Stromdieb ausfindig machen

Mercedes E-Klasse W211

Hi Zusammen,

Ich habe folgendes Problem: Ich fahre einen S211 E320 CDI.

Seit einiges Tagen saugt sich die Batterie nach >5 Std Stillstand leer.

Ich habe heute mittels Multimeter einige Fehlerquellen ausfindig gemacht.

Der Ruhestrom lag bei ca. 0,51A, was laut Forum OK sein soll.
Bis auf Distronic hat das Fahrzeug alles an Ausstattung.

Als ich die Sicherung für das Audiogateway gezogen habe, ging der Ruhestrom um 0,2A - 0,3A runter.
Das ist Quelle Nummer 1.

Ich hatte auch ein ähnliches Verhalten bei folgendes Verbrauchern:

- Niveauregulierung
- Steuergerät Fahrertür
- Zentralelektronik
- Motorsteuergerät
- Trennrelais

Ich habe zuerst nur die Sicherung vom Audiogateway gezogen, um den. Verbrauch zu beobachten.
Nach 5 Std war die Batterie wieder leer.
Ich habe erneut überbrücht und bin einige KM gefahren, damit die Batterie geladen wird.

Nun habe ich zusätzlich die Sicherung aller oben gelisteten Verbraucher gezogen.

Aber ist es denn nicht üblich, dass die gelisteten Verbraucher einen gewissen Ruhestrom haben müssen?

Hat jemand noch eine Idee, woran es noch liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:32:40 Uhr:


Ich habe das Auto gebraucht gekauft.
Von Umbauten ist mir nichts bekannt.

Weil jemand 2 Werte in eine Formel einsetzen kann, zertifiziert Ihn das zum Profi oder wie?

Fehlerspeicher wurde ausglesen.

Einziger Fehler was nach löschen, neustarten und neu auslesen übrig blieb, war der Schalter für die ausfahrbare bodenplatte im Kofferraum.

Alle Steuergeräte und SAM wiesen keine Fehler auf.

Entweder du gibst konstruktive Ratschläge, oder du lässt deine Kommentare sein.

Aus meiner Sicht hast nämlich du keine Ahnung, denn sonst hättest du gesehen, dass mein Aufbau analog dem der WIS ist. Scheinbar werden bei dir Endorphine freigesetzt, wenn du Leute in den Foren dumm anmachst.

@ TE

Ich würde mal sagen , Du hast bis jetzt wirklich alle Register gezogen, um auch noch das letzte Fünkchen Sympathie ,in diesem Forum zu verlieren.

Dir wird von MiReu und anderen ,mit ihrem Fachwissen freundlich geholfen und Du hast keine bessere Antwort ,als so "rumzupöbeln".

Gruß,

Michael

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich weiß ja nicht wie du Ruhestrom misst, aber wenn da wirklich nur 510 mA fließen, dann ist dein Akku tot, da helfen auch ein paar Kilometer nix.

Fünf Stunden Belastung mit 510 mA machen, incl. Verriegeln ca. 3 A bzw. 36 W Restkapazität.

Hast du denn schon einen anderen Akku gestestet?

Die Batterie ist Nagelneu.

Ruhestrom wie folgt gemessen: Plus vom Multimeter an den Minuspol der Batterie, minus vom Multimeter an den Massekabel zur Batterie.

Alle Türen verriegelt und 20 Minuten gewartet. Nachdem alles schlafen gegangen ist, waren noch 0,51 A auf dem Tester.

Was ist an dem Vorgehen falsch?

Bei wieviel sollte denn der Ruhestrom liegen?

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 01:51:16 Uhr:


Die Batterie ist Nagelneu.

Ruhestrom wie folgt gemessen: Plus vom Multimeter an den Minuspol der Batterie, minus vom Multimeter an den Massekabel zur Batterie.

Alle Türen verriegelt und 20 Minuten gewartet. Nachdem alles schlafen gegangen ist, waren noch 0,51 A auf dem Tester.

Was ist an dem Vorgehen falsch?

Bei wieviel sollte denn der Ruhestrom liegen?

Einiges!

Ruhestrom im Mittel 60 mA (Soll < 40 mA).

Siehe auch PDF.

Ok. Der Ruhestrom solte im Mittel bei 60mA liegen.

Wenn ich 500mA messe, habe ich definitiv einen zu hohen Ruhestrom.
Aber wie kommst du datauf, dass dann die Batterie im Eimer ist?

Die Art wie ich gemessen habe, entspricht dem der Beschreibung aus WIS.

Kannst du mir vlt. nen Tip geben?

Ähnliche Themen

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 02:18:02 Uhr:


Wenn ich 500mA messe, habe ich definitiv einen zu hohen Ruhestrom.
Aber wie kommst du datauf, dass dann die Batterie im Eimer ist?

Hab ich dir doch schon vorgerechnet.

Wenn du einen vollen 100 Ah Akku hast (als Beispiel), dann könntest du 200 Stunden 500 mA ziehen. Oder andersrum, wenn nach fünf Stunden der Akku leer ist, dann macht das bei einem 100 Ah Akku 20 A pro Stunde.
Ergo, der Akku ist tot oder mit der Messung stimmt was nicht.

Deshalb habe ich in meinem ersten Post auch nix davon geschrieben das die 510 mA schon viel zu hoch sind.

Ist der Akku vielleicht trocken, solls ja auch schon gegeben haben.

Das ist ja auch genau das, was mir nicht einleuchtet.

Die Dauer von 5 Stunden und einer vollen Entladung, sodass ich nicht mehr starten kann, passt einfach nicht zusammen.

Den Multimeter habe ich in anderen Schaltkreisen getestet. Der sollte OK sein.

Was naturlich sein kann, dass die Batterie tatsächlich kaputt ist.

Aber irgendetwas saugt dennoch massiv Strom, da ich dieses Problem mit der Vorgängerbatterie auch hatte und ich deshalb erst letzte Woche die neue Batterie gekauft habe.

Das wird dir auch mit der nächsten Batterie passieren !
Wie man den Stromdieb findet ist beschrieben , nun ist dein Verstand gefragt !!!!

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 01:51:16 Uhr:



Ruhestrom wie folgt gemessen: Plus vom Multimeter an den Minuspol der Batterie, minus vom Multimeter an den Massekabel zur Batterie.

So kann man nicht den Ruhestrom messen.

Wenn man die

Spannung

messen will. geht man mit dem Multimeter an den Plus Pol und an Masse.

Wenn man den Strom messen will trennt man den Stromkreis und lässt Ihn durch das Multimeter fließen. Bei der Messung mit einem Multimeter kann man aber nicht die Leitung trennen und mit dem Multimeter neu anschließen, da sonst ein zu hoher Strom durch das Multimeter fließen würde. Die meisten Multimeter sind nur bis 10A abgesichert.

Daher ist eine Möglichkeit die rote Messleitung vom Multimeter mit einer Klemme o.ä. an die Masseleitung anschließen. Die schwarze Messleitung an den Minuspol der Batterie anschließen und dann die Masseleitung von der Batterie abmachen, damit der Strom nur über das Multimeter fließt.

Normalerweise benutzt man dafür ein Zangenamperemeter. Damit muss man den Stromkreis nicht trennen.

Wenn du dein Multimeter auf Ampere gestellt hast, die Messleitungen richtig angeschlossen hast und an + und Masse gemessen hast, hast du mit dem Multimeter einen Kurzschluss gebaut und die Sicherung in deinem Multimeter ist gestorben.

Gruß Sven

Wie gesagt: Der Multimieter ist so angeschlossen, wie auch in der Beschreibung vom WIS angegeben.

Anstatt auf meine Frage einzugehen, gibt es neunmalkluge Kommentare, die ihr euch auch sparen könnt @ekdahl.

Update:

Nachdem ich nun gestern alle verdächtigen Sicherungen gezogen habe:

- Niveauregulierung
- Steuergerät Fahrertür
- Zentralelektronik
- Motorsteuergerät
- Trennrelais
- Audiogateway

Leider kein Erfolg. Die Batterie war wieder leer :-(

Ein Nutzer hatte etwas von einer defekten LiMa erzählt. Meine LiMa lädt zwar ordentlich, kann aber dennoch einen Schuss weg haben.

Was vielleicht noch in Frage käme: Glühendstufe. Die Meldung vorglühen kommt immer im Display, egal ob der Motor warm ist, oder nicht. Die Glühendstufe ist mit 100A abgesichert, also ein grösserer Verbraucher.

Den Vorsicherungskasten im Beifahrerfussraum hatte ich nicht gesondert geprüft.
Hat vielleicht jemand noch eine Idee?

Wie kann ich denn die SAM's prüfen?

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 00:52:32 Uhr:


Ich habe erneut überbrücht und bin einige KM gefahren, damit die Batterie geladen wird.

Wieviel Kilometer bist Du denn gefahren ?

Um eine Batterie von ganz leer auf ganz voll zu laden reichen ein paar km nicht. Da dürfte die Batterie nach einer Stunde noch nicht ganz voll sein.

Die bessere Methode ist sicher per Ladegerät über Nacht.

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 09:36:35 Uhr:


Meine LiMa lädt zwar ordentlich, kann aber dennoch einen Schuss weg haben.

Woher weißt Du das ? Hast Du den Ladestrom gemessen ?

Hi.
Ja, ich habe die Ladespannung gemessen.

Allerdings hat ein normales Ladegerät noch lange nicht die Leistung wie die Lichtmaschine. Nach ca 30km sollte die Batterie geladen sein. Immerhin schafft eine Lima bis zu 500A.

Als nächstes klemme ich die Lima ab und schaue mir das Verhalten an.

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 12:00:35 Uhr:



Immerhin schafft eine Lima bis zu 500A.

Sicher nicht !

Die Lichmaschine wird maximal rund 150 A bringen. Der Regler fährt aber nicht mit dem maximalen Strom auf die Batterie. Ein Ladestrom von rund 50 Ampere dürfte realistisch sein. Das macht bei einer 100 Ah Batterie mindestens 2 Stunden Fahrt.

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 12:00:35 Uhr:



Als nächstes klemme ich die Lima ab und schaue mir das Verhalten an.

Würde ich nicht machen. Da geht der Regler kaputt.

Vor kurzem hatte einer auch dieses Problem und da war es der Zuheizer. Mit dem Zuheizer passiert es laut Forum öfter (Suche).

Deine Antwort
Ähnliche Themen