.
stromverbrauch in stufe 1 1,6 ampere, in stufe 4 4,6 ampere..caddy 2012 ron 2,0l cr
grüßle gerhard
Jungs und Mädels... Ihr seid die BESTEN... Kleine Frage und schon ist innerhalb eines Tages die Frage fast komplett erledigt...
Schaltet die werksseitige nicht auch bei Unterschreiten einer gewissen Spannung ab? Da sollte der Rest in der Batterie eigentlich noch zum Starten reichen.