Stromquelle - Endstufe ???
hey
ich hab ne 2 Kanal Endstufe im Astra (daran hängt ein Woofer - gebrückt)
Endstufe: 600 W
Subwoofer: 600 W
soweit so gut... ich habe vor mir einige Neonröhren anzuschließen und dachte, dass die Endstufe ja als Stromquelle dienen könnte...
die Röhren sollen nur brennen wenn das Radio und demzufolge auch die Endstufe an ist...
ist das technisch machbar? wenn ja... wie?
PS: direkt hinterm Radio ("ZündungsPlus"😉 hab ich schon 2 Röhren angeklemmt -> dort kann ich keine weiteren anschließen... (sicherungsbedingt)
wäre für ein paar Tips dankbar
Gruß
-Bimmel-
112 Antworten
Sicherung gleich nach der Endstufe rein. Schalter entweder an den Kabel Rem oder Masse vom Relais.
der Typ bei ATU hat gesagt dass ich die Sicherung nach´m Relais, vor den Röhren hin machen soll...
^was soll ich nun glauben?
Ähnliche Themen
jo so stimmts. Wenn du vor der Sicherung einen Kabelbruch hast löst dieSicherung nicht aus das passiert.
ist der "Schaltplan" jetzt absolut korrekt?
kann ich als Schalter nun meinen oft erwähnten Schalter verwenden (mit den Werten)
jo passt so. Schalter kannst in diesen Fall verwenden da er ja nur den Strom vom Relais schaltet.
jo mit einen Amperemeter kann man das
kann man den Wert auch irgendwie erechnen?
jetzt will ichs genau wissen -> wie siehts in dem Relais aus und wie ist das aufgebaut...
von d. Sache her ist das ja nur ne Art Schalter der den Strom "verteilt"...
Rechnen kannst es auch wennst den Ohmwert hast und die Spannung an der der Spule.
Im Inneren ist ein Spule die einen schalter schliesste wenn sie unter Strom steht.
alles klar...
ich werd mich morgen mal drüber hermachen die Sicherung und den Schalter umzuhängen...
Ok, ich versuche hier zu erklären wie ein Relais genau funktioniert. Als Beispiel nehme ich ein einfaches 12V Gleichstrom Relais mit einem Schliess-Kontakt (wie häufig im KFZ verwendet).
Das Bild in diesem Beitrag zeigt ein solches Relais im geöffneten Zustand. Die Beschreibungen mittels Farben werden klar, wenn man das Bild im nächsten Beitrag anschaut.
Also:
1. Sobald eine Spannung an den beiden Anschlüssen (rosa) der Spule (türkis) anliegt, fliesst ein Strom duch die Erregerspule (türkis). Dieser Strom erzeugt ein Magnetfeld (weiss) um die Spule.
2. Da Ferromagnetische Stoffe (Eisen (Fe), Nickel (Ni), Kobalt (Co) und verscheidene Legierungen) magnetisch gesehen viel bessere Leiter sind als Luft, kommt es dazu, dass sich die Feldlinien in diesen Stoffen konzentrieren. Da das Blech in der Spule und um die Spule herum (blau) aus einem sochen Material ist, konzentrieren sich die Feldlinien in der blauen Linie. Der Luftspalt (gelber Kreis) in diesem Kreis ist jedoch eine grosse Bremse. Deshalb wird das bewegliche Stück Blech (hellblau) das Anker heisst in Richtung Spule angezogen um den Luftspalt zu verringern. Da die Kraft quadratisch zur Distanz abnimmt, wird der Anker extrem Stark angezogen, da der Luftspalt nur ca. 1mm ist.
3. Wenn nun der Anker in richtung Spule angezogen wird, berühren sich plötzlich die beiden Kontakte (roter Kreis) und der grüne Kreislauf ist geschlossen. Es kann nun also ein Strom durch den grünen Zweig fliessen!
4. Wenn nun die Spannung an der Spule abfällt, föiesst kein Strom mehr und der Magnetische Fluss durch die Spule versiegt. Da der Anker nun nichtmehr Angezogen wird, wird er durch die Feder (brauner Kreis) wieder in seine Ursprüngliche Position gebracht.
5. Das Ganze beginnt von vorne 😉
Grüessli Oli
PS, wenn Fragen oder Komentare sind, nicht zögern!
Und Bild 2