Stromdieb finden

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?

Beste Antwort im Thema

7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁

468 weitere Antworten
468 Antworten

@capitanowitsch
Wieso startet Dein Kfz nicht mehr obwohl Du noch 11,5 Volt zur Verfügung hast?

Mein OM642 startet auch mit 10,90 Volt in der Batterie und bei mir ist nur eine 95Ah verbaut.
Auch wenn ich mal nach 3 Wochen von der Tour nach Hause komme, habe ich keine Startprobleme.

Als erstes solltest Du Deine LiMa prüfen ob sie genug Strom liefert, Wortwörtlich gemeint in Ampere und nicht in Volt.
Laut Anzeige kann die LiMa zwar die Leistung in Volt bringen (14,1-14,3 Volt) aber die Ampere fehlen.

Im Winter hast Du folgende Verbraucher die viel Ampere benötigen:
elektr. Zuheizer (falls vorhanden); Heckscheibenheizung; Sitzheizung; Klimaanlage zum Entfrosten der Scheibe; Heizungsgebläse; usw. usw. und bei Kurzstrecke bleibt nicht mehr viel für die Batterie übrig.

Lade mal die Batterie über die Nacht mit einem anständigen Ladegerät auf, beobachte in der ersten Stunde während des Ladevorgangs die Ampereanzeige, diese sollte nach 30-60 Minuten bei ca 2-4 Ah Ladestrom heruntergehen. Ist dies nicht der Fall, dann ist Deine LiMa (Regler) über den Jordan gegangen oder die Batterie hat einen Zellenschluss (wenn Garantie noch vorhanden, dann umtauschen).

Gruß Chemiekutscher

Zitat:

@capitanowitsch schrieb am 19. Februar 2018 um 22:16:28 Uhr:


Hallo und Danke für die Antworten.

Wo finde ich das WIS Dokument?

Bezüglich der Empfehlung suche ich nicht nach jemanden für eine Flasche Bier. Ich war bisher mit dem Problem direkt bei MB und das ist mir zu teuer, zumal das Problem bisher nicht gelöst wurde. Natürlich meinte ich mit Empfehlung auch freie Werkstätten. Davon gibt es sicher mehrere, deshalb würde ich gern auf die Empfehlung eines zufriedenen Forenmitglieds zurückgreifen.

Danke und viele Grüße
Capt

Willst du uns eigentlich verarschen? Das gleiche Thema nur ein paar Zeilen weiter unten.

https://www.motor-talk.de/.../...esser-batterie-leer-t6275118.html?...

Schon klar, ne freie Werkstatt, welche Dir "beim Messen hilft"...

Hat der MB-Vertragspartner oder die NL denn beim Auslesen mit der teuren StarDiagnose nichts gefunden?

Oder hast Du das nicht machen lassen? Oder wollten sie das vielleicht nicht ohne umfangreichen Reparaturauftrag?

Es gibt auch ein paar typische Stg, soviel ich weiß.

Hallo zusammen,

kann jemand etwas mit folgender Formulierung aus der SD anfangen:

"Aufgrund eines Software-Problems im Steuergerät Systemdiagnose kann die Fahrzeugbatterie bei abgestelltem Fahrzeug und ausgeschaltetem Radio ungewöhnlich schnell entladen werden."

Hintergrund: Im Oktober 2017 hatte ich erstmals ein Elektronikproblem. Alles hat geblinkt und verrückt gespielt. Am nächsten Tag alles normal, als wäre nichts gewesen. Einige Wochen später (es ging ja wieder alles) zur Inspektion (nicht MB) zahlreiche Fehler in der SD, alle gelöscht, alles gut.

Einige Wochen später, gleiches Problem, einen Tag später (über Nacht) alles wieder gut.

Im Januar (es war kälter als sonst) war dann die Batterie leer, getauscht, gleiches Problem. Auto zieht die Batterie leer. Batterie geladen über Nacht leer, immer wieder. Alles und viel gemesen, keine Ursache, keinen außergewöhnlichen Ruhestrom (meist 20-40mA und max. 60-70mA). RNS Sicherungen gezogen, unverändert. Nun dieser Hinweis (siehe oben) in der SD.

Danke und VG

Ähnliche Themen

Das erscheint bei mir jeden Morgen( schon Jahrelang)..völlig normal, wenn Du nur Kurzstrecke fährst!
Gruss Pico

Das Problem ist aber bei mir, dass über Nacht die Batterie leer ist und ich gar icht mehr fahren kann.

Dann wurde wahrscheinlich nicht richtig gesucht. Denn eine leere Batterie saugt man sich ja nicht einfach so aus den Fingern.

Zitat:

@Veropico schrieb am 6. März 2018 um 18:38:47 Uhr:


Das erscheint bei mir jeden Morgen( schon Jahrelang)..völlig normal, wenn Du nur Kurzstrecke fährst!
Gruss Pico

Sorry, was für ein epischer Unsinn!

Neue Batterie jede Nacht leer wegen Kurzstrecke...

Wie und wo hast Du den Ruhestrom gemessen?

Doch nicht etwa zum Einschleifen des Amperemeters die Batterie abgetrennt?

Was ist "RNS Sicherung"? Radio/Navi?
Fremdgerät?

Daten vom Auto?

Vermutlich läuft das SG Systemdiagnose die ganze Nacht. Könntest Du den ganzen Kurztest SD (mit allen Fehlern!) hier einstellen? Das ist wahrscheinlich nur ein "Häppchen", was Du hier preisgegeben hast. Zusätzlich von jedem SG mit Fehlern den Fehlerspeicherausdruck.

Ich müsste auch erstmal suchen wo das SG - Systemdiagnose sitzt. Falls es tatsächlich nur der Fehler ist: SG resetten, wenn das nichts bringt neu flashen/updaten, ... letzte Maßnahme ersetzen.

Mit RNS war das Comand 2.5 gemeint. Hier wurden die Sicherungen gezogen, nachdem das Comand als Übeltäter vermutet wurde. Das war aber nicht die Ursache.

Daten zum Auto: S211 220 CDI Mopf, Bj Ende 08/Anfang 09, war wohl einer der Letzten. Eine Zusatzbatterie im Motorraum habe ich nicht. Urspünglich war eine 70Ah Batterie verbaut, welche im Januar nachdem sie erstmals leer war gegen eine 100Ah (Originalteil MB) getauscht wurde.

Weitere Fehler waren beim letzten Auslesen nicht enthalten. Zum Einstellen des Kurztests frag ich morgen mal nach.

Danke und VG

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Bei satter Unterspannung tauchen dutzende Fehler auf.

Am besten wäre ein Fehlerprotoll in folgendem Zustand: Batterie frisch geladen, aller Fehler frisch gelöscht, kurze Runde fahren. Auto abstellen/abschließen. Etwas warten 5min. Jetzt den Kurztest machen und komplettes Fehlerprotokoll hier posten.

Das ist richtig. Nach der Unterspannung (Oktober 2017) waren etliche Fehler in der SD. Ich war allerdings erst einige Wochen später in der Werkstatt zur Inspektion (Dezember 2017), da einen Tag nach der Unterspannung alles wieder problemlos ging. Zur Inspektion wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und alle Fehler gelöscht. Zu dem Zeitpunkt ging auch alles. Der Test wurde damals nicht gespeichert.

Ein Fehler lautete damals "Eindrahtbetrieb" oder so ähnlich. Ich hatte das Unterspannungsproblem erläutert und die Werkstatt vermutete einen Kurzschluss an einer unbekannten Stelle und konnte nach dem Löschen aller Fehler auch keinen Fehler finden. Als dann kurz danach wieder der Unterspannungsfehler auftrat, wurden wieder Fehler ausgelsen (wieder alles voll) und gelöscht, danach war wieder alles gut.

Letztlich kam es dann im Januar zu der leeren Batterie, welche getauscht wurde. Im Rahmen der laufenden Messungen wurde allerdings kein weiterer Fehler, außer siehe oben, in der SD angezeigt.

Um den Kurztest mit dem Fehlerprotolkoll ("Batterie frisch geladen, aller Fehler frisch gelöscht, kurze Runde fahren. Auto abstellen/abschließen. Etwas warten 5min. Jetzt den Kurztest machen und komplettes Fehlerprotokoll hier posten."😉 kümmere ich mich morgen.

Danke und VG

Wenn es geht, beide Fehlerprotokolle, dass vorm Löschen und das nach der Proberunde.

Auch gut möglich, dass das nichts ergibt. Man müsste dann mit der Stromzange jeden einzelnen Pfad messen (wahrscheinlich das Systemdiagnose SG) und dann schauen, warum das SG (oder mehrere SGs + Verbraucher) nicht schlafen gehen. CAN-Bus Problem, anderes defektes SG, was alle wachhält, ... ist eine undankbare Aufgabe ...

Ist eigentlich Dein Regler / Generator geprüft worden, am besten ausgebaut oder zumindest per SD-Prüfroutine. Vorab kannst Du auch per KI schauen, was die Spannunugsanzeige bei Motor An/Aus sagt. Ist ein gutes Indiz, bei bspw. Bordspannung unter 13,8V bei Motor an. Wäre auch gut möglich, dass ein defekter Regler Deine neue Batterie durch ständig zu wenig laden bereits wieder erledigt hat.

RNS wäre wohl eher ein VW Radio 😉

Systemdiagnose ist im ZGW. Ein Update wird’s sicherlich nicht geben und wenn wird es dieses Problem auch sicher nicht beheben. Wir sind bei MB nicht bei Microsoft wo es jeden Dienstag ein Update gibt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen