Stromfrage für WLAN-Hotspot
Hallo,
habe mir folgenden UMTS-WLAN-Stick gekauft: Huawei E355.
Diesen habe ich an die USB-Buchse im Handschuhfach angeschlossen. Es funktioniert alles wunderbar. Sowohl UMTS- als auch WLAN-Empfang sind in Ordnung. Jedoch musste ich feststellen, dass nach Ausschalten der Zündung die Buchse weiterhin mit Spannung versorgt wird. Auch liegt an allen Zigarettenanzündern weiterhin eine Spannung an.
Meine Frage ist daher, ob die Stromzufuhr irgendwann unterbrochen wird oder ob dauerhaft Saft an den Anschlüssen anliegt, was in meinem Fall eher suboptimal wäre, da es mir die Batterie leersaugen würde.
Beste Antwort im Thema
Sollte wegen eines Stromverbrauchers die Batterie in Keller gehen (mit Zündung aus), schaltet der Cam Bus die Leitung ab bevor die Batterie zum Starten nicht mehr reicht.
Du bekommst dann eine nette Nachricht am Display (in letzter Zeit oft erlebt, da meine Batterie hin ist) und im Tacho ein gelbes Ausrufezeichen (Check Meldung)
20 Antworten
Wenn das nur der LTE Stick ist, geht der Preis gar nicht.
Ich habe hier einen Telekom Speedstick LTE I (huawei e398) für etwa 120€ 60€ im Einsatz. Werde mir mal den Spass machen und den Stick ins Handschuhfach stopfen...
Frage mich nur, wie man die Zugangsdaten eingeben soll?? Ich könnte noch meinen Router dazupacken und den per USB mit 5V speisen. Dann müsste es laufen.
Zitat:
Original geschrieben von Fishermans
Wenn das nur der LTE Stick ist, geht der Preis gar nicht.Ich habe hier einen Telekom Speedstick LTE I (huawei e398) für etwa
120€60€ im Einsatz. Werde mir mal den Spass machen und den Stick ins Handschuhfach stopfen...Frage mich nur, wie man die Zugangsdaten eingeben soll?? Ich könnte noch meinen Router dazupacken und den per USB mit 5V speisen. Dann müsste es laufen.
Hab den besagten LTE BMW Hotspot mal im Leasing dazu rechnen lassen...würde mich dann über die 36 Monate Laufzeit insgesamt € 726,- kosten. Rate mal, wie ich mich entschieden habe ...
Mein F11 wird wohl gegen Mitte Dez. geliefert, würde dann gerne auf Deine Erfahrung zurückkommen 😛.
Hallo!
Der LTE SnapIn ist einfach zu teuer, auch wenn er für die anwesenden iPads etc. ein WLAN aufbaut und man es mit LTE nutzen könnte. Auf den Autobahnen gibt es eh nur UMTS mit HSDPA und wenig LTE. das kann man wirklich nur in wenigen Gebieten richtig nutzen. Da macht ein iPhone mit LTE (hoffe, das iP5s bekommt einen vernünftigen LTE-Chip für 800/1800/2600) mit aktiviertem HotSpot im normalen SnapIn mehr her und ist günstiger. Alternativ einen LTE-Router im Kofferraum, ebenfalls günstiger als der SnapIn.
CU Oliver
Solange diese Hotspots die Antenne in der Fahrgastzelle haben kommt das für mich nicht in Frage. Interessant wäre eine Lösung, das WLAN im Fahrzeug zu haben und das UMTS/LTE auf dem Dach.
Gibts solche Lösungen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Interessant wäre eine Lösung, das WLAN im Fahrzeug zu haben und das UMTS/LTE auf dem Dach.
Gibts solche Lösungen?
So hat es mir der 🙂 für den BMW LTE Hotspot (€ 599,-) erklärt:
Verschiedene Endgeräte wie z.B. iPad, Laptop oder Spielekonsole lassen sich gleichzeitig kabellos mit dem Internet verbinden. Dazu genügt die in den BMW Car Hotspot eingesteckte SIM-Karte oder ein Mobiltelefon mit SAP-Schnittstelle. Der BMW Car Hotspot wird wie ein Snap-In-Adapter in der Mittelarmlehne befestigt. Für eine optimale Verbindung sorgt der Zugang über UMTS (HSDPA) bzw. GSM. Der aktuelle Verbindungsstatus wird jeweils optisch angezeigt. Das Roaming ist im Ausland optional deaktivierbar. Durch die Nutzung der Dachantenne ist ein optimaler Empfang gewährleistet und die Strahlung im Fahrzeuginnenraum wird reduziert.
Etwas ausführlicher gibts hier eine Pressemitteilung:
https://www.press.bmwgroup.com:80/.../pressDetail.html!-43670277?title=bmw-car-hotspot-lte-bmw-group-setzt-neuen-standard-bei-auto-mobilem-internet&outputChannelId=7&id=T0135375DE&left_menu_item=node__2367
Ich nutze hierfür mein iPhone 5 mit Tethering (persönlicher Hotspot). Mit meinem T-Mobile Vertrag geht das auch mit LTE (wo vorhanden). Da brauche ich keine extra Hardware und nutze die Außenantenne über den Snap-In Adapter.
Was das IP5s bieten wird werden wir ja am Dienstag erfahren. 128 GB für Musik wären cool.