Stromdieb ausfindig machen

Mercedes E-Klasse W211

Hi Zusammen,

Ich habe folgendes Problem: Ich fahre einen S211 E320 CDI.

Seit einiges Tagen saugt sich die Batterie nach >5 Std Stillstand leer.

Ich habe heute mittels Multimeter einige Fehlerquellen ausfindig gemacht.

Der Ruhestrom lag bei ca. 0,51A, was laut Forum OK sein soll.
Bis auf Distronic hat das Fahrzeug alles an Ausstattung.

Als ich die Sicherung für das Audiogateway gezogen habe, ging der Ruhestrom um 0,2A - 0,3A runter.
Das ist Quelle Nummer 1.

Ich hatte auch ein ähnliches Verhalten bei folgendes Verbrauchern:

- Niveauregulierung
- Steuergerät Fahrertür
- Zentralelektronik
- Motorsteuergerät
- Trennrelais

Ich habe zuerst nur die Sicherung vom Audiogateway gezogen, um den. Verbrauch zu beobachten.
Nach 5 Std war die Batterie wieder leer.
Ich habe erneut überbrücht und bin einige KM gefahren, damit die Batterie geladen wird.

Nun habe ich zusätzlich die Sicherung aller oben gelisteten Verbraucher gezogen.

Aber ist es denn nicht üblich, dass die gelisteten Verbraucher einen gewissen Ruhestrom haben müssen?

Hat jemand noch eine Idee, woran es noch liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:32:40 Uhr:


Ich habe das Auto gebraucht gekauft.
Von Umbauten ist mir nichts bekannt.

Weil jemand 2 Werte in eine Formel einsetzen kann, zertifiziert Ihn das zum Profi oder wie?

Fehlerspeicher wurde ausglesen.

Einziger Fehler was nach löschen, neustarten und neu auslesen übrig blieb, war der Schalter für die ausfahrbare bodenplatte im Kofferraum.

Alle Steuergeräte und SAM wiesen keine Fehler auf.

Entweder du gibst konstruktive Ratschläge, oder du lässt deine Kommentare sein.

Aus meiner Sicht hast nämlich du keine Ahnung, denn sonst hättest du gesehen, dass mein Aufbau analog dem der WIS ist. Scheinbar werden bei dir Endorphine freigesetzt, wenn du Leute in den Foren dumm anmachst.

@ TE

Ich würde mal sagen , Du hast bis jetzt wirklich alle Register gezogen, um auch noch das letzte Fünkchen Sympathie ,in diesem Forum zu verlieren.

Dir wird von MiReu und anderen ,mit ihrem Fachwissen freundlich geholfen und Du hast keine bessere Antwort ,als so "rumzupöbeln".

Gruß,

Michael

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich habe nun alle größeren Verbraucher abgeklemmt.

Den Zuheizer hatte ich bereits abgeklemmt, leider ohne Erfolg.

Langsam kommt das Zweifeln

Na dann fangen wir doch mal ganz anders an.

Hast du den 211er als Neuwagen gekauft? Wenn

  • ja, du hast einen Denkfehler und machst somit einen Handlungsfehler. Hast du vielleicht nachträgliche Ein- oder Umbauten vergessen? Also, starte noch mal am Anfang.
  • nein, sind da vielleicht Ein- oder Umbauten von denen du nichts weißt bzw. die du vergessen hast.

Hast du schon Fehler ausgelesen, so wie es im WIS steht?!?!?

Für mich klingt das nämlich nach einem wachen Bus. Du hast zwar geschrieben das alles schläft, aber wie hast du dies geprüft?

Auch kann ich nicht so recht glauben das du exakt so gearbeitet hast wie es im WIS steht. Bist du Elektroniker oder kannst du mir glaubhaft versichern das du weißt was du da tust und dein Wissen sich nicht nur auf "kluge" Ratschläge aus dem Web bezieht.
Wie ich zu meiner Annahme komme das du keine Ahnung hast? Weil ein Fachmann seit einstellen der PDF keine weiteren Fragen gestellt hätte und auch die Rechenaufgaben selber hätte lösen können.

Also, lass mal die Fehler auslesen und dann geht es sicher ganz schnell.

Ich habe das Auto gebraucht gekauft.
Von Umbauten ist mir nichts bekannt.

Weil jemand 2 Werte in eine Formel einsetzen kann, zertifiziert Ihn das zum Profi oder wie?

Fehlerspeicher wurde ausglesen.

Einziger Fehler was nach löschen, neustarten und neu auslesen übrig blieb, war der Schalter für die ausfahrbare bodenplatte im Kofferraum.

Alle Steuergeräte und SAM wiesen keine Fehler auf.

Entweder du gibst konstruktive Ratschläge, oder du lässt deine Kommentare sein.

Aus meiner Sicht hast nämlich du keine Ahnung, denn sonst hättest du gesehen, dass mein Aufbau analog dem der WIS ist. Scheinbar werden bei dir Endorphine freigesetzt, wenn du Leute in den Foren dumm anmachst.

Eine Lichtmaschine die mit 500 A eine leere Batterie in 30 km komplett auflädt zertifiziert auch keinen Profi.

Der Plan die Lichtmaschine abzuklemmen und dann zu fahren erst recht nicht !

Ähnliche Themen

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:32:40 Uhr:


Ich habe das Auto gebraucht gekauft.
Von Umbauten ist mir nichts bekannt.

Weil jemand 2 Werte in eine Formel einsetzen kann, zertifiziert Ihn das zum Profi oder wie?

Fehlerspeicher wurde ausglesen.

Einziger Fehler was nach löschen, neustarten und neu auslesen übrig blieb, war der Schalter für die ausfahrbare bodenplatte im Kofferraum.

Alle Steuergeräte und SAM wiesen keine Fehler auf.

Entweder du gibst konstruktive Ratschläge, oder du lässt deine Kommentare sein.

Aus meiner Sicht hast nämlich du keine Ahnung, denn sonst hättest du gesehen, dass mein Aufbau analog dem der WIS ist. Scheinbar werden bei dir Endorphine freigesetzt, wenn du Leute in den Foren dumm anmachst.

Okay, dann klinke ich mich hier aus.

Ich bin zwar Elektroniker mit mehr als 35 Jahren Erfahrung im Bereich KFZ aber gut, wie du willst.

PS:
Mein Bauch hat mir ja schon sowas angedeutet bei der Übeschrift, aber ich Trottel habe nicht auf ihn gehört 🙁

PPS:
Ich hab garnix gesehen! Nur gelesen was du schreibst!

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:32:40 Uhr:


Ich habe das Auto gebraucht gekauft.
Von Umbauten ist mir nichts bekannt.

Weil jemand 2 Werte in eine Formel einsetzen kann, zertifiziert Ihn das zum Profi oder wie?

Fehlerspeicher wurde ausglesen.

Einziger Fehler was nach löschen, neustarten und neu auslesen übrig blieb, war der Schalter für die ausfahrbare bodenplatte im Kofferraum.

Alle Steuergeräte und SAM wiesen keine Fehler auf.

Entweder du gibst konstruktive Ratschläge, oder du lässt deine Kommentare sein.

Aus meiner Sicht hast nämlich du keine Ahnung, denn sonst hättest du gesehen, dass mein Aufbau analog dem der WIS ist. Scheinbar werden bei dir Endorphine freigesetzt, wenn du Leute in den Foren dumm anmachst.

@ TE

Ich würde mal sagen , Du hast bis jetzt wirklich alle Register gezogen, um auch noch das letzte Fünkchen Sympathie ,in diesem Forum zu verlieren.

Dir wird von MiReu und anderen ,mit ihrem Fachwissen freundlich geholfen und Du hast keine bessere Antwort ,als so "rumzupöbeln".

Gruß,

Michael

Keiner hat gesagt, dass ich die LiMa abklemme und dann fahre.

Lest ihr überhaupt meine Beiträge vollständig durch?

Ach deine Hinweise, trotz 35 Jahre Erfahrung, sind mehr als dürftig, sorry. Das ist trial and error was du betreibst.

Mein ursprüngliches Anliegen war, ob mir jemand sagen kann, welches Steuergerät wieviel Ruhestrom hat und nicht ob ich korrekt messe, oder das mein Ruhestrom zu hoch ist.

Ihr wollt mir ernsthaft sagen, dass ein Fahrzeug ohne jegliche Ausstattung den gleichen Ruhestrom hat, wie ein Auto mit einer Vollausstattung und X verschiedenen Verbrauchern wie Standheizung, AA, Innenraumüberwachung etc.
Ihr werdet schon wissen, wovon Ihr redet....

Erst lesen, dann den Senf dazu geben.

Notorische Nörgler braucht kein Mensch.

Sorry, das ist keine Hilfe, wenn man Leuten was unterstellt.

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 15:49:44 Uhr:


Keiner hat gesagt, dass ich die LiMa abklemme und dann fahre.

Was wolltest Du dann mit diesem Vorgehen testen wenn Du nicht fahren wolltest ?

Zitat:

@RagingBull3482 schrieb am 27. Oktober 2014 um 12:00:35 Uhr:



Als nächstes klemme ich die Lima ab und schaue mir das Verhalten an.

Also mit LiMa abklemmen wollte ich testen, dass die LiMa nicht die Batterie leersaugt.
Denn ein User hatte genau dieses Problem berichtet.

Die Ladespanung im Betrieb ist >14V was auch zu erwarten ist bei einer korrekt funkzionierenden LiMa.
Nur gibt es leider auch scheinbar die Kehrseite, die sich nicht messen lässt, zumindest nicht mit den mir bekannten mitteln: LiMa Regler defekt und daher saugt die LiMa Strom.

Vielleicht ist die Idee dahinter nun verständlicher.

Ich bin hier nicht darauf aus, Leute blöd anzumachen, aber es ist nunmal nervig, immer neunmalkluge Antworten zu bekommen.

Ein Profi würde an den Schrank gehen und sein DC geeignetes Zangenamperemeter raus holen. Damit meine ich ein Messgerät und nicht ein Schätzgerät von eBay mit einer Genaugkeit von +- 10%. Brauchbare Geräte gibt es z.B. von Fluke.

Damit würde er nicht nur die Ladespannung sondern auch den Ladestrom messen ohne etwas abklemmen zu müssen. Weiterhin könnte man einfach die Leitungen zu verschiedenen Verbrauchern durchmessen ohne diese auftrennen zu müssen.

Wenn man auf diesem Weg den Strom der Lichmaschine misst kann man nach Abstellen des Motors sofort ablesen ob die Lichtmaschine im Stillstand Strom zieht.

Aaaaaah ein Messgerät. Muss ich gleich mal Google, was das ist.

Leute, geht euch einer ab, wenn Ihr so seid?

Einfach nicht mehr antworten.

Spart euch die Kompetenz für weitere Beiträge.

Sachte, Sachte,

> aus der PDF

Ein Mittelwert von 60 mA sollte nicht
überschritten werden (Sollwert < 40 mA).
i
Fehlerursache 1:
Bei Messwerten von 1,2 bis 2,5 A hält in der
Regel ein Steuergerät den "Bus" wach.

i
Fehlerursache 2:
Bei Messwerten von 80 bis 180 mA schaltet
meistens ein Steuergerät nicht ab und
erzeugt so eine erhöhte
Ruhestromaufnahme.
------------------------------------------------
Bist Du sicher das der Bus schläft.

Bei 500mA könnte es ein Steuergerät sein.
Lade erst mal die Batterie voll und überwache mal die Lima
http://www.motor-talk.de/.../...w203-auf-kurzstrecke-t5095601.html?...

Hi Conny. Danke für deine Antwort.

Ich hatte bereits über das KI die Batterie geprüft.

Leerlaufspannung und Spannung unter Last war soweit OK.

Aber abgesehen davon, ob nun die Batterie 100% voll ist oder nicht, das Verhalten, dass die direkt leergesauft wird, ist etwas komisch.

Ich habe noch 3 weitere Kabel abgeklemmt. Wenn es die auch nicht sind, dann ist es wohl ein SAM, oder eines der etlichen Steuergeräte, die aber leider keinen Fehlercode abwerfen :-(

Man kann auch auf den Sicherungen (die oben offen sind ) im Millivoltbereich den Spannungabfall messen und so möglicherweise einfach und schnell zumindest den Stromkreis ausfindig machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen