Stromquelle - Endstufe ???
hey
ich hab ne 2 Kanal Endstufe im Astra (daran hängt ein Woofer - gebrückt)
Endstufe: 600 W
Subwoofer: 600 W
soweit so gut... ich habe vor mir einige Neonröhren anzuschließen und dachte, dass die Endstufe ja als Stromquelle dienen könnte...
die Röhren sollen nur brennen wenn das Radio und demzufolge auch die Endstufe an ist...
ist das technisch machbar? wenn ja... wie?
PS: direkt hinterm Radio ("ZündungsPlus"😉 hab ich schon 2 Röhren angeklemmt -> dort kann ich keine weiteren anschließen... (sicherungsbedingt)
wäre für ein paar Tips dankbar
Gruß
-Bimmel-
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
Remote ist dann also der Stromanschluss der Endstufe????
ich denke die Diode stellt meine Neonröhre dar?
was ist die Spule in diesem Fall?wenn wir hier fertig sind seit ihr glaub ich alle an mir verzweifelt... 🙄
Ne die Diode ist ein Freilaufdiode zum Schutz des Remoteausganges des Radio. Spule ist die Spule vom Relais
Hi Path auch mal wieder im Lande.
@path: wieso kriminell? mir is bis jetzt mit dieser Verkabelung noch nie ne Sicherung gekommen
also fällt die Sache mit der Diode ja bei mir aus - oder nicht? am radio hängt ja dann nix...
Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
@path: wieso kriminell? mir is bis jetzt mit dieser Verkabelung noch nie ne Sicherung gekommen
also fällt die Sache mit der Diode ja bei mir aus - oder nicht? am radio hängt ja dann nix...
Nö...ne Sicherung braucht auch nicht kommen...im ungünstigsten Fall kommt Rauch hinterm Armaturenbrett hervor->Vollbremsung auf der Autobahn->Feuerwehreinsatz->Fussmarsch nach Hause 😉
Aber ohne Dich persönlich anzugreifen...wer die massenhaften guten Tipp´s hier nicht versteht...und irgendwo, an irgendwelche Kabel im Wagen irgendwelche Verbraucher ranhängt....ist gut beraten mal nen Elektrofachmann seine Privatverkabelung begutachten zu lassen 😉
Denn im Brandfalle zahlt die Versicherung nicht...wenn´s an deiner Verkabelung lag, dass es zum Brand kam
Gruß
was passiert wenn ich das +Kabel der Röhre einfach mit zum +Kabel in die Endstufe stecke (und das gleiche mit - )
klappt das? wieviel Röhren könnte ich so betreiben? (notfalls ne Sicherung zw. Endstufe und Röhren)
Ähnliche Themen
1000 stk mindestens.
nee mal im ernst, ich denke, an dieser stelle ist wirklich kein sinn m,ehr, dir noch weiter tipps zu geben. denn so wie es momentan echt aussieht, hast du wirklich keinen blassen schimmer, von dem was strom macht, wie strom funktioniert udn noch von vielen anderen sachen, die mit strom zu tun haben.
ich will dir den spaß an der freude nicht verderben. aber ich sehe, irgendwie kein weiterkommen.
mein letzter vorshclag zur güte.
tu alle neonröhren dahin, wo sie hin sollen. und dann schließt du alle (+) kabel der röhren zusammen. das selbe mit allen (-) kabeln.
und die beiden tust du irgendwo hin, wo man gut rankommt.
und dann fährst du zum nächsten bosch-dienst, oder zu opel, oder zu nem elektronik fachmarkt und sagst denen, dass sie die anschließen sollen.
ich habe erhlich gesagt, ein bißchen angst um deine gesundheit.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
was passiert wenn ich das +Kabel der Röhre einfach mit zum +Kabel in die Endstufe stecke (und das gleiche mit - )
klappt das? wieviel Röhren könnte ich so betreiben? (notfalls ne Sicherung zw. Endstufe und Röhren)
Ne du brauchst PLus und Minus von Inverter. Röhren allein darfst nie anschliessen.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Ne du brauchst PLus und Minus von Inverter. Röhren allein darfst nie anschliessen.
das is schon klar... am Inverter sind ja ein + und ein - Kabel... (die meinte ich...)
kann ich die da nun einfach dranhängen (Endstufe) od. klappt das nicht?
Ich würde dir zwar auch das Nahe legen was die andern gesagt haben. Aber ich helf dir trotzdem weiter. Ja kannst schon, aber Sicherung brauchst dann auch. Der Nachteil die Röhren leuchten immer.
gibts da ne Formel wie stark die Sicherung sein muss?
wieviel Röhren (2,85 W) kann ich auf diese Art und weise betreieben ohne dass die Endstufe z.B. Leistung verliert?
Sicherung ist von Kabel abhängig. http://schaed-clan.i-networx.de/test.html
kommt drauf an welches Kabel du hast und wie viel Strom die Endstufe braucht.
@ Bimmelimm:
Ich würd den andern andern auch recht geben, lass das lieber jemand anderst machen, und denjenigen dann auch mal ein Blick auf die restliche Anlage werfen. Den wenn was passiert und irgendwas nicht in Ordnung war, weil du dran rumgeschraubt hast, siehst du kein Geld von der Versicherung...
Alternativ kannst du es natürlich auch mit jemand andern zusammen machne, der kann dir das ja dann direkt erklären...
Wegen den Sicherungen, das normale vorgehen ist folgendermaßen:
Bei einer Leistung von 2,85W je Röhre macht 5,7W für 2 Röhren kann man den fließenden Strom mit P=U*I ausrechnen. Macht dann etwa einen Strom von 0,5A. Das heißt dnn soviel, wie das du keine kleinere Sicherung als 0,5A nehemn solltest. Anhand diesem Wertes kann man sich mit der angegebenen Tabelle raussuchen was man mindestens für ein Kabel nehmen muss.
Anhand dieser kleinen Rechnung sieht man auch, das man für solche Kaltkathodenröhren, locker 0,75mm² nehmen kann. 0,5A ist gar nichts, die angegebene Tabelle führt an sich schon zur überdimensionierung der Kabel .Bsp: Wenn ich mit 125A absichern will brauch ich ein 50mm². Jeder normale Elektriker wird einem sagen, das man 125mm² locker über ein 20mm² leiten kann, das wird vielleicht etwas warm aber mehr nicht...
bei den 0,5A wüde wahrscheinlich auch ein 0,1mm² kabel dicke ausreichen.
Versteht mich jetzt nicht falsch, insbesonders im Car-Hifi bereich ist die dimensionierung der Kabel nicht unwichtig, da es aufgrund der niedrigen Spannung leicht zu leistungsverlusten führen kann bei den falschen kabeln. Ich schreib das eigentlich nur, damit nicht alle denken, das die dünnen Kabel vollkommen ungeeignet sind, und alle Kabel im Auto mindestens 50mm² sein müssen
😉
Zitat:
Original geschrieben von White Dragon
Jeder normale Elektriker wird einem sagen, das man 125mm² locker über ein 20mm² leiten kann, das wird vielleicht etwas warm aber mehr nicht...
erst mal müsste es A heißen. Zweitens stellt selt es mir als Elektriker da die Haare auf. Nie und nimmer würde man so etwas machen. Dort hast genau so deinen Vorgaben wie hoch Leiter belastet werden. Auch der max. Spannungsfall ist festgelegt. Auch wirst da kein 20mm² finden da es nicht norm ist. Im Normalfall darfst ein 25mm² mit 63A absichern.
stimmt müsste logischerweiese A heißen.
Natürlich hast als Elektriker auch deine Vorgaben wie du Kabel absicherst, allerdings ist es nicht so, dass ein 20mm² Kabel bei 125A durchbrennt oder so. Man soll ja auch eine gewisse Sicherheit einhalten, wenn Kabel genau am limit dimensioniert sind ist das auch nicht wirklich richtig.
Du hast halt im Elektroinstalltionsbereich viel öfter die Leistung nahe am Sicherungswert. Das heist das Kabel wir mehr gleichmässig genutz und nicht so Impulshaft wie von Endstufen. Auch sind die Kabel meist um einiges länger und die grösste Gefahr ist darin das das Kabel mit der Zeit warm wird und es dann zum Brand kommt. Auch wir eine Sicherungs/automat nie bei 100A auslösen sondern eher bei 105-110A. Es ist da genau so wichtig die Werte einzuhalten als auch im KFZ-Bereich. Auserdem sind es fast die gleichen.