Stromkabel verjüngen

Hab ne Eton 2802 und da passt ja nur nen 20er oder 25er Stromkabel dran,allerdings hab ich nen 35er gelegt.
Soll ich das verjüngen oder lieber nen kleineres holen, für den halben Meter ca. vom Cap zur Eton? (Hab vor auch bald Zusatzbatterie reinzubauen, also wär dann von der Batt. zur amp), oder wie gesagt lieber 35er verjüngen?
Weil son verjüngungsstecker bringt ja nix, da man bei der 2802 ja adern klemmen muss....

17 Antworten

Kannst auf dem kurzen Weg von Cap zur Stufe ruhig ein Kabel mit weniger Querschnitt nehmen. Halber Meter ist aber echt hart an der Grenze, normal muss max. 30cm nach Verjüngung passend abgesichert werden...

Gruß Tecci

cap und dann 50cm zum amp is sowieso nicht optimal 🙁

macht das denn wirklich so extrem viel aus?
Ich wüsste nämlich auch nciht, wie ich das verbauen soll, um das unter 30cm zu halten, dass das gut aussieht, brauch ich auch mindestens 40cm KAbel zwischen Amp und Cap.

Also bei mir wars nicht das gut aussehen, sondern die Tatsache, dass ich 3 Endstufen unterbekommen muss und ne Aktivweiche und das Massekabel war so kurz, dass ich den Cap anders montieren musste als ursprünglich gedacht, deshalb haben bei mir auch alle ca. 40-45cm Kabellänge... Und ich glaube nicht, dass das jetzt soooo schlimm ist... Als ich letztens gesehen hab wie einer ne BOA Endstufe(also schonmal nicht das Allerbilligste) mit nem 4 oder 6mm² Kabel angeschlossen hat(vom Kofferraum bis zur Batterie!), da ist mir auch nichts mehr zu eingefallen... Und ich glaube eigtl. hängen da sogar 2 Endstufen dran, die eine ist nur defekt oder so... Und das funktioniert bei ihm auch, ohne Kabelbrand und so... Wenn man jetzt also 10cm mehr macht ohne abzusichern sollte das wohl auch gehen...

Ähnliche Themen

das problem mit den kleinen anschlussklemmen hab ich anders gelöst.

finde das auch total behindert von den amp hersteller das die so kleine pisselige klemmen an die amps knallen.

da sollte min. ein normaler kabelschuh reinpassen. alles andere is total schwachsinn. keine ahnung was die sich dabei gedacht haben.

ich hab quasi 2 "L"`s aus kupfer gebaut.
die schmale seite kommt in die klemme und auf dem breiten stück hab ich genug platz für meinen kabelschuh.

das kupferstück war 70x30 und 8 stark

die seite die an die klemme kommt wird aber auf 4mm abgefräst. sonst wäre das zu dick und ein kabelschuh ist auch nicht dicker. hab nachgemessen. mit der fläche kommt das auch hin also hab ich keine grossartige verjüngung.

oder einfach nen normalern 25ger Kabelschuh nehmen und ein paar Litzen vom 35ger rausschneiden. Da spielt es dann überhaupt keine Rolle mehr!

Zitat:

da sollte min. ein normaler kabelschuh reinpassen. alles andere is total schwachsinn. keine ahnung was die sich dabei gedacht haben.

hat mit sicherheit wirtschaftliche gründe. Wenn an die Anschlüsse jeder Kabelschuh vom Elektriker passen würde, würd sich ja fast neimand mehr die schweine teuren ausm Hifi kaufen 😉

mit dem 30cm nach verjüngung muss abgesichert werden...
also entweder hab ich den satz missverstanden oder check das gerad generell nit^^ also Batt zum Cap iz 35er, dann 35er normal mit kabelschuh am cap und nur das ende an der amp ist verjüngt bis jetzt,sodass es passt...

oder war das schon auf nen 20er bezogen? also 30cm dürften auch noch hinhauen. Hab halt nur sorge,dass dann zu wenig Strom durch die Leitung kommt bei nem 20er oder 25er (weis gerad nit welches für die 2802 passens iz...schau ich nachher nomma nach)

Und mit "Cap ist so nicht optimal mit 50cm" was ist damit gemeint? so kurz wie möglich halten das Kabel? also cap liegt bei mir fast direkt neben amp...dürfte kürzen noch etwas drin sein...

Zwischen Cap immer so kurz wie möglich und so lang wie nötig.
Aber ob es bei 35mm² nun 30 oder 40cm sind ist schnuppe. Außerdem hat die Eton doch das hochgelobte geregelte Netzteil 😉

Was auch sehr fein ist, sind die Verjüngungsstücke! Wo auf der einen Seite das Kabel reingeschraubt wird, und auf der anderen seite halt ein halbrunder Stift ist. Der vorteil, man muss nicht verjüngen, und vom Querschnitt kommt es aufs "gleiche" raus, da du bei dem Kabel halt einzelne litzen hast die ein wenig auseinander sind und nicht 100% zusammen und du beim Verjüngungsstück halt vollmaterial hast!

Hast du eine Zusatzbatterie?

Gruß Benny

also kann man diese verjünungsstücke aauch benutzen um direkt dann in die amp zu gehen..wusst jetz nit,ob man die halt auch für diese stromanschlüsse nutzen kann...find auch irgendwie 'normale' Kabelschuhe besser aber geht halt nit^^

Zusatzbatt. hab ich noch nicht drin,aber soll nicht mehr lange auf sich warten lassen, sagen wir so. Nächsten oder übernächsten Monat

http://www.ultramall.info/shop/artikel/um997.htm

also ich kann mich mit den Teilen net anfreunden, besonders geschraubt auch noch. Laß es einfach weg und schneid das 35 Kabel einfach kleiner. des kostet gaaar nix

Diese geschraubten Verjüngungsstücke halten genauso gut wie die aufnahmen der Endstufen wo du das kabel direkt reinschraubst. Und bis heute habe ich keine anderen Nachteile gestgestellt.

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von Frack


 

hat mit sicherheit wirtschaftliche gründe. Wenn an die Anschlüsse jeder Kabelschuh vom Elektriker passen würde, würd sich ja fast neimand mehr die schweine teuren ausm Hifi kaufen 😉

gibt es auch von klauke. muss nix spezielles sein 🙂

nur kaum ein elektrohändler hat die vorrätig und bei allen car hifi läden, bei den ich war, haben die mich doof angeschaut als ich gesagt habe das ich 35² verbaut habe.

und teuer sind die auch net wirklich.

bei den schraubdingern wo die litzen "eingeschraubt" werden muss aber aufjedenfall noch eine aderendhülse(ungequetscht) rein. sonst brechen die litzen ab. normal passt das sonst ist das eine bescheidene qualität.

wofür verlege ich mir denn zb 50² wenn ich nachher die litzen abschneide und sich damit die stromdichte erhöht?!?! damit die verlustleistung und damit der widerstand und sich damit der spannungsfall erhöht. ist doch schwachsinn

Deine Antwort
Ähnliche Themen